Anlasser defekt? Startet nur sehr schwer wenn warm
Hallo zusammen,
evtl. besitzt jemand einen Tipp:
Im kalten Zustand springt mein X3 sofortig an. Fährt man das Auto warm, springt er nur
noch sehr schwer an. Der Anlasser dreht zwar, aber erst nach mehreren Versuchen des Startens inkl. Gaszugabe springt er dann an.
Lässt man das Auto dann wieder kalt werden, springt er sofort an.
Da er im kalten Zustand sofort anspringt, gehe ich nicht von der Batterie aus oder?
In anderen Beiträgen habe ich etwas von einem Verharzen des Öls im Anlasser im heissen Zustand gelesen? Hängt der Anlasser mit am Motoröl? Hilft ein Ölwechsel des Motoröls?
E83, 2.0d, 177ps, 2007er, Automatik, 150tkm
Vielen Dank für Eure Tipps.
Mario
43 Antworten
Rückruf: es wurde immer noch kein Fehler entdeckt.
Krafstoffpumpe ok und genügend Druck
Hd-Pumpe ok und keine Späne vorhanden.
Weiss leider nun auch nicht weiter. Er startet einfach nicht. Nun wollen sie die Injektoren zuerst prüfen, dann die Glühkerzen.
Was würdet ihr noch prüfen?
Problem ist, sie sagen solange er nicht läuft können sie das AGR und die Steuerzeiten nicht prüfen. steuerzeitenprüfung soll ein riesen Akt sein? Stimmt das? Ebenso kann die Lichtmaschine als auch der Anlasser nur im Laufenden Zustand geprüft werden!?
Motor dreht sich u sonst unauffällig.
Nachtrag: er startet auch nicht mit einem Startspray.
Ähnliche Themen
Es gibt Grenzen „Online“ ohne den Karren vor sich zu haben. Aber Deine Werkstatt scheint sich nicht mit Ruhm zu bekleckern. Das ist ein oller Diesel.
#1 Fehlerspeicher Einträge
#2 Glüht er vor
#3 Bekommt er Luft
#4 Bekommt er Sprit
....
Ach ja, der Kurbelwellensensor ist ein Schlingel. Fällt der aus, geht nichts mehr.
Fehlerspeicher wurde beim Abschleppen abgelöscht:
Der Abschlepper sagte folgende Einträge:
- LMM defekt - wurde mit einem neuen getestet
- DPF zu
Kurbwellensensor sag ich ihnen heute nochmals.
Ist die ADAC Werkstatt des Abschleppers.
Danke
Also vor 2-3 Einträgen steht nun startet nicht. Am Anfang stand startet schwer wenn warm, dann läuft er... Was gilt denn jetzt aktuell?
Da ich denke, dass der gesamte Fehler im Zusammenhang steht, benutzte ich auch das gleiche Thema.
Die letzten Wochen fiel mir auf dass er im Warmstart schwer anspringt. Letzten Donnerstag ging er dann während der Fahrt kpl aus und lässt sich bis heute nicht mehr starten. Fehler bisher immer noch unbekannt.
Geprüft und als i.O befunden wurden: kraftstoffpumpe, hd-pumpe, lmm, Lichtmaschine als auch der Anlasser dreht.
Benzin soll bis zum Motor ankommen, Spanung liegt auch vor. Motor lässt sich händisch drehen. Fehlerspeicher beim Abschleppen hinterlegte: DPF zu und LMM defekt.
Daher ist die Werkstatt recht planlos, was es sein könnte. Sie wollen heute die Injektoren prüfen, anschließend die Steuerzeiten.
Okay verstanden. Danke. Wenn ein Thread sich mit Verlaub im Zick Zack durch die Landschaft schreibt, dann wird es immer schwerer den aktuellen Stand zu verfolgen. Man sieht halt nicht was der TE evtl. macht, nicht macht oder machte.
Also es ist ein E83, 2.0d, 177ps, 2007er, Automatik, 150tkm und von zäh anspringen sind wir auf orgeln ohne Motorlauf.
Das gefällt mir nicht, weil es handelt sich um den Motor mit der Steuerkette an der Spritzwand, nicht an der Kühlerseite. Und bei diesem Typ gibt es oft gesprungene bzw. gerissene Steuerketten aufgrund der Gleitschienen der Kette welche versagen. Einträge hierzu finden sich etliche.
Kann man relativ einfach prüfen. Entweder über Kompression oder mit einer Kamera die Ventilsitze. Ich würde Kompression bevorzugen. Auch mal in der Historie gucken ob da schon einmal etwas gemacht wurde...An der Steuerkette meine ich.
Also zuerst Kurbelwellensenor, ohne diesem geht gar nichts und dann Kompressionsdruck.
Die Fehlermeldungen DPF dicht, da muss er trotzdem 1A anspringen, es sei den es hält einer den Auspuff am Krümmer zu und das kann nur sein, wenn der Turbolader komplett stecken würde. Dennoch glaube ich dass er auch da anspringen und gleich wieder ausgehen würde. Passt auch nicht mit dem Symptom schwer anspringen und dann läuft er super.
Super Danke für Deine Rückmeldung.
Ich denke wohl leider auch, dass evtl. die Steuerzeiten nicht mehr stimmen.
Kompressionsprüfung wurde auch vorgeschlagen. Nun lasse ich heute noch eben die Injektorenrücklaufmenge prüfen, anschließend die Steuerkette. Seltsam aber, dass sich der Motor händisch wohl drehen lässt.
Halte Euch informiert.
Ps: nach Anruf gerade, funktioniert wohl auch der Kurbelwellensensor:-(
Werkstätte bricht nun ab. Rückführung der Injektoren ist ebenfalls i.O.
Steuerzeiten werden nun durch eine BMW Vertragswerkstätte geprüft.
Um die Geschichte zu Ende zu bringen:
Motorschaden auf Grund Schmiermangels. Späne im Ölfilter.
Warum dies nicht von der Abschleppwerkstatt festgestellt wurde, bleibt mir ein Rätsel.
Da vom Händler gekauft und kurz zuvor noch eigenständig ein Ölwechsel gemacht wurde, zahlt mir dieser nur den Kaufpreis minus Motor zurück.
Ist auf der einen Seite etwas verständlich, aber da kein Ölmangel vorlag und auch nach BMW Spezifikation Öl verwendet wurde, kann der Ölwechsel wohl ziemlich sicher nicht der Grund sein!?
Aber wie beweisen!?
Zitat:
@kool.mario schrieb am 5. Dezember 2018 um 11:13:03 Uhr:
Um die Geschichte zu Ende zu bringen:Motorschaden auf Grund Schmiermangels. Späne im Ölfilter.
Warum dies nicht von der Abschleppwerkstatt festgestellt wurde, bleibt mir ein Rätsel.
Da vom Händler gekauft und kurz zuvor noch eigenständig ein Ölwechsel gemacht wurde, zahlt mir dieser nur den Kaufpreis minus Motor zurück.
Ist auf der einen Seite etwas verständlich, aber da kein Ölmangel vorlag und auch nach BMW Spezifikation Öl verwendet wurde, kann der Ölwechsel wohl ziemlich sicher nicht der Grund sein!?
Aber wie beweisen!?
Was ist mit einem Tauschmotor bzw. deinen Motor reparieren? Es gibt hervorragende Motorenaufbereiter. Holen sogar deine Karre ab und bringen es auch wieder zurück auf Wunsch. Spezialisiertes Geschäftsmodell. Danach ist er wie neu mit Garantie und sowieso irgendwann ausfallende Anbauteile wie Turbolader werden gleich mit getauscht. Dieses X3 Motorenmodell hatte viele Probleme mit der Steuerkette gehabt und auch da kann es zu Spänen im Öl kommen. Schmierversagen glaube ich nicht, damit wärst du der Erste hier. Ich denke der Händler nimmt Dir jetzt 6.000€ ab und lässt für 3.000€ beim „gleichen“ Profi reparieren. Gurgel mal.
Er nimmt mir „nur“ den Preis für einen revidierten Motor ab, sprich 3.000Euro. Dennoch sehr ärgerlich natürlich.
Daher - da es in meinen Augen - das Auto mit einem ATM nicht wertsteigert, werde ich wohl kpl. rückabwickeln.
Ich könnte natürlich nun nochmals durch einen weiteren Dritten den Motor begutachten lassen, ob es tatsächlich Schmiermangel oder Steuerkettenübersprung war, aber auch hier wäre das Ergebnis ungewiss und evtl. nochmals mit Kosten verbunden. Daher nun die Rückabwicklung und in den sauren Apfel beissen.
Aber danke für den Tipp.