ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Anlasser dreht manchmal leer (Golf 3 1,4 60PS 186TKm)

Anlasser dreht manchmal leer (Golf 3 1,4 60PS 186TKm)

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 13. Januar 2014 um 10:41

Hallo liebe MotorTalk-Community!

Ich habe ein Problem mit meinem Golf 3 (1,4L 60 PS EZ: 1997 AEX), welches ich nicht in den Griff bekomme und mich noch wahnsinnig macht.

Und zwar dreht der Anlasser hin und wieder (ca. 3 von 10 Startversuchen) den Motor nur minimal und dreht dann leer.

Wenn ich den Anlasser im ausgebauten Zustand Teste rückt das Ritzel jedes Mal aus und der Anlasser dreht auch.

Habe den Anlasser komplett gereinigt. -> Kein Erfolg

Leerlauf, Kohlen, Magnetschalter getauscht. -> Kein Erfolg

Habe den Anker durchgemessen. -> Ist I.O.

Massekabel überbrückt -> Kein Erfolg

Im eingebauten Zustand Klemme 15 mit 30 überbrückt. -> Kein Erfolg

Ich habe gleichzeitig das Problem, dass meine Kontrollleuchten nach Starten den Motors nicht mehr leuchten bzw. leicht flackern. Ganz selten leuchten sie auch mal Konstant. Mir ist bewusst, dass es eigentlich so gewollt ist, dass bei laufenden Motor die leuchten aus sind, aber ich meine auch zB die Handbremsleuchte oder die Kühlwasserleuchte, wenn zu wenig Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ist.

Könnte hier ein Zusammenhang bestehen?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Lg Matze

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mwaitlzkee

Das hatte ich auch schon gedacht und einen neuen (Bosch) verbaut. Ich denke es ist sehr unwahrscheinlich, dass der neue auch defekt ist. Habe dann auch um noch sicherer zu sein den alten mit der "Dachlattenmethode" getestet und er hat bestanden...

Was ich nicht verstehe ist folgendes:

Der Elektromotor im Anlasser bekommt ja erst Strom, wenn das Ritzel ausgerückt ist. Demnach ist die Verzahnung schon zustande gekommen bevor der Anlasser zu drehen anfängt. Das deckt sich ja auch mit meinen Beobachtungen, denn der Motor wird ja jedesmal ein kleinwenig bewegt. Nur das er nicht immer weiter mitdreht, sondern hin und wieder dann leerdreht, aber ohne das es Geräusche gibt, die auf zwei aneinnander reibenden Zahnrädern schließen lässt. Daher denke ich, dass sichdas Ritzel wieder zurückziehen muss. Nur sehe ich keine Grund dafür bzw. dachte ich, dass dann der Anlasser auch nicht weiter drehen dürfte.

Dann dachte ich noch das der Zahnkranz auf der Schwungscheibe durchrutschen könnte, aber dann müsste man doch einen Riss im Zahnkranz sehen oder?

Ich glaube ich habe irgendwo einen Denkfehler...

Genau dieses Verhalten hatte mein Anlasser auch mal, als der Freilauf defekt war. Motor wurde ein wenige bewegt, danach lief der Anlasser frei durch. Habe mir einen Wolf gesucht. Im ausgebauten Zustand war am Freilauf übrigens kein Fehler erkennbar. In der einen Richtung sperrte er, in der anderen nicht. Erst wenn er sich drehte, funktionierte die Sperre nicht mehr, vermutlich aufgrund Verschleiss oder verharztem Fett.

Was ist die "Dachlattenmethode"?

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Könnte an einem Defekten ZAS liegen...oder an einer ausgenudelten Rotguß-Buchse im Getriebe ...dort wo die Anlasserwelle Gelagert wird....:)

Themenstarteram 13. Januar 2014 um 11:24

Die Buchse ist schon neu. Hatte ich vergessen zu schreiben...

Wofür steht denn die Abkürzung ZAS?

ZAS = Zünd-Anlaß-Schalter > sitzt im Zündschloß...d.h. Airbag, die Zwischenhülse sowie das Zündschloß müssen Komplett raus...Preis ZAS bei VW für deinen AEX ca. 30€.

Themenstarteram 13. Januar 2014 um 11:38

Danke =)

Hatte ich auch mal gedacht, aber dann wieder verworfen, da das Problem ja auch besteht, wenn ich den Anlasser im eingebauten Zustand und Zündung aus Überbrücke, da ist der ZAS ja dann garnicht beteiligt. Oder hab ich da einen Denkfehler?

Du mußt am Anlasser das dünnere Kabel (kommt vom ZAS) abziehen > dann von dem Dicken Kabel (Batterie Plus) zu diesem Pin Brücken...ich denke das dein Anlasser dann bestens Funktioniert...aber Bitte Aufpassen das Kein Gang eingelegt ist...:)

Themenstarteram 13. Januar 2014 um 11:49

Genau das habe ich gemacht. Und es passiert dennoch bei ein paar Versuchen, dass der Anlasser den Motor nur ganz minimal dreht und dann leer weiter dreht. Er kratzt dann aber auch nicht nicht am Zahnkranz(guter Zustand) von der Schwungscheibe, was ja bedeutet, dass das Ritzel vom Anlasser wieder eingerückt ist, oder?

Ist denn das kurze (ca. 1,5 cm) + Kabel (sieht aus wie ein Massekabel) vom unteren Magnetschalter-Anschluß zum Anlassermotor i.o.?...also nicht durchkorrodiert...:rolleyes:

Themenstarteram 13. Januar 2014 um 11:58

Hab ich beim Kohlenwechsel auch gleich miterneuert.

dann ist der Freilauf im Anlasser hinüber, der sitzt direkt hinter dem Anlasserritzel

Themenstarteram 13. Januar 2014 um 14:30

Das hatte ich auch schon gedacht und einen neuen (Bosch) verbaut. Ich denke es ist sehr unwahrscheinlich, dass der neue auch defekt ist. Habe dann auch um noch sicherer zu sein den alten mit der "Dachlattenmethode" getestet und er hat bestanden...

Was ich nicht verstehe ist folgendes:

Der Elektromotor im Anlasser bekommt ja erst Strom, wenn das Ritzel ausgerückt ist. Demnach ist die Verzahnung schon zustande gekommen bevor der Anlasser zu drehen anfängt. Das deckt sich ja auch mit meinen Beobachtungen, denn der Motor wird ja jedesmal ein kleinwenig bewegt. Nur das er nicht immer weiter mitdreht, sondern hin und wieder dann leerdreht, aber ohne das es Geräusche gibt, die auf zwei aneinnander reibenden Zahnrädern schließen lässt. Daher denke ich, dass sichdas Ritzel wieder zurückziehen muss. Nur sehe ich keine Grund dafür bzw. dachte ich, dass dann der Anlasser auch nicht weiter drehen dürfte.

Dann dachte ich noch das der Zahnkranz auf der Schwungscheibe durchrutschen könnte, aber dann müsste man doch einen Riss im Zahnkranz sehen oder?

Ich glaube ich habe irgendwo einen Denkfehler...

Themenstarteram 13. Januar 2014 um 15:44

Hat jemand eine Idee zu den Kontrolleuchten? Beim starvorgang leuchten sie noch und wenn der Motor dann läuft sind sie aus?!

Zitat:

Original geschrieben von mwaitlzkee

wenn der Motor dann läuft sind sie aus?!

Ähm...das sollte normal sein. :confused:

Bei meinem Golf ist das genauso.

Themenstarteram 13. Januar 2014 um 16:12

richtig. Aber wenn die Handbremse noch angezogen ist, sollte das "!" ja schon noch leuchten und wenn zu wenig Kühlwasser im Ausgleichsbehälter ist das Thermometerlämpchen oder ich d+ von der LiMa trenne die Batterielampe usw...

So ist die Beschreibung schon besser. ;)

Wie bereits erwähnt,es könnte am Z/A Schalter liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Anlasser dreht manchmal leer (Golf 3 1,4 60PS 186TKm)