Anleitung Multitronic ÖL wechseln
Hi habe mein multitronic öl wechseln lassen und mal eine anleitung erstellt. Habe schon öfters gehört das es sehr aufwendig was aber wie ich finde nicht stimmt. Die 300 euro bei audi könnt ihr euch sparen.
Was ihr braucht wäre am besten ne hebebühne, ein behälter mind 6 liter mit schlauch und hahn. Und noch nen laptop mit vag com.
als erstes wagen anheben dann die untere verkleidung vom motorraum abschrauben.
2. Am getriebe gibt es zwei grosse schrauben. Ich schätze mal so M16. Die zur auspuffseite ist für das ablassen, die zum motor hin ist zum befüllen. Jetzt öffnet ihr die ablass schraube und lasst alles rauslaufen. Dann wieder zu machen.
3 . Denn schlauch mit dem passenden gewindestutzen in die einfüllöfnung schrauben. Den behälter mit 5 liter original ATF multitronic öl vom freundlichen füllen. Den behälter jetzt soweit wie möglich oben halten damit die ganzen 5 liter reinlaufen.
4. Motor einschalten und langsam alle gangstufen mit gedrücktem bremspedal durchschalten. Damit sich alle kammern im multitronik mit öl füllen.
5. Den motor laufen lassen und mit eurem interface und vag com die getriebetemperatur überwachen. Sobald die temperatur 35 C erreicht hat. Öffnet ihr den hahn an dem einfüllschlauch und das überschüssige öl leuft raus. Ca. 0.5 liter.
das wars auch jetzt die schraube wieder rein und fertig.
Das mit dem behälter und kran ist bissl schwer zu erklären wenn man den nicht gesehen hat aber ich versuch mal ein bild zu posten.
übrigens 1l atf kostet 17 euro beim freundlichen. Bei 5l sind das 85 euro und ca 40 min arbeitszeit.
Beste Antwort im Thema
falls es wirklich jemand machen möchte, hier nochmal in ausführlich:
Original VW/Audi ATF Nummer ist G052516A2
Alternativen:
Zum befüllen dann wie folgt vorgehen:Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Ravenol CVT ATF:Klick
Liqui Moly CVT ATF: Klick
Meguin CVT ATF:Klick
ROWE CVT ATF:Klick
– Drehen Sie die ATF-Ablassschraube mit dem Steckschlüsseleinsatz -3357-*12Kant* heraus und lassen Sie das ATF ab.
– ATF-Ablassschraube wieder festziehen.
l Anzugsdrehmoment: 24 Nm.
– ATF-Kontrollschraube *10er Sechskant* herausdrehen.
– Schrauben Sie den Stutzen am Hahn der ATF-Befülleinrichtung für CVT-Getriebe -VAS 5162- in die Öffnung der ATF-Kontrollschraube ein.
– Drehen Sie den Hahn in Richtung des Befüllschlauches -Pfeil unten-. Das ATF läuft ins Getriebe.
– Füllen Sie mindestens 4,5 … 5 Liter ATF in das Getriebe ein.
– Wählhebel in Stellung „P“ schalten, Motor starten und im Leerlauf drehen lassen.
Für Fahrzeuge ab Modelljahr 2005:
l Wählhebel in Stellung „P“
– Motor durch Betätigen des Gaspedals kurz auf mindestens 2500 U/min hochdrehen lassen.
Vorsicht:
Dieses Hochdrehen des Motors ist notwendig, damit die ATF-Pumpe nach Reparaturen am Getriebe entlüftet wird.
- ATF Füllstand prüfen:
- Fahrzeugdiagnosetester oder VCDS anschließen
- Die ATF temperatur darf vor beginn der Prüfung NICHT über 30 Grad sein, ggfls Getriebe abkühlen lassen
Hinweis:
Der ATF-Stand ändert sich mit der ATF-Temperatur.
- Eine ATF-Stand-Prüfung bei zu niedriger ATF-Temperatur führt zu Überbefüllung.
- Eine ATF-Stand-Prüfung bei zu hoher ATF-Temperatur führt zu Minderbefüllung.
- Eine Überbefüllung wie eine Minderbefüllung beeinträchtigt die Funktion des Getriebes.
- Die ATF-Temperatur wird am Fahrzeugdiagnosetester abgelesen
- Motor dreht weiter im Leerlauf.
- Der ATF-Stand wird an der ATF-Kontrollschraube geprüft.
- Der ATF-Stand ist korrekt, wenn an der ATF-Kontrollschraube zwischen 35 und 45 °C (für Heißländer 50 °C) ATF-Temperatur noch ein leichter Flüssigkeitsaustritt erfolgt (bedingt durch den Anstieg des Flüssigkeitsstands bei Erwärmung).
Schalten Sie bei getretener Bremse alle Wählhebelstellungen („P“, „R“, „N“, „D“, „S“) durch und lassen Sie jede Position bei Leerlaufdrehzahl ca. 2 Sekunden geschaltet.
- Wird eine ATF-Temperatur von 35 °C erreicht, drehen Sie die ATF-Kontrollschraube heraus
HinweisBeim Öffnen der Schraube treten immer zunächst ca. 5 cl ATF aus dem inneren Ölstandsrohr aus.
Tritt weiter ATF über das Überlaufrohr aus der ATF-Kontrollöffnung aus, bevor das ATF 40 °C erreicht hat, ist der ATF-Stand i.O.
– ATF-Kontrollschraube ersetzen und festziehen.
Anzugsdrehmoment: 30 Nm.
Hinweis:
Spätestens bei 45 °C (für Heißländer 50 °C) muss die ATF-Kontrollschraube wieder eingeschraubt sein.
- Bei einer ATF-Temperatur über 45 °C tritt durch die Erwärmung zu viel ATF aus und das Getriebe ist nicht ausreichend befüllt!
Damit ist die ATF-Stand-Prüfung abgeschlossen.
Tritt bis 40 °C kein ATF an der ATF-Kontrollschraube aus, ATF auffüllen
Der ATF-Stand ist korrekt, wenn das ATF vor Erreichen von 45 °C nur leicht aus dem Abfluss heraus tropft
btw.: ATF Wechsel für regul. 60.000er Intervall bei Audi 160€(inkl. Mat/Öl), wer 300€ zahlt wurde sauber über den Tisch gezogen, nur so.
Und Hinweis zum Schluss, zu viel oder zu wenig ATF mag die MT mal garnicht also Achtung beim befüllen!! Zudem würde ich imho eine anschließende Adaptionsfahrt für die MT nahe legen.
123 Antworten
Tritt das Geräusch in allen Fahrstufen auf ? Also D S und Manuelle Fahrgasse?
Hat dein Multitronic schon Fahrstufe S ?
Wenn das Geräusch erscheint und du von D in N schaltest, ist es noch da ?
Mal eine Frage wenn ich die Multitronic vor dem eigentlichem Wechsel ablasse und die Menge abmesse.... und neues Öl in der abgemessenen Menge wieder rein pumpe... müsste doch soweit wieder passen?
Meine Idee ist, mit dem frischen Öl 1.000km fahren und dann einen Ölwechsel beim Audi machen lassen.
Die Einfüllschraube ist eine M22 x 1,5? Und ohne Dichtung?
Die Ablass und Einfüllschraube ist für den B7 8ed 2,7 welche Größe?
Jeder so wie er mag, aber welcher Sinn steckt dahinter ?
Rein Theoretisch ja, .... u.U. wenn´s Dicke kommt nimmt das Getriebe Schaden.
Vielleicht kann Dir das @Max02 Beantworten.
Ich verweise sonst mal auf die Anleitung auf Seite 1;
https://www.motor-talk.de/.../...tronic-oel-wechseln-t4776558.html?...
_____
Willst Du Spülen, mach 3-4 Ölwechsel hintereinander, zwischen dem Ölwechsel auf der Bühne auf 100Km/h Beschleunigen damit der Variator Öffnet, Fahrstufe S bzw. in der Manuellen Fahrgasse einmal die Gänge Durchschalten, dann wieder das Öl wechseln,...Eventuell gibt es ein User im Multitronic-Forum in deiner nähe der das Unterstützt.
Das funktioniert theoretisch. Der Ölstand dehnt sich bei Wärme aus, und wird weniger bei kalten Temperaturen. Der richtige Ölstand wird eingemessen, zwischen 35 und 45 grad Celsius. Da aber minimal zu viel und oder minimal zu viel Öl schädlich für alle Systeme (egal ob Lenkung Motor oder wie hier Getriebe) nicht so geil sind sollte aber klar sein. Ich würde einfach immer mehr reinpumpen und per überlauf regeln, ist sicherer und die bewährtere methode.
Wenn du spälen willst, reicht es auf der bühne nach dem befüllen und motr starten direkt auf 2500-3000 umdrehungen zu geben, alle Schaltgasen (P R N D) für 3 sekunden drin zu haben und kurz eine runde drehen. ( natürlich nach kontrollieren des richtigen ölstandes) Und das ganze procedere wiederholen.
Wichtig beim Ölwechseln an der Multi: Immer das gleiche Getriebeöl zu nutzen, sollte man sich nicht sicher sein welches drin ist einmal spülen (am besten 4 mal man kann auch 5 mal machen)
Bei der Multi schadet ein häufiges wechseln nicht, man spart sich auf dauer kosten und ärger damit, und man hat das schönste fahren überhaupt.
Zitat:
@P210 schrieb am 22. Dezember 2023 um 01:28:07 Uhr:
Mal eine Frage wenn ich die Multitronic vor dem eigentlichem Wechsel ablasse und die Menge abmesse.... und neues Öl in der abgemessenen Menge wieder rein pumpe... müsste doch soweit wieder passen?Meine Idee ist, mit dem frischen Öl 1.000km fahren und dann einen Ölwechsel beim Audi machen lassen.
Die Einfüllschraube ist eine M22 x 1,5? Und ohne Dichtung?
Die Ablass und Einfüllschraube ist für den B7 8ed 2,7 welche Größe?
Ähnliche Themen
Mein Gedanke ist, dass Getriebe mit neuem Öl zu spülen. Dabei ist es ja egal ob ich nach dem laufen lassen oder ein paar tausend km damit fahre. Neues Öl nimmt schmutz und Ablagerungen im Getriebe auf.
Was soll 3-4 mal spülen an einem Tag bringen???
Das würde nur Sinn machen wenn jedes mal dunkles dreckiges Öl heraus kommt.... Ist das so?
Welche Größe der (wahrscheinlich Vielzahn) Steckschlüssel der beiden Schrauben für Einlass und Befüllen?
Technisch Bedingt bleiben meine ich zwischen 2-3 Liter altes Öl im Getriebe zurück.
Im Oil Club z.b. gibt es ein Thread mit Bilder dazu vom Öl, ist jedoch nur für Registrierte User einsehbar;
https://oil-club.de/index.php?...
Oder was aus dem MT-Forum, Anhänge auch nur als Registrierter User einsehbar;
https://www.multitronicforum.de/viewtopic.php?p=19681#p19681
3 Ölwechsel kommen halt einer Spülung gleich, je nachdem wieviel "dreck" da drin steckt, muss man die Prozedur ggf. wiederholen bzw. 4 oder 5 mal machen.
Das gleiche Verfahren wendet man sonst auch an wenn man umölt.
Laut einigen Beiträgen aus dem MT-Forum sollte man es vermeiden verschiedene CVT Öle zu Mischen, oder zumindest das von Audi und aus dem Zubehör.
Zubehör Öle für das Audi CVT haben keine Freigabe, lediglich eine Empfehlung.
Zudem wird i.d.R. kein Unterschied gemacht ob CVT 01J oder 0AW, - laut Audi Teilenummer zwei verschiedene Öle, Zubehör Öle decken oftmals beide Spezifikationen ab.
Hab den Beitrag bei MT Forum vorhin gefunden. Das ist ja total verrückt wie dreckig das Öl selbst bei der 2ten und sogar 3ten Spülung noch bleibt.
Ich habe bis jetzt immer nur das von Audi beim Getriebeöl-Service direkt bei Audi machen lassen.
Kann mir jemand sagen welches Öl bei meinem OYH Getriebe rein kommt?
https://www.motor-talk.de/.../...tronic-oel-wechseln-t4776558.html?...
"A2" steht dabei nur für die Gebindegröße von 1 Liter
Da du einen b7 fährst brauchst du das mit der freigabe: G 052 180
aber da du immer bei vw warst würde ich entweder umölen auf das Mannol (wichtig beim umölen 4 wechsel hintereinander sogennante spülung!) oder du bleibst bei dem original öl von vw welches aber teuer ist.
Zitat:
@P210 schrieb am 23. Dezember 2023 um 08:38:45 Uhr:
Hab den Beitrag bei MT Forum vorhin gefunden. Das ist ja total verrückt wie dreckig das Öl selbst bei der 2ten und sogar 3ten Spülung noch bleibt.Ich habe bis jetzt immer nur das von Audi beim Getriebeöl-Service direkt bei Audi machen lassen.
Kann mir jemand sagen welches Öl bei meinem OYH Getriebe rein kommt?
Merci für die Info. Nichts gegen die Russen bzw Litauen und Weißrussland aber das Mannol nehm ich schon beim Motoröl nicht.
Seit ein paar Jahren nehm ich das Fuchs Titan weil Deutsche Raffinerie und günstig als 20 Liter Gebinde.
Das hier hätte auch die VW G 052 180. Und wäre im 20 Liter Gebinde erhältlich.
https://www.welches-oel.de/.../...n-cvtf-flex-automatikgetriebeoel?...
Glaub so werd ich das zukünftig machen und die Intervalle deutlich kürzer halten als wie die 60Tsd km.
Wie immer auch alles eine Glaubensfrage, - Fuchs Öl hat seinen Sitz in Deutschland, Produktionsstandorte Weltweit, u.a. eben auch in Russland;
https://...--russia-org.translate.goog/fuchs-petrolub?...
____
Wegen "Spülen" würde ich aber auch zum 20-Liter Kanister von Fuchs Tendieren.
Das Liter Gebinde liegt bei ca. 10-13€, - das dann z.b. beim nächsten Ölwechsel.
Das ist sogar ratsam, man sagt bei der Multi alle 30k km, oder einmal im Jahr. Es schadet erstmal nur deinem Geldbeutel, aber auf lange sicht spart man sich Geld 😉
Das beliebteste Öl für die Multi ist und bleibt Mannol, danach das von Fuchs, das von Mannol hat sich halt am meisten postiv bewährt. Ich fahre in meiner und in allen Multis in der Familie das von Mannol, aber im Motor würde ich kein Mannol kippen.
Glaub so werd ich das zukünftig machen und die Intervalle deutlich kürzer halten als wie die 60Tsd km.
Das mit Mannol ist mir neu. Ich hab bisher immer nur vom Fuchs Titan als Nonplusultra gehört?
Schau mal im Multitronic forum nach, da wird beides gelobt, aber öfter Mannol.
Zitat:
@Suchoi271852 schrieb am 26. Dezember 2023 um 11:49:35 Uhr:
Das mit Mannol ist mir neu. Ich hab bisher immer nur vom Fuchs Titan als Nonplusultra gehört?
Mein Reden zur Glaubensfrage, letztendlich nichts anderes wie woanders über Motorenöl Diskutiert wird,...
Guckt sonst auch mal anbei rein, 34 Seiten sollten genug Lesestoff sein;
https://www.multitronicforum.de/viewtopic.php?p=49291#p49291
So ziemlich jede Bekannte Marke hat CVT Öl im Programm, sei es Castrol, Addinol, Ravenol, Meguin, etc. usw., - inwiefern da wer was selber Herstellt oder Abfüllen lässt weiß ich nicht.
Ob eins davon Besser oder Schlechter ist hab ich nirgends nachlesen können.
Mannol an sich ist kein Hersteller, - es Gehört zu SCT Lubricants, deren Marken sind noch Pemco, Fanfaro und Chempioil.
Von Deren anderen Marken gibt es auch CVT Öle.
Nach 30TKM das CVT Öl zu Ersetzen geht eigentlich i.O., z.b. in meinem Fall wo ich die Laufleistung erst nach rund 3 Jahren Erreiche, - einmal im Jahr das CVT Öl Wechseln ist doch etwas Übertrieben oder !?