Ankerbleche hinterachse wechseln und welche könnt Ihr empfehlen?

Mercedes E-Klasse W210

Wie im anderen thread schon geschrieben hat mein s210 keine Plakette bekommen weil dem prüfer meine anker-bleche nicht gefallen haben.
Nun hab ich mich erkundigt was es kostet. und ehrlich für das Geld bekomme ich ne gebrauchte komplette hinterachse. 700,00 war der günstigste! Er meinte aufwendige Arbeit Hinten hängt die komplette Bremse dran etc... und Radlager raus....
Mein Problem ist ich schraube echt alles selber,ist auch egal wenn das Auto mal steht ne woche... Aber "handbremse" ist echt nicht mein ding und Radlager aus und einpressen???? etwas heiles ersetzen nur weil etwas anderes neu muss??? ist gar-nicht mein fall..
Frage Wie habt Ihr das TÜV konform gelöst? mit der Ankerplatte ohne die Radlager zu machen? Gibt es da ne Möglichkeit?
Denn für das aus und einpressen habe ich keine möglichkeiten.
Ich habe im netz gegoogelt und da gab es einige tipps aber nur auf anderen seiten wo man sich anmelden muss.
Da hab ich keinen nerv drauf.
Wenn irgend jemand also helfen kann... wäre ich echt Dankbar. Denn 700,00€ sehe ich nicht ein!!!
Hilfreich wäre auch wenn ihr mir sagen könnt was Ihr für ankerbleche genommen habt???
Original oder Zubehör???
Ich hab welche von Van weezel gesehen 25,45€ stück

Danke!!

Beste Antwort im Thema

Am Anfang der FAQ ist die Übersicht - einfach bis 26.5 scrollen und dort draufklicken.

Alternativ auf der FAQ-Seite "Strg+F" drücken, dann geht links unten ein kleines Suchfenster auf in das man 26.5 eingeben kann.

Aber bei der FAQ 26.5 geht es um Ansaugkrümmer beim 220 CDI - weiß nicht ob das was bringt.....

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@musitom schrieb am 14. August 2020 um 10:07:25 Uhr:


Hallo Freunde.

Da ich gerade an meinem die Hinterachse mach und die Ankerbleche hin sind hab ich mir mal den Spass gemacht und die von der Limo, die ja überall angeboten werden, bestellt.
Der erste Eindruck war noch optimistisch. Löcher kann man anpassen.
Aber dann ist mir aufgefallen dass die Auflage für die Bremsbacken höher ist als bei denen für den Kombi.
Hab dann die original Mercedes für den Kombi bestellt und direkt verglichen.
Hier die Unterschiede:
- Das innere Loch an der Radnabe ist beim Kombi größer
- Die Befestigungsbohrungen sitzen an anderen Stellen
- Die Anlagen der Bremsbacken stehen bei der Limo weiter vor

Somit ist eine Anpassung der ganzen Zubehörbleche für den Kombi nicht möglich.
Für den Kombi bleibt also nur der Weg zu den Original Teilen für etwa 50 Euro das Stück.
Im Zubehör gibt es die nicht. Egal wo auch wenn da Kombi steht ist es für die Limo.

Gruß Thomas

Die Bremsbacken der Limo sind schmaler ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen