Ankerblech hinten rechts erneuern

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Das Ankerblech auf der rechten Seite hinten müsste ich erneuern, meine Frage wie mache ich das am einfachsten?

Harry

Beste Antwort im Thema

Das durch die "Pfuschreparatur" was passiert wage ich grundsätzlich auch zu bezweifeln, aber Vorschriften sind eben Vorschriften. Ob einer die Bremse braucht oder nicht. Der nächste sagt auch "ich brauch kein Profil auf den Reifen, ich fahre nicht im Regen" oder "ein Scheinwerfer reicht mir, ich seh genug".
Wer sich den Mindeststandard nicht leisten kann, muss eben Fahradfahren, dass ist billiger...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Schluss jetzt Soll jeder machen wie er denkt!

Aber wenn ihr wegen versagender Bremse meinen kleinen 6jährigen Schatz veretzt:
Dann Komm ich zu euch nach Hause, Leg ein Feuer, und sehe zu wie ihr versucht auf euren blutigen Stumpen ins freie zu robben...

Naja, so schlimm wird's nicht, aber: machts einfach mit euren Gewissen aus

Ihr wollt es aber auch nicht verstehen, es geht nicht darum, was der TüV sagt, weil das ist ja klar, sondern wo die Relevanz des Ankerbleches liegt, ich denke eben nicht, dass ein geschweißtes Ankerblech dazu führt, dass ich einen Unfall habe, da es die Feststellbremse und nicht die Betriebsbremse ist, die sind ja anders als bei anderen Autos schön getrennt. Das Ganze habe ich halt etwas provokativ gefragt.

Das durch die "Pfuschreparatur" was passiert wage ich grundsätzlich auch zu bezweifeln, aber Vorschriften sind eben Vorschriften. Ob einer die Bremse braucht oder nicht. Der nächste sagt auch "ich brauch kein Profil auf den Reifen, ich fahre nicht im Regen" oder "ein Scheinwerfer reicht mir, ich seh genug".
Wer sich den Mindeststandard nicht leisten kann, muss eben Fahradfahren, dass ist billiger...

Erschlagt mich.

Ich hab ne Ecke rausgeschnitten um die Hinterachsstreben wechseln zu können. Ich böses böses Ding 😉

Entspannt euch mal wieder. Draußen fahre genug rum, deren Bleche komplett vergammelt sind und nurnoch in Fragmenten existieren

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich hab ne Ecke rausgeschnitten um die Hinterachsstreben wechseln zu können. Ich böses böses Ding 😉

Son Blödsinn hab ich schon öfter gesehen...

Moin Moin !

Zitat:

Vorschriften sind eben Vorschriften.

Nochmal: Es gibt dafür keine Vorschriften !

MFG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 24. Januar 2018 um 17:11:19 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 24. Januar 2018 um 17:11:19 Uhr:



Zitat:

Vorschriften sind eben Vorschriften.

Nochmal: Es gibt dafür keine Vorschriften !

MFG Volker

Du hast nur die VDI Richtlinien nicht und keine Ahnung...
Da ist nämlich "end of google"

Richtlinien sind aber keine Vorschriften, sondern Empfehlungen...

Und ob man die im benachbarten Ausland auch immer hat?

Grüße

Moin Moin !

Zitat:

Du hast nur die VDI Richtlinien nicht

Dann setz doch mal den Teil hier rein , wo explizit drinsteht, das bei DB die hinteren Ankerbleche nicht repariert werden dürfen !

MfG Volker

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 24. Januar 2018 um 14:44:00 Uhr:



Zitat:

Ich hab ne Ecke rausgeschnitten um die Hinterachsstreben wechseln zu können. Ich böses böses Ding 😉

Son Blödsinn hab ich schon öfter gesehen...

Da bedanke ich mich einfach mal bei demjenigen; der die Schrauben auf beiden Seiten falschrum eingesetzt hat. Die Mutter wäre kein Problem gewesen, der lange Bolzen jedoch .. Hätte korrekt den Ausbau der Bremse, Radnabe etc bedeutet.

Da mache ich mir garkeine Sorgen, nicht an der Stelle 😉

Zitat:

@Black Rider schrieb am 28. Januar 2018 um 16:27:51 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 24. Januar 2018 um 14:44:00 Uhr:


Son Blödsinn hab ich schon öfter gesehen...

Da bedanke ich mich einfach mal bei demjenigen; der die Schrauben auf beiden Seiten falschrum eingesetzt hat. Die Mutter wäre kein Problem gewesen, der lange Bolzen jedoch .. Hätte korrekt den Ausbau der Bremse, Radnabe etc bedeutet.

Da mache ich mir garkeine Sorgen, nicht an der Stelle 😉

Wenn du die Bremse abbaust und die Handbremse, dann kannst du das Ankerblech mit 3 Inbusschrauben lösen und bis zur Radnabe vorziehen und wunderbar ohne Verrenkungen an die Streben.
Wenn sich das ganze mit Arbeiten an der Bremse im Verbund ergibt, macht es keinen Sinn um das Ankerblech drumherum zu schrauben. Die Radnabe bleibt dabei natürlich wo sie ist...

Ah Danke. Beim nächsten mal dann.

Man lernt nie aus !

Bremse sollte eigentlich komplett gemacht werden; aber bei über 60% an Belägen und Scheibendicke, habe ich das verworfen.

Zitat:

@rocky928 schrieb am 15. Januar 2018 um 10:34:02 Uhr:


Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Das Ankerblech auf der rechten Seite hinten müsste ich erneuern, meine Frage wie mache ich das am einfachsten?

Harry

Radträger abbauen und Nabe auspressen

oder:

Nabe mit Schlagvorrichtung runterprügeln

Egal wie....die Nabe muss ab. Ansonsten wird es Fuddelkram. Ob erlaubt oder nicht....(-:

Wenn die Nabe raus ist ....neues Lager rein und Ruhe ist

Kombi: SKF

Limo/qp/Cab : DB oder SKF

Nehme ich

Zitat:

@rocky928 schrieb am 15. Januar 2018 um 10:58:08 Uhr:


Hallo,
auf der WIS habe ich auch nichts gefunden. Bekomme ich die radnabe einfach so runter ohne das ich alles zerlegen muss?

Zitat:

@rocky928 schrieb am 15. Januar 2018 um 10:58:08 Uhr:



Zitat:

@micha_mainz schrieb am 15. Januar 2018 um 10:49:24 Uhr:


Ein "Kollege" aus anderem Forum hat es etwas unkonventionell gelöst:

https://www.mercedes-forum.com/.../

Nicht wirklich schick.
Auf der WIS - CD hab ich nix gefunden.

Gruss Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen