Anlasser brummt aber dreht nicht
Hallo,
nachdem der Golf mener Frau gerade von Inkontinenz befreit wurde (Ventildeckeldichtung war kaputt), macht ihr nun ein anderes Problem Sorgen:
In letzter Zeit kommt es häufig vor, dass man den Motor starten will, der Anlasser jedoch nicht anfängt zu drehen, sondern es nur klackt und dann ein lautes Brummen aus dem Motorraum kommt. Ich würde es so beschreiben, als wenn man Strom auf einen Elektromotor gibt, dieser aber blockiert ist und nicht drehen kann.
Batterie als Fehlerquelle kann ich ausschließen, ich habe sie geladen und es auch mit Überbrückung versucht, es tritt trotzdem auf.
Wenn man dann den Schlüssel zurückdreht und es noch ein oder zweimal versucht, funktioniert es plötzlich. Der Anlasser dreht wie gewohnt, der Motor startet. Unsere Sorge ist, dass das Problem eher schlimmer wird und sie irgendwann garnicht mehr starten kann (das wäre wirklich Mist, denn es ist ein Automatik, somit nicht mal Anschieben möglich).
Kennt jemand das Problem und weiß, woran es liegt/liegen könnte? Ich tippe mal auf einen Defekt am Anlasser, will aber nicht vorgreifen.
Achja, ist ein 1,8 75 PS, falls das wichtig sein sollte, Bj.95, knapp 140tkm.
Beste Antwort im Thema
Naja, bei einem Auto, was schon 17 Jahre alt ist, muß der neue Anlasser nicht wieder 17 Jahre durchhalten. Deswegen muß es kein Originalteil sein.
30 Antworten
So, Anlasser ist getauscht und war der Auslöser des Problems.
Habe es allerdings in der Werkstatt machen lassen, da ich bei dem Wetter nur ungern selber am Auto schrauben wollte.
Danke für eure Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
So, Anlasser ist getauscht und war der Auslöser des Problems.Habe es allerdings in der Werkstatt machen lassen, da ich bei dem Wetter nur ungern selber am Auto schrauben wollte.
Danke für eure Hilfe.
Schön, daß Du uns eine Rückmeldung gibst. So wissen doch die Ratgeber, ob ihr Tipp richtig war.
Viele Grüße
quali
Das halte ich immer so. Ich bin meistens im Golf V Forum unterwegs und ärger mich da jedesmal, wenn ein Problem esprochen wird und der Fragesteller sich nie wieder meldet.
Schließlich lebt so ein Forum nicht nur von Problemen sondern auch von Lösungen.
Die Rechnung habe ich noch nicht, aber ich werde die Höhe der Reparaturkosten nachreichen.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Das halte ich immer so. Ich bin meistens im Golf V Forum unterwegs und ärger mich da jedesmal, wenn ein Problem besprochen wird und der Fragesteller sich nie wieder meldet.Schließlich lebt so ein Forum nicht nur von Problemen sondern auch von Lösungen.
Die Rechnung habe ich noch nicht, aber ich werde die Höhe der Reparaturkosten nachreichen.
Hallo fehlzündung,
danke für Deine Antwort. Auf die Mitteilung der Rechnungshöhe bin ich gespannt. Insbesondere auf den Preis für den Anlasser.
War es eine VAG- Werkstatt oder eine Freie? Ist der Anlasser neu oder gebraucht? Hast Du den Anlasser beigestellt? Also evtl. bei ebay gekauft und dann der Werkstatt zum Einbau gegeben?
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Wenn du den Anlasser Original und Neu vom Freundlichen hast dann Setz dich lieber beim Rechnung auf machen.. Der kostet nämlich richtig Asche..
Mit einem 17 Jahre altn Auto fahren wir nicht zu VW. Selbst mein Golf V geht nur noch zum Dorfschmied. Werkstattpreise bei VW sind Mondpreise, selbst für den intervallartigen Service. Ich bin gerne bereit, bei VW etwas mehr zu zahlen als in der freien Werkstatt, aber der Unterschied ist dann doch zu groß.
Kurzum, wir waren mit dem Golf in der freien Werkstatt im Dorf. Die haben einen Anlasser aus dem freien Handel eingebaut.
Ich weiß, dass es bei Ebay die Dinger für 50 EUR gab, aber es widerstrebt mir, die Ersatzteile selbst mitzubringen zur Werkstatt und von dort einbauen zu lassen. Entweder mache ich es komplett oder aber die Werkstatt. Ich gehe auch nicht in ein Restaurant, bringe die Zutaten von Aldi mit und bitte den Koch, mir daraus was zu kochen.
Letztendlich weiß ich auch garnicht, ob die Werkstatt da mitspielen würde. Schließlich müssen die ja eine Gewährleistung auf die Arbeiten geben und ob sie das machen würden, wenn ich ein Ersatzteil unbekannter Herkunft beisteuere, weiß ich nicht.
Ich gehe von einer Gesamtrechnung von 150 bis 200 EUR aus.
So, Rechnung liegt vor.
Endpreis liegt bei 310 EUR. Das ist dann doch mehr als ich erwartet hatte. Ärgerlich, aber nun nicht mehr zu ändern.
Danke an alle für die Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
So, Rechnung liegt vor.Endpreis liegt bei 310 EUR. Das ist dann doch mehr als ich erwartet hatte. Ärgerlich, aber nun nicht mehr zu ändern.
Danke an alle für die Hilfe.
Und wie hoch ist der Teilepreis? Hast Du die Arbeit beim "Dorfschmied" machen lassen?
Viele Grüße
quali
Der Anlasser kostet 250 EUR brutto.....
Ich ärger mich inzwischen sehr darüber, dass ich die Arbeit beim "Dorfschmied" hab machen lassen.
Den Wechsel an sich hätt eich mir auch zugetraut (nur eben nicht bei dem Wetter zur Zeit, bzw. vor einer Woche). Dann hätte ich einen Anlasser für 50 EUR bei Ebay gekauft und selbst eingebaut und fertig.
Anfangs sagte man mir auch, dass der Anlasser bei 100-200 EUR liegen würde, dazu eine halbe Stunde Einbau. Man sagte mir aber nicht, dass es sich dabei um Netto-Preise handelt (was interessiert mich netto, ich muß nunmal Mwst. zahlen). Wenigstens hätte man aber nochmal telefonische Rücksprache nehmen können, als man merkte, dass der Anlasser doch teurer ist als gedacht. Ich weiß, ich hatte keinen verbindlichen Kostenvoranschlag, nur eine telefonische Auskunft, aber für mich ist das selbstverständlich, dass man bei einer Rechnung, die dann 25% höher ausfällt als vorausgesagt, mit dem Kunden Rücksprache hält und sich das OK geben läßt.
Der eigentliche Knaller kam aber gestern Abend:
Ich wollte zum Sport fahren, schalte die Zündung ein. Das Lämpchen für Öldruck leuchtet, das Batteriesymbol nicht. Hm, ok, vielleicht Birnchen durch?
Als ich losfahre, merke ich, dass das Gebläse nur sehr schwach läuft, die Instrumentenbeleuchtung schwächer als normal leuchtet und auch die Scheinwerfer nur noch sehr funzliges Licht abgeben. Nach kurzer Fahrt gab sich das jedoch, alles wieder normal.
Nach dem Sport das gleiche wie oben beschrieben. Nach kurzer Fahrt wieder alles normal. Ich mußte dann noch tanen und habe an der Tankstelle mal in den Motorraum gesehen. Vom Generator führt ein Kabel Richtung Anlasser. Dieses wird in der Mitte mit einer Steckverbindung zusammengesetzt. Sollte so sein, war aber nicht. Ich habe die Steckverbindung dann zusammengesetzt.
Danach leuchtete auch wieder das Batteriesymbol und ich hatte vom Start weg gutes Licht und gutes Gebläse.
Kann mir jemand sagen, wofür dieses Kabel ist? Regler der Lichtmaschine oder so? Was passiert, wenn die Verbindung getrennt bleibt (außer den Sachen, die ich oben genannt habe)?
Kann man das noch als zu entschuldigende Nachlässigkeit der Werkstatt durchgehen lassen oder ist das schon ein grober Fehler? Ich meine ja, bei einer ordentlichen Nachkontrolle hätte es auffallen müssen (wenn ich es schon im Dunkeln mit einer Taschenlampe finde) oder zumindest beim Einschalten der Zündung, dass das Batteriesymbol nicht leuchtet.
Mittlerweile bin ich (oder wir) am überlegen, die Werkstatt zu wechseln. Zum einen wegen der Rechnung zum anderen wegen der Steckverbindung, die nicht wieder eingestöpselt wurde.
Reagiere ich da etwas übertrieben oder wie sehen die Profis das?
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Der Anlasser kostet 250 EUR brutto.....Ich ärger mich inzwischen sehr darüber, dass ich die Arbeit beim "Dorfschmied" hab machen lassen.
..........................................................................................................................................
...............................................................................................................................................
....................................................................................................................................................
Reagiere ich da etwas übertrieben oder wie sehen die Profis das?
Bezüglich der Reparaturkosten muss man bei der Auftragserteilung stets fragen, ob mit der Märchensteuer oder ohne.
Gerne wird in den Werkstätten ein niedrigerer Preis angegeben, als nachher auf der Rechnung steht.
Ziemlich genau sagen die Vertragswerkstätten den Gesamtpreis voraus.
Vermutlich wärst Du wesentlich billiger davon gekommen, wenn Du im Internet einen NEUEN Anlasser für ca. 70 Teuros gekauft u. beim Dorfschmied hättest einbauen lassen. Vermutlich hättest Du während des Einbaus (ca. 1/2-3/4 Stunde) daneben stehen können.
Die Angelegenheit mit dem aufgetrennten Stecker ist zwar ärgerlich, aber machmal ist die Einrastung der Steckverbindung unsicher und kann sich lösen.
Das Fazit:
Nicht ärgern, sondern daraus lernen und beim nächsten Mal danach handeln.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Der Anlasser kostet 250 EUR brutto.....Ich ärger mich inzwischen sehr darüber, dass ich die Arbeit beim "Dorfschmied" hab machen lassen.
Den Wechsel an sich hätt eich mir auch zugetraut (nur eben nicht bei dem Wetter zur Zeit, bzw. vor einer Woche). Dann hätte ich einen Anlasser für 50 EUR bei Ebay gekauft und selbst eingebaut und fertig.
Anfangs sagte man mir auch, dass der Anlasser bei 100-200 EUR liegen würde, dazu eine halbe Stunde Einbau. Man sagte mir aber nicht, dass es sich dabei um Netto-Preise handelt (was interessiert mich netto, ich muß nunmal Mwst. zahlen). Wenigstens hätte man aber nochmal telefonische Rücksprache nehmen können, als man merkte, dass der Anlasser doch teurer ist als gedacht. Ich weiß, ich hatte keinen verbindlichen Kostenvoranschlag, nur eine telefonische Auskunft, aber für mich ist das selbstverständlich, dass man bei einer Rechnung, die dann 25% höher ausfällt als vorausgesagt, mit dem Kunden Rücksprache hält und sich das OK geben läßt.
Der eigentliche Knaller kam aber gestern Abend:
Ich wollte zum Sport fahren, schalte die Zündung ein. Das Lämpchen für Öldruck leuchtet, das Batteriesymbol nicht. Hm, ok, vielleicht Birnchen durch?
Als ich losfahre, merke ich, dass das Gebläse nur sehr schwach läuft, die Instrumentenbeleuchtung schwächer als normal leuchtet und auch die Scheinwerfer nur noch sehr funzliges Licht abgeben. Nach kurzer Fahrt gab sich das jedoch, alles wieder normal.
Nach dem Sport das gleiche wie oben beschrieben. Nach kurzer Fahrt wieder alles normal. Ich mußte dann noch tanen und habe an der Tankstelle mal in den Motorraum gesehen. Vom Generator führt ein Kabel Richtung Anlasser. Dieses wird in der Mitte mit einer Steckverbindung zusammengesetzt. Sollte so sein, war aber nicht. Ich habe die Steckverbindung dann zusammengesetzt.
Danach leuchtete auch wieder das Batteriesymbol und ich hatte vom Start weg gutes Licht und gutes Gebläse.
Kann mir jemand sagen, wofür dieses Kabel ist? Regler der Lichtmaschine oder so? Was passiert, wenn die Verbindung getrennt bleibt (außer den Sachen, die ich oben genannt habe)?
Kann man das noch als zu entschuldigende Nachlässigkeit der Werkstatt durchgehen lassen oder ist das schon ein grober Fehler? Ich meine ja, bei einer ordentlichen Nachkontrolle hätte es auffallen müssen (wenn ich es schon im Dunkeln mit einer Taschenlampe finde) oder zumindest beim Einschalten der Zündung, dass das Batteriesymbol nicht leuchtet.
Mittlerweile bin ich (oder wir) am überlegen, die Werkstatt zu wechseln. Zum einen wegen der Rechnung zum anderen wegen der Steckverbindung, die nicht wieder eingestöpselt wurde.
Reagiere ich da etwas übertrieben oder wie sehen die Profis das?
Da Du gutes Geld gezahlt hast (und nicht der freundliche Nachbar mal eben geholfen hat) halte ich das schon für grobe Schlampigkeit. Das dürfte das Kabel der Ladekontrolle gewesen sein, das auch zur Vorerregung genutzt wird. Vorerregung heisst, dass der Anker der Lichtmaschine (LiMa) Anfangs von der Batterie mit Strom versorgt wird und so die LiMa direkt Strom produzieren kann.
Fehlt diese Vorerregung (Kabel ab, Lampe kaput, etc.) Benötigt die LiMa einmal eine höhere Drehzahl um nennenswert Strom zu produzieren. Danach gehts dann auch bei niedrigen Drehzahlen so weiter.
Sprich das Thema doch mal in der Werkstatt an, bei der Gelegenheit kannst Du auch (nochmal?) Deine Enttäuschung über die doch recht hoch geratene Rechnung zum Ausdruck bringen.
Zum ursprünglichen Thema an sich:
Ein ähnliches Problem hatte ich mit meinem alten Anlasser auch. Nachdem es anfangs der Freilauf war (Anlasser spurt ein und dreht frei durch, aber die Schwungscheibe rührt sich nicht) und dies dann druch Bauteiltausch repariert wurde kam später ein anderes Problem das kürzlich seinen finalen Höhepunkt hatte:
Hin und wieder sprute der Anlasser zwar ein, schaffte es aber nicht, die Schwungscheibe zu drehen. Es wirkte so, als wäre die Batterie leer. Da das Verhalten aber auch auftrat, nachdem der Wagen gerade einige zig Kilometer gefahren war und die Batterie ordenlich voll gewesen sein musste musste es was anderes sein. Da ein zweiter Startversuch bislang aber immer erfolgreich war bzw. es der Anlasser bei nicht sofort losgelassenem Schlüssel oft doch noch schaffte, den Motor zu drehen, habe ich das Thema nie weiter verfolgt - bis neulich.
Da wollte der Anlasser nicht mehr. Es war nur das Ausrücken zu hören aber auch nach dem X-ten Versuch dreht sich nichts.
Zum Glück hatte ich noch einen Anlasser rumliegen, den ich dann erstmal eingebaut habe (Glück war auch, dass das vor der Haustür passierte).
Am ausgebauten Anlasser macht der Anker einen guten Eindruck, anscheinend haben alle Windungen Durchgang und einen Masseschluss scheint es auch nicht zu geben. Der Magnetschalter dagegen hat einen recht hohen Übergangswiderstand in seinem Schaltkontakt, das muss ich mir mal ansehen.
Danke für eure Hilfe.
Das mit der Vorerregung war mir auch nicht bekannt, trifft aber genau auf den Sachverhalt zu. Erst schwaches Licht und wenn man einmal losgefahren war, blieb es hell auch im Leerlauf.
Ich weiss nicht, ob die Werkstatt einen mitgebrachten Anlasser überhaupt verbaut hätte, schließlich müssen die ja eine Garantie auf die Arbeit geben und ob sie das bei mitgebrachten Teilen können oder wollen, bezweifel ich. Grundsätzlich handel ich auch nach dem Motto "Leben und leben lassen" und es ist für mich ok, wenn die Teile in der Werkstatt etwas teurer sind als im Internetshop. Eine derartige Abweichung halte ich jedoch für nicht mehr akzeptabel. Und wenn man dem Kunden dann sowas einbaut, ohne Rücksprache zu halten, ist das für mich kein seriöses Handeln seitens der Werkstatt.
Wenn ich in einer Werkstatt (oder jedem anderen Geschäft) frage, was mich die Ware/Dienstleistung kostet, gehe ich immer davon aus, dass ich den tatsächlichen Bruttopreis erhalte. Wer im Elektronikmarkt einen Fernseher kauft, würde es ja auch komisch finden, wenn an der Kasse plötzlich 19% auf den vorherigen Preis aufgeschlagen werden.
Dass viele Werkstätten es so handhaben, mag schon sein, aber korrekt finde ich es nicht.
Ich habe der Werkstatt jetzt eine Mail geschrieben und meinen Unmut geäußert. Wenn man sich entschuldigt, ist die Sache damit für mich gegessen. Reagiert man nicht, suchen wir uns eine andere Werkstatt.
Mich hat auch immer wieder geärgert, dass die Intervallanzeige nach dem Ölwechsel oder Inspektion nicht zurückgesetzt wurde. Klar, das kann man selber machen, aber es gehört für mich einfach zu der in Auftrag gegebenen Leistung dazu. Als mein Auto zur Inspektion dort war, hat man vergessen, einen Eintrag im Serviceheft vorzunehmen. Ich mußte dann nochmal hinfahren. Auch das gehört m.E. zur vollständigen Auftragserledigung.
Es ist ja auch nicht so, dass wir zum ersten Mal dort hinfahren. Wir haben zwei Autos und wenn eine Reparatur oder Wartung an einem Auto ansteht, fahren wir immer dort hin. Ich habe sogar neue Reifen dort gekauft, obwohl ich sie beim Reifenhändler twas günstiger bekommen hätte. Aber man will ja auch die örtlichen Firmen unterstützen. Insofern kann man uns schon als gute oder treue Kunden der Werkstatt bezeichnen.
EIn kurzer Einwand dazu: Ich tippe auch auf einen defekten Anlasser
ABER:
auch auf ein defektes Zündschloss. Das mal summt es und dann einwandfrei ist nicht ganz normal.
Ich könnte mir gut vorstellen das der Kontakt im Schloss ordentlich ausgenudelt ist.
Das wäre natürlich die Krönung, wenn es nur am Schloss und nicht am Anlasser gelegen hätte. Aber zumindest bislang ist der Fehler beim Anlassen nicht mehr aufgetreten, seitdem der neue Anlasser drin ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bloodwinger
EIn kurzer Einwand dazu: Ich tippe auch auf einen defekten AnlasserABER:
auch auf ein defektes Zündschloss. Das mal summt es und dann einwandfrei ist nicht ganz normal.
Ich könnte mir gut vorstellen das der Kontakt im Schloss ordentlich ausgenudelt ist.
Wenn, dann höchstens Zünd-Anlass-Schalter (ZAS) aber das passt IMO nicht zu den Symptomen. Wenns nämlich der ZAS ist, hört man garnichts (höchstens Brutzelgeräusche aus Richtung ZAS aber das war wohl nicht der Fall) weil der Magnetschalter keinen Mucks macht. Bewegt er sich aber, hat das Zündschloss seinen Job erledigt, alles weitere liegt dann am Anlasser (bzw. dem Magnetschalter) oder der Batterie.