Anhängerkupplung / Zuglast

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Hallo Gemeinde, bei meinem C4GP ist eine abnehmbare Anhängerkupplung verbaut. Die hat ja nun leider nur eine Zuglast von 1350kg, was ich schon recht wenig für das große Fahrzeug finde. Da wird es wohl leider nix mit einem Wohnwagen ziehen, denn die wiegen alle um die 1500kg. hat da jemand Erfahrung ? Zieht der auch 1500kg?

30 Antworten

Interessant. Mein BlueHDi 120 mit Schaltgetriebe würde laut Zulassungsschein 1550kg ziehen dürfen, wenn er eine Anhängerkupplung hätte.

Ich glaube das hängt mit dem Gesamtgewicht zusammen. Der Feel wiegt ja weniger wie ein Shine

Ich habe, bzw hatte bisher 3 GP der 1. mit 135 PS, der 2. mit 165 PS, Beide durften 1800 kg ziehen, mein Aktueller hat 150 PS und darf „nur” 1680 kg ziehen. Alle hatten Automatik, der erste noch den Halbautomaten.

Kann man als Laie schwer nachvollziehen woher genau die Unterschiede kommen.

Nur Eines ist sicher, ob man es nun weiß, oder nicht weiß hilft auch nichts, man darf, oder darf eben nicht.

Ich weiß es ist „klugscheißerisch” aber wer sich mit dem Gedanken trägt sich einen Wohnwagen zu kaufen sollte sich vorher Gedanken machen welches Zugfahrzeug dafür geeignet ist.

Ich persönlich würde für schwerere Hänger ausschließlich ein Fahrzeug mit min. 2 L Diesel kaufen, die PS spielen da weniger eine Rolle. Auch achte ich darauf, dass das Zugfahrzeug selbst min. 1800 kg Leergewicht hat damit ich auch einen großen Hänger bis 1800 kg mit Tempo 100 fahren darf.

Für eine 100erter Zulassung darf das zul Gesamtgewicht des Hängers nicht schwerer sein als das eingetragene Leergewicht des Zugfahrzeugs.

Ja, 1350 kg sind nicht dolle, aber da gibts doch schon ein paar Wohnwagen zur Auswahl. Man muss sich nur mal ordentlich damit beschäftigen. Außerdem kannst du die 70 kg Stützlast noch draufschlagen, womit du 1420 kg ziehen dürftest. Da komm ich schon auf einige Hersteller mit 5m Wohnis.
Ich hab selbst einen WoWa seit 2 Jahren und musste auch auf das Gewicht achten. Wenn du Unterstützung brauchst, kannst du mich gern anschreiben.

Ähnliche Themen

Ich will einen mieten, hab aber schon paar bis 1400kg gefunden

Vorsicht mit Stützlastexperimenten, ganz besonders im Ausland.

Die Stützlast wird A) nicht in jedem Land dem Zugfahrzeug zugerechnet und B) geht sie natürlich vom zul ges Gew des Zugfahrzeug ab. Das bedeutet rechne mal was das Zugfahrzeug maximal haben darf besetzt mit vielleicht 4 Personen, oder 2 und viel Gepäck bleibt da auch nicht viel.

Bei uns in D gilt ja das tatsächliche Gewicht, sprich der Hänger darf gern bis 1500 kg zulässig sein, wenn er im Moment einer Kontrolle tatsächlich nur 1300 hat ist das o.k.
In manch anderen Ländern gilt was auf den Papieren steht, also wenn der Hänger 1500 , egal ob er es tatsächlich hat oder nicht, darf er nicht gezogen werden.
Auch die Gebühren für Überladung sind im Ausland oft happig da geht es schnell um mehrere 100 Euro

Generell sollte sowohl das Zugfahrzeug wie auch der Hänger großzügige Zuladung haben, ansonsten wird das im Urlaub sehr spartanisch.

Moin zusammen,

ich habe in diesem Zusammenhang ebenfalls eine Frage:
Ich möchte gerne meinen vor kurzem erworbenen Grand Spacetourer mit einer AHK nachrüsten, damit wir ab und an auch mal einen Wohnwagen ziehen können.
Im Fahrzeugschein steht 1500kg, was ja ansich reicht, da es nicht um das zulässige Gesamtgewicht geht, sondern um das tatsächliche Gewicht.
ABER:
Was bedeutet der Satz unten? Heißt das, dass ich nur einen Anhänger ziehen darf, dessen zulässiges Gesamtgewicht maximal 1200kg beträgt? Bin jetzt etwas verwundert.

