Anleitung Batterie aufladen
Guten Morgen allseits!
Kann mir jemand eine Anleitung geben ,wie ich meien Die VARTA BLUE dynamic aufladen kann?
Ich habe soetwas noch nie gemacht und möchte keinen Fehler machen.
Ein Aufladegerät habe ich.
Vielen Dank
Grüße aus Hamburg
97 Antworten
destilliertes wasser?
Zitat:
Original geschrieben von tiLl3riUm
destilliertes wasser?
Was ist damit ? Schreib doch bitte ganze Sätze, dass man auch versteht was man meint.
Ich habe es schon einmal geschrieben, was soll bei 4 Ampere Ladestrom (meine Lima hat 120A) passieren??
Bei einer Eilladung klemme ich den Minuspol ab und öffne, sofern es geht die Deckel der Batterie.
Der Flüssigkeitsstand in der Bat. sollte i.O. sein, das meint er damit. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Ich habe es schon einmal geschrieben, was soll bei 4 Ampere Ladestrom (meine Lima hat 120A) passieren??
Es geht ja nicht um den Strom sondern um die Spannung ( Volt) Das ist wie bei einem Weidezaungerät (also nur vom Prinzip her) Da ist eine Spule drin und wenn die abschaltet entsteht eine Induktionsspannung, was zu einem elektrischen Schlag führt wenn man in diesem Moment den elektrischen Zaun berührt. Das selbe (k.a. in welcher elektrischen Größe) kann auch passieren wenn du dein Ladegerät (ist auch nur eine Spule) von der Batterie nach dem laden trennst, es ensteht eine Iduktionsspannung die eventuell deier Bordelektronik schaden könnte. Wie gesagt, könnte, ich habe das noch nie ausgemessen oder ein Versuch beim KFZ gestartet.
Nur so als Erklärung warum ich meine Batterie beim laden vom KFZ elektrisch abklemme.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Der Flüssigkeitsstand in der Bat. sollte i.O. sein, das meint er damit. 😉
Axo 😁
Ähnliche Themen
Ich klemme erst die Bat. an und dann an 220V, beim abklemmen erst von der Steckdose und dann die Batterie.
Dabei kann auch kein Kurzschluss an den Ladeklemmen entstehen.
Wir reden hier aber schon von kleinen "Haushaltsladegeräten" (siehe mein Bild am Anfang) und nicht irgendwelchen Monströsen Dingern?
Zum 3. mal, bei einer Eilladung mache ich das auch.
P.S.
ich weis wie ein Weidezaungerät fungiert, meine Marderabwehranlage funzt genauso. Wie das ist wenn man diese berührt weis ich aus Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Ich klemme erst die Bat. an und dann an 220V, beim abklemmen erst von der Steckdose und dann die Batterie.
Dabei kann auch kein Kurzschluss an den Ladeklemmen entstehen.Wir reden hier aber schon von kleinen "Haushaltsladegeräten" (siehe mein Bild am Anfang) und nicht irgendwelchen Monströsen Dingern?
Zum 3. mal, bei einer Eilladung mache ich das auch.
P.S.
ich weis wie ein Weidezaungerät fungiert, meine Marderabwehranlage funzt genauso. Wie das ist wenn man diese berührt weis ich aus Erfahrung.
Wenn du es so machst is es ja ok. Ich meine ja nur für die anderen die mitlesen und es vielleicht mit dem alten Traktorladegerät von Opa nachmachen und sich nachher wundern das was putt ist.
Ich will dir ja nichts aufreden oder dich anmachen, wenn du es so machst wie beschrieben ist auch nichts dagegen einzuwenden.
Wir zum Beispiel haben auch größere Ladegeräte im Bekanntenkreis und weil ich weiß wie das hergeht will ich nur schreiben, was technisch alles möglich ist.
Schönen Weihnachtsabend wünsche ich euch noch *auch ohne Schnee, snief*
Ich war/bin lange genug Mechaniker um mir von Dir etwas
Zitat:
aufreden
zu lassen. 😉
Ein normales Ladegerät kann dir nichts kaputt machen.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Ich war/bin lange genug Mechaniker um mir von Dir etwas zu lassen. 😉
Ein normales Ladegerät kann dir nichts kaputt machen.
Bin auch nicht der Elektriker, der anderen was aufzwängen will, was er nicht braucht 😉