Anleitung Getriebeumbau F18 auf F16

Opel Vectra B

Tach, nach laaaangem Suchen, vielen Fragen und selbst bei dem Wetter schweisstreibender Arbeit habe ich den Wechsel nun endlich fertig und teile hier mal eine Anleitung, damit der nächste nicht so blöd da steht wie ich vor zwei Wochen. Mein Differenzial hatte sich verabschiedet und aus kostengründen habe ich mich fürs F-16 entschieden. Generalüberholtes F-18=1000€, mein F-16=30€
970€ gespart und mein Vectra läuft besser als je zuvor!!!

Umbau von F-18 auf F-16 Getriebe beim Vectra B 1,8 16v Motorcode x18xe

Das Spendergetriebe ist das F-16cr aus einem Astra F GSI von 1993

-F-16 passt genauso einfach rein wie das F-18, da es zu 95% das gleiche Gehäuse ist.
-Das einzige was nicht passt sind die seitlichen Ölwannenschrauben und die 2 Bohrungen der Schaltumlenkung müssen auf M10 aufgebohrt werden. Die drei Schrauben an der Ölwanne kann man ohne weiteres weglassen, da das F-18 dort gar keine Löcher hat.
-Die Kupplung bleibt vom F-18, da die Hauptwelle bei beiden Getrieben 24 feine Zähne hat, wobei diese in jedem Fall geprüft oder an besten gleich erneuert werden sollte, um nicht in ein paar Monaten die gleiche Arbeit wiederholen zu müssen.
-Antriebswellen sind ebenfalls identisch.

Zum Umbau:

Als erstes Motorbrücke anbringen, falls nicht vorhanden kann man aus 4x6 Dachlatten selbst eine bauen. Auto anbocken, Räder ab, Innenkotflügel beidseitig raus, Kühlergrill raus, Stossfänger ab und das geht’s im rechten Radkasten weiter. Spurstangenkopf, Stabipendel und Querlenker lösen und die lange Antriebswelle ziehen. Dann links das gleiche und Antriebswelle raus. Am besten vorher Getriebeöl ablassen sonst gibt’s Sauerei beim Wellen ziehen!!!
Nun Hosenrohr mit Flexrohr ab und schon kann man den grossen viereckigen Träger lösen um ihn Getriebeseitig soweit absenken, bis man genug Platz hat das Getriebe raus zu bekommen. Jetzt kann man anfangen das Getriebe zu lösen. Hydraulikleitung, Schaltgestänge ab und dann alle Schrauben die das Getriebe halten ab. Aber vorsichtig sein weil das Teil ca. 38kg (ohne Öl 36,4kg) wiegt. Also am besten zu zweit machen. Mit etwas Fingerspitzengefühl kann man es dann aus dem Rahmen rausdrehen. Mehr Platz hat man natürlich, wenn man den Rahmen ganz ausbaut. Das haben wir aber gelassen, um das Lenkgetriebe nicht auch ausbauen zu müssen und fast jede Schraube sich ohnehin schon massiv gegen das lösen gewehrt hat.
Wenn das Getriebe raus ist, beide nebeneinander legen um umzubauen. Beim F-16 nimmt man einfach das Ausrücklager raus und die hintere Halterung gleich mit (3 schrauben) und schraubt vom F18 den Hydraulik ausrücker einfach dran. Die Kupplung vom F-18 bleibt!!
Die Schaltumlenkung noch auf M10 aufbohren und dann „einfach“ alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenschrauben. Nicht wundern wenn im Bereich der Ölwanne drei Schraubenlöcher frei bleiben. Das F-16 hat mehr Löcher als das F-18.
Getriebeöl haben wir erst nur aufgefüllt und wird in ein paar Wochen gewechselt.
Unter Umständen kann es sein, dass die Schaltung neu eingestellt werden muss. Das ist aber in 5 min. erledigt wenn man ne laaaange Verlängerung für die kleine Knarre hat. Wenn nicht geht’s auch einfach von unten.
Zu zweit sollte man dabei auf jeden Fall sein, zumal das entrosten und lösen einiger Schrauben sehr zeitraubend sein kann. So kann die ganze Aktion wie bei uns ca. 12 Std. dauern.
Wenn man es machen lässt, unbedingt vorher Festpreis aushandeln. Dieser sollte in einer freien Werkstatt so bei ca. 300,-€ liegen. Vorausgesetzt es kommen keine weiteren Arbeiten (unwahrscheinlich) und auch keine Teile (Hydraulikausrücker, Kupplung) hinzu.
Die Kupplung wechseln ist bei ausgebautem Getriebe ratzfatz erledigt. Deshalb diese bitte unbedingt Prüfen!!!!! Auch wenn das F-16 die Öffnung in der Glocke hat die für das schnelle wechseln der Kupplung angedacht ist. Durch das Loch passt die Kupplung nicht durch und dann wird doch wieder das Getriebe ausgebaut. Und das will bestimmt keiner zweimal im Jahr machen.
Und nun viel spass...

Beste Antwort im Thema

Tach, nach laaaangem Suchen, vielen Fragen und selbst bei dem Wetter schweisstreibender Arbeit habe ich den Wechsel nun endlich fertig und teile hier mal eine Anleitung, damit der nächste nicht so blöd da steht wie ich vor zwei Wochen. Mein Differenzial hatte sich verabschiedet und aus kostengründen habe ich mich fürs F-16 entschieden. Generalüberholtes F-18=1000€, mein F-16=30€
970€ gespart und mein Vectra läuft besser als je zuvor!!!

Umbau von F-18 auf F-16 Getriebe beim Vectra B 1,8 16v Motorcode x18xe

Das Spendergetriebe ist das F-16cr aus einem Astra F GSI von 1993

-F-16 passt genauso einfach rein wie das F-18, da es zu 95% das gleiche Gehäuse ist.
-Das einzige was nicht passt sind die seitlichen Ölwannenschrauben und die 2 Bohrungen der Schaltumlenkung müssen auf M10 aufgebohrt werden. Die drei Schrauben an der Ölwanne kann man ohne weiteres weglassen, da das F-18 dort gar keine Löcher hat.
-Die Kupplung bleibt vom F-18, da die Hauptwelle bei beiden Getrieben 24 feine Zähne hat, wobei diese in jedem Fall geprüft oder an besten gleich erneuert werden sollte, um nicht in ein paar Monaten die gleiche Arbeit wiederholen zu müssen.
-Antriebswellen sind ebenfalls identisch.

Zum Umbau:

Als erstes Motorbrücke anbringen, falls nicht vorhanden kann man aus 4x6 Dachlatten selbst eine bauen. Auto anbocken, Räder ab, Innenkotflügel beidseitig raus, Kühlergrill raus, Stossfänger ab und das geht’s im rechten Radkasten weiter. Spurstangenkopf, Stabipendel und Querlenker lösen und die lange Antriebswelle ziehen. Dann links das gleiche und Antriebswelle raus. Am besten vorher Getriebeöl ablassen sonst gibt’s Sauerei beim Wellen ziehen!!!
Nun Hosenrohr mit Flexrohr ab und schon kann man den grossen viereckigen Träger lösen um ihn Getriebeseitig soweit absenken, bis man genug Platz hat das Getriebe raus zu bekommen. Jetzt kann man anfangen das Getriebe zu lösen. Hydraulikleitung, Schaltgestänge ab und dann alle Schrauben die das Getriebe halten ab. Aber vorsichtig sein weil das Teil ca. 38kg (ohne Öl 36,4kg) wiegt. Also am besten zu zweit machen. Mit etwas Fingerspitzengefühl kann man es dann aus dem Rahmen rausdrehen. Mehr Platz hat man natürlich, wenn man den Rahmen ganz ausbaut. Das haben wir aber gelassen, um das Lenkgetriebe nicht auch ausbauen zu müssen und fast jede Schraube sich ohnehin schon massiv gegen das lösen gewehrt hat.
Wenn das Getriebe raus ist, beide nebeneinander legen um umzubauen. Beim F-16 nimmt man einfach das Ausrücklager raus und die hintere Halterung gleich mit (3 schrauben) und schraubt vom F18 den Hydraulik ausrücker einfach dran. Die Kupplung vom F-18 bleibt!!
Die Schaltumlenkung noch auf M10 aufbohren und dann „einfach“ alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenschrauben. Nicht wundern wenn im Bereich der Ölwanne drei Schraubenlöcher frei bleiben. Das F-16 hat mehr Löcher als das F-18.
Getriebeöl haben wir erst nur aufgefüllt und wird in ein paar Wochen gewechselt.
Unter Umständen kann es sein, dass die Schaltung neu eingestellt werden muss. Das ist aber in 5 min. erledigt wenn man ne laaaange Verlängerung für die kleine Knarre hat. Wenn nicht geht’s auch einfach von unten.
Zu zweit sollte man dabei auf jeden Fall sein, zumal das entrosten und lösen einiger Schrauben sehr zeitraubend sein kann. So kann die ganze Aktion wie bei uns ca. 12 Std. dauern.
Wenn man es machen lässt, unbedingt vorher Festpreis aushandeln. Dieser sollte in einer freien Werkstatt so bei ca. 300,-€ liegen. Vorausgesetzt es kommen keine weiteren Arbeiten (unwahrscheinlich) und auch keine Teile (Hydraulikausrücker, Kupplung) hinzu.
Die Kupplung wechseln ist bei ausgebautem Getriebe ratzfatz erledigt. Deshalb diese bitte unbedingt Prüfen!!!!! Auch wenn das F-16 die Öffnung in der Glocke hat die für das schnelle wechseln der Kupplung angedacht ist. Durch das Loch passt die Kupplung nicht durch und dann wird doch wieder das Getriebe ausgebaut. Und das will bestimmt keiner zweimal im Jahr machen.
Und nun viel spass...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Für den Preis steckt das ding doch garantiert in einer "Automega" Tüte. Und das zeug kauft dello in China ein.

ER LÄUFT!!!

Guten Morgen in die Runde.

Die Druckplatte war der Übeltäter. Sie hatte wohl doch bei dem Getriebeschaden etwas mehr abbekommen, als ich gedacht hatte. Ich habe ein komplettes neues REP SET PRO (Kupplung, Druckplatte und Ausrücker) eingebaut. Tat zwar weh im Portmonee, aber jetzt läuft alles wieder!

Fazit: Umbauanleitung ist Perfekt,
Unterstützung hier im Forum: Große Klasse (Vielen Dank auch an Roadrunner, die Entlüftungsanleitung war Gold wert!)
Auto nach Umbau: Durch ein WR Getriebe und Gasanlage fahre ich nun für ein paar Cent mit 130 km/h bei 3000/min billig durch die Gegend :-)

Danke!

MfG der Ray

Schön zu lesen, dass es geklappt hat und die Kiste wieder läuft. Mit dem WR wäre mir das ganze nur etwas zu zäh

Deine Antwort
Ähnliche Themen