Anlasser dreht länger beim Start

Opel Meriva A

Guten Morgen liebe Gemeinde.
Ich habe, seit ich meinen Meriva habe, ein kleines Problem.
Ab und An dreht der Anlasser beim Start länger als üblich. Manchmal springt er dann an und läuft die ersten Sekunden unrund.
Heute morgen hat er dann so 3 Sekunden gedreht und sprang dann erst an. Lief aber normal.
Es gibt keine Regel ob Kaltstart, Warmstart oder dazwischen.
Es ist ein Meriva A mit 1,6 - 87 PS. Z 16SE
Kerzen sind brandneu.

Ich tippe auf Nockenwellensensor...

Oder hat jemand bessere Ideen?

Freue mich auf Komentare.

56 Antworten

Geht das rausprogrammieren beim Z16XEP? Ist ja auch n Benziner aber angeblich geht das ausgerechnet bei dem nicht.

@WA888
hier mal für dich zum Thema addblue, falls du es nicht kennst ;http://www.autobild.de/.../...reis-verbrauch-nachfuellen-10682469.html )

Hehe. Schon gelesen. 😁 viele Tuner lehnen es ab. Werde den FOH im Ort Mal kontaktieren.

Mein aktuelles Agr war total zu mit Russ. Motor gestartet und nur am ruckeln .

Ausgebaut, gereinigt und siehe da läuft prima. 1 Woche später Fehlermeldung. P0409 . Denke das elektrische Teil ist defekt. Jetzt neues Agr bestellt. Hoffe dann ist Ruhe. Schnauze voll 😁

es gibt wirklich Autos, bei denen es nicht möglich ist...zb. mit zusätzlichen AGR Rückführungssensoren, die noch neben dem AGR verbaut sind.
Beim 1.6 16V sind die nicht Verbaut, beim 1.6 (XEP) können sie uU. drin sein, die sollte man aber sehen können.
Kommt wohl auch drauf an, ob man eine manuelle oder elektronische Drosselklappe hat, und welches BJ. das Auto ist, ein echter Profi in dem Bereich bin ich auch wieder nicht, da ich das nicht allzu oft mache.
Wenn Kunden bei uns mit dem Thema anklopfen, müssen wir auch immer erst Rücksprache mit HST führen oder im Netz suchen, da es bei jedem Auto unterschiedlich ist...Motor/Ausstattung/BJ.
Sensoren die im MSG eingeschleift sind und BT-Funktion überwachen, die kann man nicht so einfach austricksen.
Evtl. geht es ja doch beim Z16XEP, beim Z16XE (also meiner) auf jeden Fall.
Solltest du so einen Sensor drin haben, sitzt der auf jeden Fall entweder direkt hinter dem AGR am Rohr oder unterhalb der Drosselklappe am Flansch.
Wenn du eine elektr. Drosselklappe hast, kann so ein Sensor auch an der Drokla selbst sitzen, dann aber im Fußbereich hinten an der Drokla....glaube ich aber eher weniger beim Moppel.
Corsa D 1.2-80PS hat die zb. drin (meine Mutter fährt den)...sehr ärgerlich.
---
Aber zum Glück gibt es hier ja noch genug Fachleuchte, die etwas mehr in dem Bereich über Erfahrung verfügen.
Man kann aber auch nicht alles Wissen...auch wenn man es gerne möchte um zu Helfen.
Bei vielen Sachen muss ich auch erst lange Nachforschen...sonst gilt halt: learning by doing 😉

Ähnliche Themen

@WA888
logisch lenen die das ab, weil es Schwachsinn ist...und Teuer obendrein.
Meiner Meinung, (ist aber nur meine Meinung) sind Diesel PKW eh Schwachsinn....nur bei wirklichen Langstreckenfahrern die Wöchendlich mehr als 2000Km und mehr fahren müssen.
LKW und Nutzfahrzeuge ist klar, aber die mehrheit der Dieselfahrer kommt ja in der Woche nicht mal auf 300KM...wofür braucht man da einen Diesel ???
Was ist daran Ökonomisch ???
Diese FHz. sind doch der Dauerbrenner in jeder WST....Glühkerzen, Rußpatikelfilter, AGR, Einspritzdüsen usw. usw....ständig kaputt, verstopft, verglüht.
Teuer undvollkommen unnötig weil die Leute einfach zu viel von der Werbung verpeilt werden und dann nicht mal mehr genug Hirn übrig haben, um selbst sich die Frage zu stellen....erfülle ich überhaupt die Vorraussetzung für einen Diesel ?...ne, solche Leute glauben auch noch an den Osterhasen und denken sich, mit einem Diesel spare ich und tue der Umwelt was gutes, da ich ja soooo viel Abgasresorbtion habe.
Das die meisten aber durch das kurzgetucker aber noch nicht in in die Nähe einer richtigen Regeration kommen, die so ein FHz. braucht, ist den meisten gar nicht klar...soweit denken die garnicht.
---
Aber Halt....da war ja noch was....ach ja....ADD-BLUE....die Dieselpisse die alles wieder gut macht 😁 😁 .D
Teuer, völlig Unnötig und genau so Scheisse wie Kacken auf dem Gehweg....nur weil die Leute einfach zu Blöd sind oder zu Faul, sich über ihr Fahrverhalten mal einen Kopf zu machen.
--
Aber ok, ich will mich jetzt hier nicht über die Dieselfahrer aufregen, die einen Diesel auch wirklich nutzen 😉...wie sich das gehört
Für die ist addblue die reinste Abzocke....Wirtschaftlich gesehen wie Finanziell.
aber wie gesagt, ist nur meine Meinung und will damit auch keinen Angreifen

Ich weiß jetzt nicht wie du auf die Idee kommst das es mir an Lust gefehlt hat auszulesen?
Falls du oben gelesen hast war ich von viertel vor 5 bis 19.30 Uhr auf der Arbeit...
aber egal...

Und Nein ich fahre weder Diesel noch habe ich ein Zündmodul. Ich habe einen 1,6 er 8V. Das ist ein ganz alter Block der nach und nach modernisiert wurde.
Das ist auch der Grund warum mein AGR ausprogrammiert werden kann/darf. Weil es eben die Abgaswerte nicht ändert. Bei anderen Motoren darf man es eben nicht. Sonst bestehst du die AU nicht mehr.

Aber egal.

Ich werde weiter berichten...

och reg dich net uff 😉 ...musst alles Locker sehen
Jo halt uns mal auf dem Laufenden...

Hallo

Zitat:

Es sind laut Thermometer 7,5 Grad Außentemperatur.
Mein Scanner gibt mir zwei Temperaturwerte für Ansauglufttemperatur.
Einmal 3,4 Grad und einmal 27 Grad.
Kann das sein? Ist das logisch?

Kann sein, ist aber nicht logisch wenn sich der Messwert auf einen und denselben Sensor bezieht.
Wechselt der Wert während der Messung oder ist er bei 2 Messungen unterschiedlich? Das würde ich einmal genauer angehen.
Gibt es einmal den Zustand, dass das Auto sofort anspringt? Obwohl 3 - 4 sec. ja nicht so lange sind. @ all, wie lange dauert es bei euren Autos? Eventuell hast Du auch ein Problem mit der Kraftstoffversorgung aus dem Stand heraus.

Grüße von Timmi

Also die Werte waren im Leerlauf gemessen.
Ich meine - 7,5 Grad... durch die Bewegung der Luft im Ansaugrohr wird das schon kälter... aber was ist der zweite Wert?
Mein Gerät zeigt mir zwei Werte an die ich auslesen kann. Keine Ahnung was die messen...

Ja. Das Auto springt in 98% immer sofort an. Nur dann eben ab und an dreht der Anlasser ein paar Sekunden. Das empfinde ich eben nicht als normal. Manchmal springt er dann auch an und „muss sich erst fangen“...

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 24. Dez. 2017 um 09:44:22 Uhr:


Das Auto springt in 98% immer sofort an. Nur dann eben ab und an dreht der Anlasser ein paar Sekunden. Das empfinde ich eben nicht als normal. Manchmal springt er dann auch an und „muss sich erst fangen“...

Das ist tatsächlich 1 zu 1 mein Problem, aber halt nur wenn der Motor bereits lief. Kaltstart geht grundsätzlich ohne Probleme. Hatte die Karre mehrmals bei dem Händler stehen, wo ich ihn gekauft habe. Die Pimmelberger haben ein Jahr lang (Gewährleistungszeit) den Fehler nicht gefunden oder finden wollen. Fehler waren NIE abgelegt. Zündleiste und Kerzen wurden mal getauscht, ohne Erfolg. Batterie hab ich selber vor paar Tagen getauscht, ohne Erfolg.

Dein neuer KWS nat nix gebracht?

Wenn du ne Lösung findest poste sie bitte.

@ Timmi
wie lange es dauert...Hmm
Schlüssel auf Zündung, drehen und Bumm...also auf Schlag
Das einzigste, was bei mir hin und wieder, allerdings äußerst selten, aber dennoch vorkommt, ist das der Anlasser mal kurz für eine Schrecksekunde schreit....also nachläuft.
Meist bei zuviel Luftfeuchtigkeit....solange das nicht zum perm. Problem wird, lasse ich das so.
Oder mal die Welle am Kopf fetten...läuft ja auch schon recht lange der Anlasser, da org.

Da mein Auto auch jetzt nach 1 Jahr kompl. durch Rep. ist und sich somit in super Zustand wieder befindet, ist es auch nicht weiter Verwunderlich, das er gut Anspringt und läuft.
War jetzt auch Teuer genug.
Aber ein Auto ist wie eine gute Ehe...Pflegt man sie nicht, läuft die irgendwann nicht mehr richtig 😉

ach ja, was mir noch zu diesem Thema grad einfällt....habt ihr alle, die Probleme haben, eure Steck und Masseverbinden mal Gereinigt und mit Kontakt 60 behandelt ???
Schlechte Masse wie angegammelte Steckverbinden/Kontakte sind gleichermaßen für eine einwandfreie Funktion verantwortlich und Lebenswichtig...ein Fehler muss auch nicht zwangsläufig auf defekte Bauteile schließen.
Das ist so ziehmlich immer eines der ersten Sachen die ich am Auto mache, wenn ich es neu habe oder Probleme aufkommen

Also bei mir ist es unterschiedlich. Egal ob kalt oder warm. Aber - ich würde sagen - öfter wenn er warm ist. Ist aber nur ein Gefühl.
Den neuen KwSensor hab ich ja erst verbaut. Seitdem war nix mehr. Aber das heißt noch nix. Dauert manchmal ne Woche oder auch mehr bis es mal wieder auftaucht.

Fehlende Masse: ja, schön und gut. Möglich. Aber das erklärt nicht das es nur ab und an kommt.
Zumindest leuchtet es mir nicht ein. Aber wenn ich mal Zeit habe schau ich es mir gerne mal an. Hast du besondere Stellen im Kopf wo man schauen soll?

einfach alle machen die du finden kannst...dauert etwas, lohnt sich aber langfristig.
Und das es nur ab und zu mal Auftritt bei dir...tja das ist dann immer einer dieser Fehler, wo man eigl. alles möglich in Betracht ziehen muss 😉 ...es kann alles und es kann nichts sein.
Temp.bedingt - hohe Luftfeuchtigkeit - Verschleiß - schlechte Kabelverb. - billiges Bauteil - Herstellungsfehler - zu hohe Toleranz im BT ...such dir was aus, wenn man Pech hat, kann es alles sein 😁
----
Hauptmasseanschluss (bei mir) rechts an der Karosse neben der Batt., habe aber ansonsten alle im Motorraum zu findenden Kabel mechan. Gereinigt und eingesprüht.
Hat gute 2 Std. gedauert, aber dafür ist das Thema schlechte Kabelverbindungen auch Geschichte.
Waren einige dabei, die durch Korrosion schon sehr in mitleidenschaft gezogen waren und kaum noch Verbindung hatten....man Unterschätzt das leider viel zu oft, das gerade diese Stellen auch häufg für Ärger sorgen und es dann zu wilden Austauschorgien führt, die gar nicht sein müssen...und auch gar nichts bringen, außer ein Loch im Portomoney...ist mir auch schon oft genug früher Passiert und die Anschlüsse hab ich auch nicht auf dem Plan gehabt.
Erst seit dem ich mich Intensiv mit Rollern befasst hatte und gesehen habe, wie Häufig da schlechte Kabel/Masseverbindungen die Ursache für einen Ausfall waren, mache ich das auch beim Auto so.
Und das hat mir schon oft in den letzten Jahren teure Rep. und Tauschorgien erspart...und auch meinen Kunden.
Fachwerkstätten halten das genauso...erst Tauschen und dann, wenn gar nichts weiter hilft, erst dann schauen die mal nach den Kabeln...Teiletausch ist auch einträglicher als mal einen Kontakt zu reinigen 😉

Das Kontakt 60 kann man einfach in die Stecker sprühen? Löst das nicht Isolierungen auf oder so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen