Anlasser dreht nicht - Kurzschluss nach Plus - Auto springt nicht an
Hallo Community,
ich bin soeben an einer Tankstelle liegen geblieben... Mein Audi wollte nach dem Tanken einfach nicht mehr anspringen. Der Anlasser dreht nicht. Man hört nur ein kurzes leises klicken, vermutlich von irgendeinem Relai. Das war es. Die Batterie ist vor 4 Wochen neugekommen, also an zu wenig Batteriestrom liegt es nicht
Ich habe eben mit VCDS einmal ausgelesen und folgende Fehler gefunden:
"5456 - Anlasser dreht nicht - P3054 00 [101] - mechanisch blockiert oder elektrischer Fehler"
"5463 - Anlasseransteuerung; Rückmeldung Klemme 50 - P3052 00 [038] - Kurzschluss nach Plus"
Das Problem ist, dass ich leider 700km weit weg von Zuhause, bei meiner Freundin in Heidelberg zu Besuch bin und ich daher wenig Werkzeug zur Verfügung habe. Daher ist nun die Frage, ob ich den Fehler ohne Hebebühne so vor Ort beheben kann oder ob ich mich zur nächsten Werkstatt/Hebebühne schleppen lassen muss.
Kann mir daher jemand die Ursache etwas eingrenzen? Ist definitiv der Anlasser defekt oder handelt es sich bloß um ein Kontaktproblem (Korrosion/ zu hoher Übergangswiderstand), was ich gegebenfalls selbst vor Ort beheben kann (Auto steht noch auf dem Parkplatz einer Tankstelle). Oder kann eines der Relais im Wasserkasten defekt sein? Der Anlasser sitzt ja ziemlich verbaut (2.0 TDI VFL) und kann so einfach nicht eingesehen werden. Kann man da sonst von oben irgendwas an der Verkabelung erfühlen oder führt kein Weg dran vorbei sich da von unten per Bühne ranzuarbeiten?
Da mein Audi ein Schaltgetriebe hat, bleibt notfalls ja noch die Möglichkeit mit Anschieben oder? Wobei ich das bei dem noch nie gemacht habe und er als Allroad ja auch jede Menge Leergewicht mitbringt, die erstmal bewegt werden müssen
Vielleicht hatte ja schonmal jemand ein ähnliches Problem und kann mir helfen.
Ähnliche Themen
22 Antworten
da passiert nix...
Ich habe mir heute mal die komplette E-Box im Wasserkasten vorgenommen. Auch hier einmal alle Sicherungen geprüft, die beiden Anlasser-Relais gegen neue getauscht und auch alle weiteren Relais einmal durchgemessen.
Alles funktioniert einwandfrei und auch die beiden Anlasser-Relais waren es nicht.
Fehlerspeicher löschen bringt übrigens auch keine Abhilfe.
Wenn ich den Schlüssel nun zum Starten reindrücke dreht der Anlasser immer nur ganz kurz an. Ich muss also nach wie vor gedrückt halten.
Im Fehlerspeicher habe ich inzwischen einen anderen Fehler hinterlegt:
Anlassersteuerung: Rückmeldung Klemme 50
P3053 00 - Kurzschluss nach Masse (Unterbrechung)
Hier hatte ja schonmal jemand das Problem, dort wurde aber scheinbar auch keine Lösung gefunden...
https://www.motor-talk.de/.../...position-im-3-0-tdi-t6221711.html?...
Hat noch irgendjemand eine Idee wo ich noch suchen kann?
Ich habe mal im Schaltplan geschaut, dort gibt es wohl noch einen Stecker (T51), der irgendwo im Motorraum inmitten der schwarz/roten Leitung auf dem Weg vom Anlasser zum Relais sitzt. Kann mir einer sagen, wo ich diesen Stecker genau finde?
Wobei ich mir ja immer noch nicht vorstellen kann, dass ein defektes Kabel zu meinem Problem führt...
Oder liegt es doch eher am Zündschloss selbst?
Zündschloss bringt andere Fehler und der Startvorgang wird eh nicht über das Schloss realisiert. Das läuft über das Komfortsteuergerät (Anforderung und Freigabe) und Motorsteuergerät und das steuert das Klemme 50 Relais...
Problem gelöst!
Nachdem es in der deutschsprachigen Community bisher noch keine Lösung zum dem Problem gibt, habe ich mal ein bisschen in den russischen Foren gestöbert. Und siehe da, dort gibt es viele mit diesem Problem und dazu noch mit einer Lösung.
Die Ursache liegt im Motorsteuergerät. Dort ist eine kleine Leiterbahn durchgebrannt. Man muss also lediglich ein kleines Kabel anlöten und die defekte Leiterbahn überbrücken und schon startet das Auto wieder direkt wenn man den Schlüssel kurz antippt. Man braucht für die Reparatur der Platine sehr feines Lötwerkzeug und am besten noch eine Lupe.
Ich habe mein Steuergerät soeben wieder eingebaut und der Fehler ist weg.
Bei uns in D wird bei Problemen mit dem STG nicht geöffnet sondern getauscht!
Nichtdestotrotz hätte ich mal geschaut, da die Leiterbahn an einen pin von einem Stecker geht welches Signal bzw. wo dieses hingeht!
Denn nicht ohne Grund brennt die Leiterbahn ab.
Da muss mehr Strom über die Leiterbahn geflossen sein als diese aushält bzw. wofür diese Dimensioniert werde.
Der Patchdraht hält mehr aus als die Leiterbahn da dieser einen größeren Querschnit hat.
Hi timo296,
habe genau das gleiche Problem und mir schon den "Wolf" gesucht. Allerdings habe iche einen B8 2009 TDI automatik. War die Reparatur längerfristig OK, oder ist später noch was anderes abgeraucht?
Gruß,
Haggi.
Moin nochmal,
Fehler behoben. Ist das geil, oder ist das geil? Genau Dein Fehler und mit der genialen Beschreibung hab ich es endlich geschafft, Fehler weg. Karre startet wieder normal, keine Fehlermeldung mehr. Mal sehen, ob die Brücke hält. Ich hatte einen Frontunfall, evtl. hat danach der Anlasser gehakt. Bis jetzt Alles gut. Ich bin begeistert, man was habe ich rumgesucht. Vielen Dank, dass Du den Beitrag reingestellt hast.
Viele Grüsse, Haggi.
Schön, wenn dir der Thread helfen konnte!
Ich möchte auch noch einmal berichten, wie es bei mir damals weiter ging:
Ich hatte ja damals die durchgebrannte Leiterbahn überbrückt, womit der Fehler beseitigt war und alles wieder einwandfrei funktionierte.
Irgendwann zickte mein Anlasser dann wieder. Also drehte nicht mehr, sodass ich mich dann einmal anschleppen musste. Kurz danach lief er wieder, allerdings war der alte Fehler zurück. Ich musste also wieder den Schlüssel gedrückt halten zum Starten. Auch die damaligen Fehlermeldung war zurück. Ich habe also wieder das Motorsteuergerät ausgebaut und festgestellt, dass mein eingelöteter Draht wieder durchgebrannt war. Also nochmal einen neuen eingelötet und dieses Mal den Anlasser auch gegen einen neuen getauscht. Seit dem ist Ruhe!
Also Ursache ist meiner Meinung nach ein klemmender Anlasser, der dann zum Durchbrennen der Leiterbahn führt, da das MSG zu lange über die Startautomatik versucht den Anlasser anzusteuern. Die Leiterbahn scheint also so viel Strom über längere Zeit nicht abzukönnen...
@Haggi_123
Ich könnte mir also vorstellen, dass auch bei dir bei einem erneuten klemmenden Anlasser der eingelötete Draht durchbrennt und du dann doch mal die Ursache, also den zickenden Anlasser, beseitigen musst...
Aber du weißt ja jetzt wie es geht