20190413-113419

Maximale Gesamtlast

Zitat:

@rfproject schrieb am 13. April 2019 um 12:32:20 Uhr:


Maximale Gesamtlast

eben

Bei einem zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs von 2205kg bleiben für den Anhänger nur noch 1200kg bis 3405kg. Erscheint mir etwas zu wenig.

Zitat:

@ToniX20SE schrieb am 13. April 2019 um 12:43:32 Uhr:



Zitat:

@rfproject schrieb am 13. April 2019 um 12:32:20 Uhr:


Maximale Gesamtlast

eben
Bei einem zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs von 2205kg bleiben für den Anhänger nur noch 1200kg bis 3405kg. Erscheint mir etwas zu wenig.

Das liegt am Motor.

Naja, dann darf man eben den Zugwagen nicht so voll beladen. Darf der Zug nur 3400 kg haben, dann ist das so

Ich hatte auch mal ein Gespann Citroen Grand Picasso und 1500 kg Hänger, also da spürte man den Hänger manchmal schon heftig, nicht wegen der Motorisierung, war ein 2L Diesel mit 135 Ps die reichte locker, aber das Fahrzeug an sich ist eher „schmalspur” und relativ leicht. Aber grundsätzlich geht es recht gut, bis man den Vergleich zu anderen Zugpferden hat. 😉

Die Anhängelasten sind eine der wenigen Schwächen bei Peugeot / Citroen. Aber oft auch ausschlaggebend für den Fahrzeugkauf. Mein 131-PS-Benziner C4 GP zieht 1350 kg und ich hatte letztens 2 Ster Brennholz (ca. 1100 kg) am Haken. Schöne Plagerei gegenüber meinem leider verkauften Mazda 6 mit 1600 kg. Die 181 PS-Version zieht glaube ich 1550 kg. Das ist aber bei Citroen das maximale.
Mir ist es bis heute schleierhaft, warum Renault es beim Grand Scenic quer durch alle Motorisierungen fertigbringt,
1800 kg AHL anzubieten. Citroen beraubt sich mit diesen geringen Anhängelasten vieler Kunden. Das wissen auch die Händler. Deshalb überlege ich auch, mir für meinen Hausmeister-Dienst einen Renault anzuschaffen.

@washakie68 das trifft aber nicht auf Diesel zu. Ich habe jetzt meinen 3. Grand Picasso, bzw jetzt heißt er ja Spacetourer die dürfen 1700 kg ziehen, der Aktuelle leider nur 1680, mit dem darf ich also meinen aktuellen 1700 kg WW wegen 20 kg nicht ziehen, zumindest nicht wenn er voll ist.

Beim 2L Diesel spielen dabei die PS keine Rolle die Motoren können das locker egal welcher. Mein 1. hatte 135, der 2. 165 und der Jetzige 150 PS, Alle Automatik Motorseitig überhaupt kein Problem.

Nur je größer der Hänger um so mehr leidet beim CP der Fahrspaß weil sich der Hänger mit dem Auto spielt, der Wagen ist zu leicht und zu schmal, so hat man manchmal den Eindruck der Hänger fährt und nicht das Auto

Na klar, die Diesel vertragen mehr. Dafür zahlt man aber auch einen nicht unerheblichen Aufpreis. Bei Citroen waren es damals über 5.000,-- €. Nur um dann um ca. 500 kg mehr ziehen zu können? Das passt nicht zusammen, die Kluft ist zu groß. Bei Kia und Hyundai ist es ähnlich. Einzig der von mir nicht sehr geschätzte VW-Konzern mit Skoda und Renault haben hier nennenswerte Alternative. Bei mir bleibt nur Renault mit dem TCE 140 oder TCE 160.

Viele Citroen/Peugeot-Händler schütteln auch nur den Kopf, wenn es um die Themen Anhängelast bei Benzinern oder Allrad geht. Sie sprechen das immer wieder bei den Tagungen an, weil sie halt auch merken, daß die Kunden abwandern zur Konkurrenz. Helften tuts bisher wenig.

@washakie68 die Frage ist nur, ob du mit einem Benziner so richtig Spaß hast mit einem schweren Hänger hinten dran. Benziner brauchen Drehzahl um ihr Kraft zu entwickeln, der Diesel, (zumindest ab 2L Hubraum) hat die schon bei kleiner Drehzahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen