Anleitung für Federwechsel vorne
Hallo
Leider hat die Suchtfunktion keine ergebnisse gebracht.
Ich suche eine (grobe) Anleitung, wie man die Federn vorne am Caddy wechselt. Einen Federspanner habe ich zur Verfügung, Werkzeug und Bühne auch
In der Umbauanleitung von der Tieferlegung steht, das die vorderen Federn nach Herstelleranleitung gewechselt werden müssen, mehr nicht.
Was muss alles demontiert werden ?
Ich bin zwar schraubermässig erfahren, aber VW Federbeine hatte ich noch nicht in der Hand.
Vielleicht habt ihr mir einige Tipps und eine grobe vorgehensweise wie z.B.
Bremssattel weg
Federbeim am Dom abschauben
Was passiert mit:
Antiebswelle ?
Traggelenk ?
Vielen Dank !
48 Antworten
Eigentlich nur die obere Stirnwand im Motorraum eventuell auch noch die Wischer und die Abdeckung vom Wasserkasten um an die Schrauben auf der linken Seite ranzukommen.
Es kann aber auch sein das man da rankommt ohne die Wischer und die Abdeckung auszubauen.
Na dann...muss eh nochmal zur Werkstatt...irgend etwas klappert vorne ab und zu mal am Dämpfer.
Hört sich an als wenn die Feder lose wäre...aber die ist Bombenfest egal ob er aufgebockt oder auf seinen Rädern steht.
Ja, Stirnwand sind 5 Minuten.
Selbst beim zugestopften TDI.
Allerdings werden die Wischer mit raus müssen.
Sonst wird´s wohl etwas eng.
Das wären dann die nächsten 5 Minuten! 😁
Gruß Ulf
@blue daddy
kann man oben sehen ob der Dämpfer lose oder fest ist?
Der Dämpfer wird doch durch 3 Schrauben befestigt...oder?
Gruß
Ähnliche Themen
Keine Ahnung...
Da wirst Du wohl nichts feststellen.
Da ist auch nur eine zentrale Schraube.
Grüßle!
Naja muss eh die Werkstatt gucken.
Ist nur so komisch...beim Einfedern und Ausfedern ist alles bestens...aber spontane und plötzliche Höhenunterschiede führen zu einem Klappern...echt komisch.
Gruß
Kann sein. Die haben aber erst 44.000 km runter und vorm Umbau war es nicht.
Kann man denn die Koppelstangen im eingebauten Zustand testen?
Gruß
Nabend.
Ich kann es kaum glauben, das es schon 5 Jahre her ist, seit ich meinen Hugo mit ProKit selbst eingebaut und tiefergelegt habe.
Leider ist eine Feder gebrochen, und ich wollte eben nach einer Einbauanleitung suchen, da ich die Feder wechseln muss (ET liegen schon hier, habe keinen TÜV bekommen wg. der Feder....)
Ich weis noch, das ich letztesmal die Antiebswelle auch vom Getriebe abgebaut hatte, weil es irgendwie nicht anders ging.
Zum Federwechsel muss ja das ganze Federbein ausgebaut werden. Sollte das nicht irgendwie ohne Demonateg der Antriebswelle gehen ?
Radlagergehäusespreizter und Vielzahn-Steckschlüsseleinsätze sind vorhanden, Federspanner auch.
Wie gehe ich am besten vor, damit ich nichts unnötig wegschrauben muss ?
(Das hatte ich damals auch so vor, möglichst wenig zu demontieren, aber es hat nicht hingehauen)
Vielen Dank
Gruß
Antriebswelle muß nicht weg nur das traggelenk losmachen und Federbein nach vorne oder hinten plazieren, dann kannst Du mit dem Federbein ausfahren. Must aber beide seiten hochbocken wegen dem Stabi. Vieleicht auf die Nabe etwas draufstehen dann gehts ganz gut Raus das Federbein. Nicht vergessen , Bremsschlauch losschrauben und Spreitzer. Stirnwand abschrauben Wischer können bleiben hald etwas gefummel.
Mahlzeit.
Heute mittag gehts los.
Muss ich eigentlich die Feder vor dem Ausbau des Federbeins zusammenziehen, oder kann das Federbein nach dem Abschrauben oben am Dom komplett entnommen werden ?
Der Ausbau ist einfach schon zu lange her...
Vielen Dank
Bevor du das Domlager vom Stoßdämpfer löst solltest du die Feder mit dem Federspanner zusammenziehen 😉:
Hallo.
Habe nun angefangen und komme nicht wirklich weiter:
Die drei Schrauben, die das Domlager halten, es drehen sich unten die Muttern mit, und zum gegenhalten kommt man nicht wiriklich hin.
Der Federspanner ist zu klobig um die Feder im eingebauten Zustand zusammenzuziehen, ich kann nur 2 Windungen erfassen....
Wie ist die genaue Vorgehensweise ?
Bleibt das Domlager drin und ich muss das Federbein mit der Mutter an der Kolbenstange lösen, vorher die Feder zusammenziehen ?
Muss das Domlager mit samt Federbein raus ?
Bitte um eine genaue Beschreibung, ich weis gar nicht wie ich das vor 5 Jahren schon mal gemacht habe....."amkopfkratz"....
Danke !!
Hallo, Domlager oben 3x losschrauben.
Domlager und Federbein bleiben zusammen. Feder erst im ausgebauten zustand zusammenziehen und dann erst die mittlere Mutter vom Domlager lösen. Vorsicht richtig zusammenspannen.
Nochmals Federbein komplett ausbauen wie schon angegeben.
Hallo normal sind am Domlager die Muttern fest. Die sollten sich nicht mitdrehen.
Nochwas mit Federn ist nicht zu spaßen Hast du ein Schlagschrauber?