Anlasser dreht nicht
Moin,
leider startet mein Kreidler Florett 2.1 RS 50 mit dem E-Starter nurnoch sehr sporadisch und nun scheinbar garnicht mehr. Manchmal dreht er nach gefühlten 50 Versuchen und springt dann auch problemlos sofort an. Folgendes habe ich überprüft:
- Batterie hat genug Power
- Relais schaltet
- Strom kommt unten am Anlasser an
- Roller startet mit Kickstarter problemlos
Nun das Seltsame... wenn der Anlasser eingebaut ist, klickt lediglich das Relais, jedoch dreht der Anlasser nicht. Sobald ich ihn ausbaue und direkt mit 12V versorge dreht er.
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
28 Antworten
Zitat:
@Pagefreak schrieb am 30. Dezember 2020 um 17:24:31 Uhr:
Heute kam der neue Anlasser. Leider ist auch mit diesem das Fehlerbild unverändert. Ich werde mal zusehen, dass ich direkt von der Batterie auf den Anlasser gehe und gucken ob er dann startet.
Die Pos. 9 auf dem angehängten Foto ist die sogenannte Starterkupplung. Ist dieser Freilauf defekt, dann nützt ein neuer Anlassermotor rein gar nichts.
Gruß Wolfi
PS: Einen guten Start ins Neue Jahr wünsche ich allen MT-lern. 🙂
Wenn der Anlasser beim Überbrücken mit der externen Autobatterie funktioniert, dürfte das Relais kaum die Ursache sein, denn Anlassen mit der Autobatterie würde dann genauso wie mit der Rollerbatterie scheitern.
Aus meiner Sicht müsste deshalb die Ursache im Unterschied der beiden Batterien zu suchen sein: die Batterie im Roller ist im Eimer (Zellschluss).
Dann kann sie bei der Prüfung mit einem Multimeter immer noch die volle Spannung anzeigen, geht bei Belastung mit der Leistung aber in die Knie.
Was hat jetzt die Direktbestromung des Anlassers mit der Batterie, mit dem Anlasserrelais zu tun ?
Damit wird dich das Relais ausgeschlossen.
Die Bestromung sollte halt auch mit der Rollerbatterie gemacht werden.
Ist ja klar das wenn die Rollerbatterie platt ist , das der Anlasser nicht dreht oder null Kraft hat.
Gruß
Zitat: Mit externer Versorgung (Auto Batterie) läuft der Anlasser.
Zitat: Direkt am Anlassmotor.
Wenn ich`s nicht ausdrücklich zitiert hätte 😁
Auf ein Neues (Jahr) und
Ähnliche Themen
Hier wird gegenseitig aneinander vorbei geredet.Der eine spricht von Starthilfe ,der andere vom Überbrücken des Anlasser-Relais. Zur Findung des Problems müssen so einige noch üben und nachdenken was alles damit zu tun hat.
Das schlimme ist immer das die meisten Arbeit scheuen und denken das einfach mal hier oder da was zu tauschen einer Reparatur gleich kommt und das weil alles prüfbar ist und geziehlt zu beseitigen wäre.
Gutes neues euch allen.
Ja auch hier so, Anlasser nicht kostenlos gekauft aber vergeblich.
Ebenfalls ein gutes neuer Jahr in die Kommune !
Gruß
Jaja, der Anlasser !
Jetzt ist das Problem schon ein Jahr alt.
Der eine spricht von Starthilfe,
der Nächste (unter anderem ich), von der Brückung am Anlasserrelais,
und der Übernächste (unteranderem, auch ich), spricht von direkter Bestromung des Anlassermotors.
Ich sags mal so :
Wenn der ausgebaute Anlasser, direkt, mit einer vollen Autobatterie beaufschlagt wird, muß dieser beim schlagartigen Anlaufen, ein gehöriges Gegendrehmoment erzeugen, sodass es einem den Anlasser fast aus der Hand haut.
Jedesmal wenn man Kontakt gibt, muß er: Piiiu, Piiuu machen.
Macht er das nicht, sondern läuft nur so dahin : Suuurr, Surrr, dann ist der Anlasser kaputt.
Wird bei eingebautem Anlasser, Starthilfe von Autobatterie zur Rollerbatterie gegeben und es funktioniert dann einwandfrei, ist die Rollerbatterie kaputt.
Wir die Bordspannung der Rollerbatterie, am Anlasserrelais überbrückt , und es funktioniert dann einwandfrei, ist das Anlasserrelais kaputt (weil ja umgangen).
Ist hier aber alles gut (alle Leitungen und Anschlüße, Batteriepole fest usw), dann fehlt es entweder an einem schwergängig, festgefressenen Anlasserzwischenrad (unter dem Variodeckel), oder an der Lagerstelle des großen Anlasserantriebsrades (hinter der Vario).
Vielleicht greift ja noch die Kulanz des Herstellers (bei 3500 km durfte hier eigentlich nix fehlen).
Gruß
Jaja, der Anlasser
Hi, dein Piiiu, Piiiu und Suuurr, Surrr sind echt lustig, aber Recht hast du :-)
Auch von hier allen ein frohes neues Jahr, in dem man bei Corona nur noch an das Bier gleichen Namens denken braucht.
Ich war von Starthilfe ausgegangen. Hier wird dabei von "Überbrücken" gesprochen, auch in der Werkstatt, obwohl "Starthilfe" eigentlich korrekt wäre.
Unabhängig davon, ob das Relais das Problem ist oder nicht:
Handelt es sich bei der Rollerbatterie um eine wartungsfreie Batterie oder hat sie die 6 Stopfen, so dass der Säurestand regelmäßig kontrolliert werden muss? Befindet sich der Säurestand innerhalb der Markierung oder muss destiliertes Wasser nachgefüllt werden (wird gern vergessen und macht dann Probleme)? Falls Wasser nachgefüllt wurde, eine Nacht ans Ladegerät, und die Batterie leistet wieder alles, was bei ihrem Alter noch möglich ist.
Habe auch das Problem mit meiner Kymco gt 50.
Anlasser neu Batterie neu Relaise neu Massekabel neu.Anlasser dreht aber nicht.
Hier sind doch viele Tipps zur Eingrenzung des Fehlers gegeben worden.
Einfach nach und nach abarbeiten.
Jetzt wecke ich hier wahrscheinlich tote, aber ich wollte auch nach so langer Zeit noch einmal die letzendliche Ursache zu Kunde geben. Eure Tipps mit dem Brücken waren Gold wert. Vielen Dank! Es war letzendlich das Anlasserrelais.
Uuuaaah !
Endlich hat mich einer aufgeweckt.
Ich bin’s - der tote Hund ! (Schneewittchen hat scheinbar schon jemand aufgeweckt)
Jetzt schlief ich doch über zwei Jahre. Solange hab ich auf deine Antwort gewartet.
Ok
Um was ging’s gleich wieder ?
Ahja. Anlasser.
Na dann wünsch ich dir eine gute Fahrt (falls es den Roller noch gibt).
Gruß