Anlasser PKW Drehrichtung ändern
Hallo,
Ist es möglich bei einem PKW-Anlasser die Drehrichtung zu ändern, ich bräuchte einen starken Motor mit 12v, den ich vorwärts und rückwärts laufen lasse kann.
Gruß Dirk
Beste Antwort im Thema
So wie sich deine Beschreibung mittlerweile entwickelt hat:
Vergiss das Vorhaben, das wird nichts.
87 Antworten
Zitat:
@Pfeiffy schrieb am 19. September 2018 um 11:09:43 Uhr:
Hallo,
kann mir jemand sagen, was ich machen kann/muss um den rückwärts laufen zu lassen?
Ein weiteres Zahnrad dranbauen. Damit wird die Drehrichtung des Abtriebs umgekehrt.
Hallo,
war nur so eine Idee, in mein Boot zusätzlich noch einen Anlasser als Motor reinzubauen, um rückwärts zu fahren und sozusagen wie bei Enterprise "als Manöfrierdüsen" zum einparken. Weil ich den eben daheim rumliegen habe und mit 2 kw relativ stark ist und ich eine Schraube drin habe und schone einen Außenborder habe.
Die "Manövrierdüsen" heißen Querstrahlruder. Wäre denn der Anlasser drehbar?
allein schon das mechanische verbinden wäre zu viel aufwand. leistung schlecht/überhauptnicht regelbar, nur für kurzzeitbetrieb geeignet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matsches schrieb am 19. September 2018 um 09:08:23 Uhr:
Zitat:
@slv rider schrieb am 19. September 2018 um 08:47:40 Uhr:
für den genannten zweck gibt es wohl nichts ungeeigneteres als einen pkw anlasser....😁Warum?
Weil ein PKW Anlasser dafür gedacht ist, bei kurzer Einschaltdauer sehr hohe Kräfte zu übertragen.
Allerdings kann die Lagerung des Motors, die idr. eine einfache Gleitlagerung ist, nur Radialkräfte und keine Achsialkräfte aufnehmen, sprich, der Anlasser fällt dir in kürzester Zeit auseinander.
Auch muß die Schraube angepasst sein um die Leistung optimal abzugeben.
Zitat:
@Pfeiffy schrieb am 19. September 2018 um 12:32:49 Uhr:
Hallo,
war nur so eine Idee, in mein Boot zusätzlich noch einen Anlasser als Motor reinzubauen, um rückwärts zu fahren und sozusagen wie bei Enterprise "als Manöfrierdüsen" zum einparken. Weil ich den eben daheim rumliegen habe und mit 2 kw relativ stark ist und ich eine Schraube drin habe und schone einen Außenborder habe.
Sag uns doch, was du derzeit als Antrieb verbaut hast.
Vielleicht kann man dann eine Bessere Lösung vorschlagen
Ein Kumpel von mir hatte mal ein Schlauchboot mit einem Autobatterie-gespeisten Elektro-Ausenborder, der auch rückwärts lief. Vor eine großen Bastelarie würde ich mich mal beim Bootsbedarf umsehen.
Schau mal hier zum Beispiel: https://www.schlauchboot-plaza.de/intex-elektromotor?...
Also mal logisch überlegt: Der Anlasser soll bremsen können und er soll als Querstrahlruder dienen. Das geht natürlich nur, wenn er drehbar ist. In dem Fall kann man ihn zum Bremsen einfach um 180 Grad drehen, dann kann man die Drehrichtung des Anlassers beibehalten. Wenn die Schraube "richtig herum" dreht, aber gegen die Fahrtrichtung, dann hat sie sogar einen besseren Wirkungsgrad als wenn man eine Vorwärtsschraube rückwärts laufen ließe.
Und wenn der Starter unter wasser läuft dann ist das Thermische Problem auch relativ gering 😁
Zitat:
@Florian333 schrieb am 19. September 2018 um 20:21:26 Uhr:
Der Anlasser soll bremsen können und er soll als Querstrahlruder dienen.
😁😁😁 Ich dachte eigentlich er will ein Atom-U-Boot bauen. 😁
@TE: Der Anlasser hat zwei Wicklungen (intern Verdrahtet) um die Drehrichtung zu ändern mußt du eine davon umpolen.
Wenn du vorwärts aber schon fährst, muß der Anlasser ja nur rückwärts drehen (also kannst den gleich anders herum einbauen). Irgendwie muß die Kraft ja sowieso auf die Schraubenwelle, brauchst also sowieso 'ne Kette oder 'nen Ritzel oder irgendwas um die Kraft da einzukoppeln (der orignale Motor soll ja bleiben).
Gruß Metalhead
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 19. September 2018 um 16:36:36 Uhr:
Weil ein PKW Anlasser dafür gedacht ist, bei kurzer Einschaltdauer sehr hohe Kräfte zu übertragen.
Ja, viel Leistung, über wenige Sekunden.
Also eigentlich genau was, was man bei so einer "Bremsschraube" bräuchte, oder?
Zitat:
Allerdings kann die Lagerung des Motors, die idr. eine einfache Gleitlagerung ist, nur Radialkräfte und keine Achsialkräfte aufnehmen, sprich, der Anlasser fällt dir in kürzester Zeit auseinander.
Und wo sollen in diesem Fall die Achsialkräfte herkommen?
Wie ein Außenboardmotor aufgebaut ist, ist dir bekannt?
[url= https://www.google.de/imgres?...]Aussenboarder[/url]
Wir gehen doch sicherlich nicht davon aus, dass der TE direkt mit dem Anlasser unter Wasser eine Schraube dranflanschen will, oder etwa doch?
alles in allem denke ich das jeder hier beteiligte mehr gedanken darüber macht als der TE selbst.
und ohne genaue angaben zum wasserfahrzeug und einbauort kommen wir sowieso nicht weiter.
ich selbst habe auch nur geringe erfahrung im wassersport. paarmal jetski und das wars...😁
Ich kenne eigentlich nur Außenborder die, entweder über einen Rückwärtsgang verfügen oder aber 360 Grad drehbar sind, dementsprechend auch (bedingt) Rückwärts fahren können.
Außerdem müsste der Anlasser, um als Querstrahlruder genutzt zu werden, vorne sitzen, hinten habe ich ja den Außenborder mit dem ich die Richtung vorgebe, da wäre der "Anlasser" nutzlos. Nun kenn ich aber ebenfalls kein Boot, welches für den Außenborderbetrieb gedacht ist, wo man vorne einen, dann ja zweiten, Außenborder anbringen kann. Vorallem da das Boot nicht allzu groß sein kann wenn man es mit einem Anlasser aufstoppen kann.
Und zu Guter letzt, wenn ich ein Boot habe, das so klein ist, nicht ohne Querstrahlruder bedienen kann, dann sollte man das Boot fahren lieber lassen 😉
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 20. September 2018 um 13:36:07 Uhr:
Und zu Guter letzt, wenn ich ein Boot habe, das so klein ist, nicht ohne Querstrahlruder bedienen kann, dann sollte man das Boot fahren lieber lassen 😉
Das Querstrahlruder wurde dem TE doch nur angedichtet. 😉
Gruß Metalhead