Anlasser dreht länger beim Start

Opel Meriva A

Guten Morgen liebe Gemeinde.
Ich habe, seit ich meinen Meriva habe, ein kleines Problem.
Ab und An dreht der Anlasser beim Start länger als üblich. Manchmal springt er dann an und läuft die ersten Sekunden unrund.
Heute morgen hat er dann so 3 Sekunden gedreht und sprang dann erst an. Lief aber normal.
Es gibt keine Regel ob Kaltstart, Warmstart oder dazwischen.
Es ist ein Meriva A mit 1,6 - 87 PS. Z 16SE
Kerzen sind brandneu.

Ich tippe auf Nockenwellensensor...

Oder hat jemand bessere Ideen?

Freue mich auf Komentare.

56 Antworten

Tja. Der Vorbesitzer kann leider nicht mehr befragt werden...

Das habe ich auch vor. Ich lass ihn einfach mal abgesteckt und dann sehe ich ja was passiert.
Ich habe ja auch ein ICarsoft für Opel, damit kann ich mal auslesen wenn ich mal etwas Zeit habe...momentan komme ich nicht mal dazu...
Aber spätestens am WE.

Ich werde weiter berichten.

Was eine Batterie taugt, sieht man erst beim Belastungstest. Auch wenn diese 12,5 V anzeigt, heißt das nicht, dass wenn ich den Anlasser starte dass da ankommt. Tipp Multimeter an die Batterie halten, einer startet und dann wirst du sehn wie die Leistung runtergeht. Da werden aus einer Top geglaubten Batterie, aus 12,5 V nur noch 7 - 8 V.
Heißt neue rein.

Ich begreife nicht wieso alle auf meiner Batterie rumhacken ;-)
Ich habe doch oben geschrieben das ich sie habe testen lassen.

Aber - AGR war scheinbar ne falsche Richtung. Eben unterwegs nen Baum kaufen. Und da steh ich auf dem Parkplatz und er dreht wieder so 3 bis 4 Sekunden bis er anspringt.
Danach noch einmal...

Hat noch jemand Ideen wenn die Batterie und das AGR ausscheiden...

Kurbelwellensensor.

Ähnliche Themen

kann auch eine möglichkeit sein, würde dann aber 100%ig in Fehlerspeicher stehen.
Sonst ist halt auch Zündkerzen oder Zündmodul eine möglichkeit für schlechtes Startverhalten...neben vielen anderen natürlich.
Massemangel, benzinpumpe, unterdrucksystem, einspritzdüsen, LMM/SDS, MKL, Relais....ach gibt 100derte möglichkeiten was das Verursachen kann....würde damit mal zum Auslesen fahren beim Profi, der hat mehr möglichkeiten und kann tief ins System reingehen...manche haben dann auch einen Plan von der Sache 😁
Allerdings tippe ich da dann mal eher auf das Zündsystem oder NWS...sind eigl. meist die häufigsten Ursachen, neben der Batterie.
Und wir hacken da nicht drauf rum, wir haben halt so unsere Erfahrungen mit dem Moppel und der Batterie 😉
Was du da draus machst...well---musst du selbst Wissen

zum Thema keine Zeit zum Auslesen....bist du 12-16 Std. am Tag dauerbeschäftigt ???
Auslesen dauert keine 5 min. und bei Probs nimmt man sich mal eben die Zeit, dann lass eben mal ein Bier oder Zigarette weg, dann haste die Zeit dafür 😉
immer diese Ausreden....keine Zeit...hohoho
Die Zeit die du hier für das Tippen brauchst dauertlänger als das Auslesen !!!!

KWS steht 100% im Fehlerspeicher? Dachte ich hätte gelesen das dem nicht immer so ist. Wollte meinen auf Verdacht mal tauschen, obwohl ich nicht glaube das es daran liegt. Meiner springt nur sporadisch schlecht an wenn der Motor mal lief. Dauer egal, 10Sekunden oder 2h ist Wurst.

AGR und Zünssystem steht zb. nicht immer drin, es kommt auf den Fehler selbst an.
Aber KWS, NWS usw steht immer drin, da sie im Motormanagment verankert sind und perm. abgefragt werden

Das mit der Zeit...
Sagen wir mal so. Ich bin gestern um 4 Uhr aufgestanden und war um 19.30 Uhr zuhause. Von der Arbeit...
Da fehlt dann etwas die Lust. Zumal er ja eben meistens ( also 99%) gut anspringt. Und zu 100% Anspringt.

Zündmdul hat mein Auto nicht. Und diese Zündspulen gehen recht selten kaputt. Zumal ich dann auch damit rechnen würde das er eher auf 3 Töpfen anspringt als gar nicht.

Jetzt bleibt nur die Frage ob Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor.
Ich habe mal gehört das der Nockenwellensensor bei fehlendem Signal irgendwann durch den Kurbelwellensensor ersetzt wird und das Auto trotzdem Anspringt.

Zum Fehlerschreiben ins Steuergerät nur soviel.
Bei unserm Jeep schrieb er damals den Kurbelwellensensor nicht in das Steuergerät weil - die Starterdrehzahl unter der Drehzahl war bei der Fehler geschrieben werden.
Also da der Kurbelwellensensor keine Drehung erfasste gab das Steuergerät keine Einspritzung frei und er sprang nicht an. Weil aber die Drehzahl zu „gering“ war hat das Auto gesagt: da iss nix, also schreib ich keinen Fehler...
Tolle Wurst - Oder?

Aber ich denke ich werde heute mal zum Auslesen kommen...

So. Habe eben mal ausgelesen

Keine Fehler

Mein ICarsoft Scanner sagt mir AGR - inaktiv
Also wird das wohl abgeklemmt sein von Opel.
Was mir eben aufgefallen ist.
Es sind laut Thermometer 7,5 Grad Außentemperatur.
Mein Scanner gibt mir zwei Temperaturwerte für Ansauglufttemperatur.
Einmal 3,4 Grad und einmal 27 Grad.
Kann das sein? Ist das logisch?

Habe heute aber noch mehr geschafft.
Auf dem Heimweg schnell beim Teilehändler vorbei und einen neuen Kurbelwellensensor erworben. Als ich den Alten ausgebaut habe war der ziemlich versifft und vorne an der Spitze klebte dicker Schmodder. Als ich dann den neuen eingebaut habe habe ich bemerkt das der neue viel stärker magnetisch ist als der alte.
Heißt das was?
Ich denk mir mal der Schmodder vorne kann nicht gut sein. Oder?

na ja, so fetter schmodder is nie gut 😁
Ich bin mir jetzt auch nicht wirklich sicher, ob sich der Sensor "Entmagnesiert" und es dadurch zum Prolem wurde, so weit reichen meine Kenntnisse auch wieder nicht und ja, obwohl ich viel an Autos schraube, weiß ich auch nicht alles.
Wir wollten zb. letzten Samstag nur mal schell bei Subaru Forester das Automatikgetriebe wechseln...nur mal schnell 😁
Sind dann mal eben 5 Tage draus geworden mit 5x ein und ausbau hinter einander den ganzen Rotz + 2x komplett das Getriebe zerlegen...erst die Ölpumpe beim Einbau geschreddert was wir später erst gemerkt haben, dann noch falsche Simmerringe eingebaut und zu guter letzt die Kupplungen drin getauscht... da kriegste eine Hasslatte bei....egal ich schweife ab.
Aber läuft jetzt wieder.
---
also hat es beim Auslesen bei dir an Lust gefehlt, nicht an Zeit 😉....is doch ne ganz andere Nummer...oder nicht 😁
Mit den werten beim Sensor is so eine Sache...die kann man bei so einem Sensor eigl. nur in Volt messen, um da eine Vernünftige aussage zu bekommen....der muss bei x-Ansaugluftstron den wertx-Volt ausspucken, wenn ich das noch richtig im Kopf habe....Voltmeter muss aber beim Anpusten auf jeden Fall irgendwas mit 2-3 Volt rausspucken...irgendwo hab ich da mal die Werte her gehabt, aber nagel mich jetzt da nicht drauf fest....jedenfalls dürfen die Werte im Leerlauf nicht groß Schwanken und bei Lastwechsel immer wieder auf den Leerlaufwert fallen.
Na jedenfalls Arbeitet der Sensor nicht mit C° Werten, sondern mit Volt...kann mir auch kaum Vorstellen, dass das MSG irgendwas mit C° anfangen könnte als Wert.
Den Sensor kannst du übrigens auch Reinigen 😉
Mit leichten Spüliwasser und lau Warm....aber bitte nur die Spitze wo sich der Sensor befindet und hinterher mit Druckluft VORSICHTIG trocknen oder eben auf eine lauwarme Heizung legen bis er Trocken ist....NIEMALS mit Bremsenreiniger oder anderen Chemischen sachen versuchen zu Reinigen, dann ist der Schrott !!!
---
Wegen Zündmodul...???
Fährst du einen Diesel ?
Jeder fast jeder Opel-Benziner hat dieses Zündmodul auf den Zündkerzen beim Meriva/Corsa/Astra usw. und auch das geht mal Kaputt.
http://www.ebay.de/.../152200806994?hash=item236fe00252
FOH will da richtig Kohle für sehen, ich hab mir das bei meinem Teiledealer für 40.88€ gekauft und läuft seit 20 TKM ohne Probleme und richtig gut....neue Kerzen hab ich natürlich auch gleich eingebaut.
Seither keine Zündprobs oÄ. mehr, denn ich hatt eine Zeit lang auch dieses Problem mit schlechten Start und unruhigen Motorlauf.
Ich weiß jetzt nicht, ob dein ICar auch auch den Zündstrom messen kann, aber Opel/frei WST. hat da ein super Gerät, womit man das Zündsystem Testen kann auf Aussetzer/Fehlstrom usw, was dann auf def. Zündspulen oder Kerzen hin deutet...bei mir war es jedenfalls so und hab mit die Teile selbst besorgt...ist Günstiger 😉
Waren ca. 75€ die sich aber letztlich gelohnt haben, denn dadurch kann zb. auch dein KAT ein weg bekommen, wenn der ständig unverbranten Sprit zu futtern bekommt...kommt nicht so gut

ach ja...haste das AGR 1x mit Anschluss gemessen und 1x ohne ?
Brauchst ja eine Referenz beim Messen

knightdevil kann man das Agr Ventil auch beim 1.7cdti rausprogrammieren. ? Soll ja nicht ganz legal seien.

da bin ich mir jetzt nicht ganz einig, aber warum sollte das nicht gehen....ist doch nur die Abgasrückführung, ob das dann einfuss auf die Regeneration des RPF hat, das kann ich die allerdings nicht Beantworten.
Ich mache fast keine Diesel Fahrzeuge, die schicke ich alle zu unserer Nachbarhalle...Ali macht das schon 😁
Für Diesel fehlt mir aber auch die Kenntnis.
Aber stell die Frage doch mal als neues Thema rein, die Jungs hier mit Dieselkenntnis können dir das Garantiert beantworten.
Ich sage jetzt mal unter Vorbehalt ja....Solange du kein Add Blue oder andere Zusätze zur Verbrennung/Abgasemission nutzt, sollte es eigl. möglich sein.
Allerdings macht ein AGR beim Diesel auch mehr Sinn als beim Benziener, da du ja im Grunde mit Heizöl fährst, die ganz andere Abgasbildungen haben als Benzin, wo man eigl. so gut wie fast keine schwerstoffe beim Abgas hat...klar gibt es die auch bei Benzin, aber der Vergleich Diesel/Benzin in der Abgasbildung ist um Welten anders.
Sonst würde es ja auch beim Benziner einen Rußpartikelfilter geben und nicht nur ein KAT.
Aber wie gesagt, diese Frage beantwortet dir besser ein Dieselspezialist 😉

Alles klar, danke dir für die Mühe. Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen