Anlauf des Kühlerlüfters löst Sicherung (SB23) aus, bzw. diese brennt durch.
Hy, hoffe hier Hilfe zu finden, bin grad mehr wie nur ah wäng ratlos.
Fahrzeug: Passt B7, Motor CDAA, 1.8 TSI.
Ausgetauscht wurde schon der Thermostat an der Wasserpumpe, die beiden Temperatursensoren (Kühlerausgang,Motorausgang) - ach ja: alles von VW - und der Lüfter, den über Zubehör-Handel bezogen. Wenn ich den Stecker vom Sensor am Kühlerauslauf ziehe, Zündung ein, läuft Lüfter und Sicherung SB23 wird nicht ausgelöst, brennt nicht durch. Mal auch schon über Zubehör-Handel (Mahle) gekauften Temperatursensor am Stecker Kühlerausgang angeschlossen und mit Heizluftfön erwärmt. Nach einiger Zeit läuft Lüfter an, Sicherung wird nicht ausgelöst.
Gleichen "Test" am Stecker vom Sensor beim Gehäuse der Wasserpumpe gemacht. Temperatur im Amaturenbrett geht hoch, Lüfter läuft, Sicherung wird nicht ausgelöst.
ABER: lasse ich den Motorlaufen und er ereicht eine Temperatur bei dem Lüfter loslaufen müsste, wird die Sicherung ausgelöst, sprich brennt durch und dies reproduzierbar. In dem "Zustand" an einem Pol der Sicherung Durchgang zur Masse festgestellt. Kühlt der Moter ab, kein Durchgang Masse.
Lt. meiner Recherche ist wohl die Steuerung am Lüfter himself.
Denke aber dass auch das Motorsteuergerät in dem "Regelkreis" mitmischt. Lt. VCDS keine Fehlermeldungen die ich dem Sachverhalt zuordnen kann.
Gibt es eine Möglichkeit/ 'nen Tip wie ich irgendwie ermitteln kann was da querläuft? Oder nur noch der Gang zum Freundlichen, bzw. BOSCH?
Ach ja: Auch über TecDoc-Velag mir den Stromverlaufplan zugelegt. So halb zufrieden mit den zugesendetem Ordner. Klar zum einem mal wieder das Kleingedruckt nicht gelesen, sprich abgebildt ist eBook Variante mit Farben, bei der Print-Variante aber dann dass dies in SW gedruckt wird. Halt nicht so prominent plaziert. Jedenfalls kann ich darüber nicht erkennen was ungleich Motorsteuergerät da im Regelkreis relevant wäre. Vielleicht ist es ja auch das Motorsteuergerät was den Kummer erzeugt?
Jedenfalls Danke schon mal für Hinweise :-)
2 Antworten
Seufz, typischer Fall von Denkste, bzw. den Wald vor lauter Bäume nicht sehen...*fg* Fhler jedenfalls gefunden: Defekter Zentralmagnet Nockenwellenverstellung.
Und zwar: am Muttertagssonntag war u.A. auch der Schwager da. Wir kabbeln uns regelmässig da er gerne mal Behauptung in dem Raum stellt dennen ich wiederspreche, fast schon muss :-). So auch am Sonntag. Nicht lang gefackelt und raus vor die Garage, seine Behauptungen wiederlegt, fast gesagt natürlich. ABER: Seine Idee mal alle Stecker der Sensoren/Schalter ziehen die auch an der Sicherung SB23 hängen.
Der Bremslichtschalter war es nicht, den Kupplungspositionsgeber nicht auf die Schnelle gefunden, wusste aber wo das Nockenwellensteuerventil ist. Beim lösen des Stecker des Magneten für die Verstellung schon mal verwundert Öl am Stecker registriert. Und was soll ich sagen: Massschluss war nicht mehr gegeben. Mal im ausgebuten Zustand durchgemessen und von einem Pin war Durchgang ans Gehäuse. Natürlich im Eifer vergessen dies mal am Ersatzteil zu messen, gehe aber mal davon aus dass sies nicht der normals Zustand ist.
Am Mo. dann direkt beim Freundlichen bestellt und Di. Nachmittag eingebaut. Und: Motor wird so warm dass der Lüfter anlaufen müsste, und er macht es auch *fg*. Seufz, ja, da hätte man auch drauf kommen könne, aber manchmal hat man halt 'nen Tunnelblick. Jedenfalls: Alles wurde gut und nicht mehr sio verzweifelt *fg*. Vielleicht hilft der Beitrag ja zumindest jemandem der auch die Bäume nicht mehr sieht *fg* VG