Anhängerkupplung wirklich so teuer?

Mercedes C-Klasse S204

Wollte mir eine Anhängerkupplung anbauen lassen um den Wohnwagen zu ziehen. Da war ich beim Preis ganz schön geschockt. Auf dem normalen Markt baut dir jemand die Kupplung für unter 1000€ ein. Dann hatte ich ein Gespräch mit der Fachwerkstatt. Dort waren wir bei 4800€ . Neuer Kühler 1000€, steuergerät 500€ , anhängerkupplung , Programmierung und und und. Der hat gesagt ,, Mal so ne Kupplung hinten dran schrauben geht nicht mehr so einfach,,. Alles erstes muss in der EU Zulassung ( coc oder so ähnlich heißt die) das Auto für eine Kupplung vorgesehen oder so sein. Wenn nicht kostet das auch wieder Geld. Also ich bin nicht begeistert. Mein Plan mit dem Wohnwagen ist erst Mal auf Eis gelegt. Hat das jemand ähnliche Erfahrungen?

35 Antworten

War auch nur als Witz gedacht 😁 .

Ich habe auch eine vom Zubehör für ca.550€ eingebaut. Musste nix codiert werden. Defekte Anhängerbeleuchtung wird im KI angezeigt. Fahrzeugspezifischer Kabelsatz war leicht einzubauen

Vielen Dank erstmal.
Zur Nutzung. Ich fahre im Sommer öfter am Wochende an den Angelsee. 40 km hin und 40 km zurück. Ansonsten vielleicht einmal in Urlaub im Jahr. Ungarn, Kroatien, Italien, Tschechien oder Deutschland. Also keine Bergtouren.

Hm, Kroatien und Italien da sehe ich Brenner, Gotthard oder die Tauernautobahn. Das ist nicht ohne Beobachtung des Thermometers zu nachen.

Ähnliche Themen

Ich habe keine Eile:-)

Ich habe jetzt keine Erfahrung mit der Nachrüstung des Lüfters .. habe die AHK ab Werk verbaut .. mein Wohnwagen hat 1800 kg . In Spanien bei Alicante ging meine Öl Temperatur auf über 120 grad an den Steigungen .. wollte die Steigungen mit 100 km/h fahren .. bin dann bedeutend langsamer gefahren , damit die öl Temperatur runter ging ..
Wasser Temperatur war normal ..
könnte mir gut vorstellen , das der Lüfter seine Berechtigung hat

Habe einen neuen 600 Watt mit Steuerteil gefunden. Neu für 180€. Mal sehen was der Einbau kostet.

Der Lüfter kühlt das Wasser und den Kondensator der Klimaanlage. Das Öl wird über das Wasser gekühlt, das Getriebeöl der Automatik auch. Insofern sehe ich zum Beispiel bei einem Schalter durchaus Reserven in der Kühlleistung.

Nur als mögliche Entscheidungshilfe ob jemand den stärkeren Lüfter einbauen möchte gebe ich mal meine persönliche Erfahrung zum besten.

S204; 180 CDI; Handschaltung
mit Wohnwagen, 1700 kg

Letztes Jahr bin ich bei Temperaturen um die 35°C bis teilweise 40°C vom Harz bis nach Kroatien und zurück gefahren. Hin über die Felbertauernstraße bis hinauf auf einen Campingplatz auf rund 1.600m Höhe und weiter zum Karawankentunnel, zurück über die Tauernautobahn.
Da meine Reisezeit ungünstig gewöhlt war gab es diverse Staus auch an den Steigungen.
Probleme mit der Wasser- oder Öltemperatur habe ich nicht bekommen, gelegentlich hatte ich mal einen Blick auf die Werte in der ME Adapter App geworfen, Wassertemp. war soweit ich mich erinnere dort kurzzeitig mal bei 110°C, an die Öltemp. kann ich mich jetzt leider nicht erinnern.

Mein persönliches Fazit, das nur für mich und mein Fahrzeug gilt, ist: der größere Lüfter ist nicht nötig.

Bei mir ist es genau umgekehrt, habe den großen Lüfter, möchte aber nur Fahrradtransport machen.😉

Und die Höchsttemperaturen bei der Fahrt in den Süden ist eigentlich immer der Gotthardtunnel, da hatten wir regelmäßig 45 bis 50 Grad.

Ich weiß ja nicht ob das motorabhängig ist.
Ich verstehe das mit dem Lüfter eigendlich nicht.
Bei dem 2,2 Liter mit 170ps sollte man 5 Tonnen ziehen können ohne dass irgend was heiß wird. Wenn der untermotorisiert wäre würde ich das vielleicht verstehen. Man kann ja auch mit kleineren Autos Wohnanhänger ziehen ohne den Lüfter zu wechseln.

Zitat:

@enno12 schrieb am 19. Juli 2023 um 09:11:10 Uhr:


Ich weiß ja nicht ob das motorabhängig ist.
Ich verstehe das mit dem Lüfter eigendlich nicht.

Ganz einfach, ein schwächerer Lüfter ist billiger als ein stärkerer. Und leichter wird er auch noch sein.

Bestellst Du ein Auto ohne AHK kommt der schwächere rein, der vollkommend ausreichend ist.

Mit AHK kann es in bestimmten Situationen sein, dass der Lüfter dann nicht mehr ausreicht.
Also kommt ein stärkerer rein.
Rüstet man die AHK selber nach, ist aber Werk natürlich der kleinere verbaut.

Mit den Bremsen ist es genauso.
Ein C180 hat eine andere Bremsanlage als ein C300.
Man könnte auch einfach überall die größten Bremsen verbauen.

Zitat:

Bei dem 2,2 Liter mit 170ps sollte man 5 Tonnen ziehen können ohne dass irgend was heiß wird. Wenn der untermotorisiert wäre würde ich das vielleicht verstehen. Man kann ja auch mit kleineren Autos Wohnanhänger ziehen ohne den Lüfter zu wechseln.

Mercedes wird sich schon was dabei gedacht haben.

Wie Du an den vielen Beiträgen hier siehst, geht es ja auch mit dem kleinen Lüfter.

Man sollte sich nur bewusst sein, dass der in Extremsituationen unterdimensioniert ist.

Der kleinebLüfter reicht völlig aus, wenn man, wie die meisten, dreimal im Jahr anhängt und zum Baumarkt/Gartenmarkt oder Häkselplatz fährt. Er reicht evtl. nicht aus, wenn man 1,6t die Pässe hochzieht.

Moin, ich habe mal irgendwo gelesen, dass bei den Automatik Modellen ab Werk immer der große Lüfter verbaut ist. Ist das schwachsinn oder ist da was dran?

Meine Freundin hat bei ihrem eine AHK ab Werk und meiner nicht, beide Automatik und rein optisch sehen die Lüfter gleich aus.

Das wäre ja sehr interessant. Leider kann ich das Schild bei mir nicht sehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen