Anleitung Gesucht
Hallo liebe Forengemeinde!
Nachdem mein Dickschiff letzten Samstag,wider Erwarten, die HU ohne erkennbare Mängel geschafft hat, suche ich eine gute Anleitung zum wechseln des Kurbelwellendichtringes stirnseitig. Die Suchfunktion und FAQ brachten leider kein zufriedenstellendes Ergebnis. Und ich benutz schon die verschiedensten Suchbegriffe.😁
Aber so muss ich auch noch ein dickes Lob an die meisten User los werden. Durch ihre Anleitungen + Bilder wurde mir schon so manches Mal geholfen ohne dass ich einen eigenen Fred eröffnen musste.
Mfg Daniel
Beste Antwort im Thema
OPEL; OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_); 2.0/2.2 16V
Anzugsdrehmomente - Motor
Ventildeckel(-Satz)
8 Nm
Nockenwellenlager
8 Nm
Nockenwellenrad
50 Nm + 60° + 15° Neue Schraube(n) verwenden
Nockenwellensensor
6 Nm
Spannrolle - Aggregateriemen
25 Nm
Spannvorrichtung - Aggregateriemen
25 Nm
Spannrolle - Zahnriemen
20 Nm
Umlenkrolle Zahnriemen - Nockenwellenantrieb
Auslassnockenwelle 25 Nm
Einlassnockenwelle 25 Nm
Zahnriemenschutz
6 Nm
Zylinderkopfschrauben
Stufe 01 25 Nm Neue Schrauben verwenden
Stufe 02 90°
Stufe 03 90°
Stufe 04 90°
Stufe 05 15°
Ansaugkrümmer
22 Nm Neue Schraube(n) und Mutter(n) verwenden.
Abgaskrümmer
22 Nm Neue Schraube(n) und Mutter(n) verwenden.
Zündkerzen
25 Nm
Klopfsensor
20 Nm
Kurbelwellensensor
8 Nm
Kühlmittelpumpe
25 Nm
Kurbelwellenriemenscheibe
20 Nm
Kurbelwelle - Zentralschraube
Stufe 01 130 Nm Neue Schraube verwenden. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Stufe 02 40 - 50°
Kupplungsdruckplatte
M7 15 Nm
M8 28 Nm
Schwungrad
Stufe 01 65 Nm Neue Schraube(n) und Mutter(n) verwenden.
Stufe 02 30°
Stufe 03 15°
Ölablassschraube
mit Sechskantschraube(n) 45 Nm
Torxschraube(n) 10 Nm
Ölwanne
8 Nm Gewinde reinigen und Schraubensicherungsmittel verwenden.
Ölfiltergehäuse
15 Nm
Pleuellager
Stufe 01 35 Nm Neue Schraube(n) und Mutter(n) verwenden.
Stufe 02 45°
Stufe 03 15°
Hauptlager
Stufe 01 50 Nm Neue Schraube(n) und Mutter(n) verwenden.
Stufe 02 45°
Stufe 03 15°
Lambdasonde
30 Nm Montagepaste verwenden.
Anzugsdrehmomente OPEL; OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_); 2.5/3.0 V6
Anzugsdrehmomente - Motor
Ventildeckel(-Satz)
8 Nm
Nockenwellenlager
8 Nm
Nockenwellenrad
50 Nm + 60° + 15° Neue Schraube(n) verwenden
Nockenwellensensor
8 Nm
Spannrolle - Aggregateriemen
35 Nm
Spannvorrichtung - Aggregateriemen
35 Nm
Spannrolle - Zahnriemen
20 Nm
Umlenkrolle Zahnriemen - Nockenwellenantrieb
40 Nm
Zahnriemenschutz
8 Nm
Zylinderkopfschrauben
Stufe 01 25 Nm Neue Schrauben verwenden Image
Stufe 02 90°
Stufe 03 90°
Stufe 04 90°
Stufe 05 15°
Ansaugkrümmer
20 Nm
Abgaskrümmer
20 Nm Neue Schraube(n) und Mutter(n) verwenden.
Zündkerzen
25 Nm
Klopfsensor
20 Nm
Kurbelwellensensor
8 Nm
Riemenscheibe - Kühlmittelpumpe
8 Nm + 30° + 30° Neue Schraube(n) verwenden
Kurbelwellenriemenscheibe
20 Nm
Kurbelwelle - Zentralschraube
Stufe 01 250 Nm Neue Schraube verwenden. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Stufe 02 45°
Stufe 03 15°
Kupplungsdruckplatte
15 Nm
Schwungrad
Stufe 01 65 Nm Neue Schrauben und Schraubensicherungsmittel verwenden.
Stufe 02 30°
Stufe 03 15°
Ölablassschraube
55 Nm
Ölwanne
15 Nm Gewinde reinigen und Schraubensicherungsmittel verwenden.
Ölfiltergehäuse
15 Nm
Pleuellager
Stufe 01 35 Nm Neue Schraube(n) und Mutter(n) verwenden.
Stufe 02 45°
Stufe 03 15°
Hauptlager
Stufe 01 50 Nm Neue Schraube(n) und Mutter(n) verwenden.
Stufe 02 60°
Stufe 03 15°
Lambdasonde
55 Nm
Riemenscheibe - Servolenkungspumpe
20 Nm + 30° + 15° Neue Schraube(n) verwenden
Bitte die Ausrufezeichen beachten!
es gibt sogar 5 Anzugsstufen bei den ZK-Schrauben!
mfg
50 Antworten
genau! Ich werde es die nächsten Tage hinter mich bringen, hatte immer gedacht ich hätte ein DOHC Motor! Aber schön feste iss sie schon...🙂, schade drum, mit Liebe angeballert!
Sie wird mir fehlen! Und gelernt hab ich heut auch wieder was! Unzwar anständich!!!
so-
gute Nacht ihr Lieben!😁
Zitat:
Original geschrieben von opel-v94
... hatte immer gedacht ich hätte ein DOHC Motor!
also zwei Nockenwellen hat der 2.0 16V und ist damit ein DOHC, aber kein V6
ja Danke, also ist es das Buch, gefällt mir sowieso nicht so gut, nützt nix, ran an die Kiste und Feuer frei! Werd dem Früchtchen noch ne Ölung mit 5-50er Vollsynthetic verpassen und ab anne Küste Fisch!
gruß
ja mach das
hoffentlich geht beim Lösen der Schraube nichts kaputt ... 250 Nm sind ja mal eine Ansage
Ähnliche Themen
ja das stimmt! Aber da wo ich schraube bzw schrauben lasse läuft auch " Tante Andree " durch die Werkstatt, und wenn wir Scheiße bauen stockt sie uns gewaltig zusammen sodas wir "Schwachköppe" mit hängenden Köpfen die Werkstatt verlassen. Das braucht dann Tage bis ich mich erholt habe!
dieser Liebreiz...
Hallo,
ich habe mir den Thread durch gelesen und muß sagen dass mir zeitweise eiskalte Schauer über den Rücken gelaufen sind.
Wenn Ihr die Schraube des Nockenwellenrades an der Kurbelwelle so löst wie hier beschreiben (die Schwungscheibe blockieren und vorne die Schraube lösen) seid ihr ganz schön Mutig. Bei dieser Aktion kann die Nase die an der Kurbelwelle angegossen ist und das Nockenwellenrad gegen verdrehen sichert, abbrechen (ist mir in der Anfangsfase der Entwicklung des Motors auf den Motorprüfstand passiert). Um die Schraube an der Kurbelwelle zu lösen, sollte das Rad blockiert werden. Bricht die Nase ab und das Rad verdreht sich stimmen 1. die Steuerzeiten nicht mehr und die Ventile können auf die Kolben aufschlagen. 2. ist die Kurbelwelle defekt, weil das Rad nicht mehr blockiert werden kann.
Also, niemals die Schaube mit Schlagschrauber und blockierter KW an der Schwungscheibe lösen oder anziehen. Die gilt für alle DOHC 4 + 6 Zylindermotoren.
Gruß
Reinhard
Kurz gesagt,....
Die Riemenscheibe runter, über die Gewinde für die Befestigung der Riemenscheibe einen passenden Hebel als Wiederlager am Riemenantrieb anschrauben, um den "Riemenantrieb" und nicht die Kurbelwelle zu blockieren.
Dann kann man wunderbar -ob mit oder ohne Schlagschrauber- die Schraube lösen, ohne irgend eine Gefahr für andere Bauteile. Sie wird sich dann immer noch nicht leichter lösen,😛 aber so ist es sicheren sicherer für Mensch und Material.
Hatte da schon ab und an auch mal Losdreh-Momente von weit über 700Nm !!😉😛
Zitat:
Original geschrieben von opel-v94
ja Danke, also ist es das Buch, gefällt mir sowieso nicht so gut, nützt nix, ran an die Kiste und Feuer frei! Werd dem Früchtchen noch ne Ölung mit 5-50er Vollsynthetic verpassen und ab anne Küste Fisch!gruß
Auf was gehts denn, oder von der Mole/Küste aus ?
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Um die Schraube an der Kurbelwelle zu lösen, sollte das Rad blockiert werden.
Gut, dass wir Dich hier haben, Reinhard.
Kannst Du bitte noch genauer beschreiben mit welchen Maßnahmen das Rad blockiert werden soll.
@Kurt
Ist das Werkzeug auf der Zeichnung ein Werkzeug welches von Opel empfohlen ist?
Zitat:
Original geschrieben von Zenobia_V6
Gut, dass wir Dich hier haben, Reinhard.Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Um die Schraube an der Kurbelwelle zu lösen, sollte das Rad blockiert werden.Kannst Du bitte noch genauer beschreiben mit welchen Maßnahmen das Rad blockiert werden soll.
@Kurt
Ist das Werkzeug auf der Zeichnung ein Werkzeug welches von Opel empfohlen ist?
Hallo Zenobia_V6,
ich brauche nichts zu schreiben welche Maßnahmen noch vorgenommen werden müssen. Das Bild was Kurt eingestellt hat, ist das Original Werkzeug das Opel zur Reparatur freigegeben hat.
Alles andere was hier geschrieben wurde ist OK.
Hallo Reinhard!
hatte deinen Einwand(berechtigt) vorhin auf Arbeit schon gelesen,aber keine Zeit gehabt zu Antworten!
da ich auch zur Generation der,immer wieder neu dazu lernenden Menschen gehöre.werde ich mir einmal
ein solches Halteeisen basteln(Möglichkeiten und Material ist ja reichlich da)!
hatte aber noch nie Probleme damit,mein Sohn macht es auch so und seine Kumpels von der Blitzschmiede
auch!
das mit der angegossenen Nase,innen im Kurbelwellenrad ist beim Opel im gegensatz zur größten
Volksmarke kein Problem(will hier nicht ablästern über den Mitwettbewerber mit 2 Buchstaben)!
es sind schon genug Motoren,wegen diesem angegossenen Keil bei dieser Marke hops gegangen,
Keil weggearbeitet mit anschließend krummen Ventilen und Ladekontrolle an,ZR sah jedesmal gut aus!
war ja auch noch alles dran,bis auf den Keil!hatte man aber schon beim Startversuch gehört,der Motor drehte
mit dem Anlasser voll durch,wie ein E-Motor,Null-Verdichtung!
Ursache.meiner meinung nach immer die Zentralschraube zum befestigen dieses Antriebsrades in der Kurbelwelle!
diese Schraube war keine Dehnschraube und wurde mit 200 Nm angezogen,Ende!
es gab sogar Schrauben die waren locker(sind mit der Hand rausgegangen da,oder waren in der Kurbelwelle
so festgefressen,das nichts mehr ging-nur stundenlanges Ausbohren bei M14x1 er Gewinde denke ich!
bei dieser Schraube war noch nicht einmal ein Wechsel beim Aus-und Einbau vorgeschrieben,ha.ha!
habe immer,wenn ein solches Fahrzeug gekommen war ein Kurbelwellenrad+neue Schraube verbaut,bei jedem
Zahnriemen!es gab auch Mitmenschen,die wollten gut und billig,aber da musten sie woanders den ZR wechseln
lassen-hatte keinen Bock auf Murcks!
genug,Ausgeschweift!
beim Opel ist es zum Glück eine Dehnschraube,mit Drehmoment+anschließendem Winkelanzug!
deswegen immer alle Dehnschrauben,wenn vorgesehen erneuern, und korrekte Anzugsreihenfolgen sind ein MUß!
gelobe Besserung.Reinhard!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Zenobia_V6,
ich brauche nichts zu schreiben welche Maßnahmen noch vorgenommen werden müssen. Das Bild was Kurt eingestellt hat, ist das Original Werkzeug das Opel zur Reparatur freigegeben hat.
okay.
Ich habe zwar derzeit nicht so eine Arbeit an meinem Motor zu bewerkstelligen, aber das Originalwerkzeug ist bei solchen sensiblen Teilen immer zu bevorzugen.
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo Zenobia!
-Ebay 230903976415http://cgi.ebay.fr/.../230903976415?...
Mfg
SUPER 🙂
ich brauch es zwar nicht, aber das ist ja ein Minipreis - da muss man nicht mit irgendwelchen Methoden Murksen, wenn es auch einfach richtig geht