Anhängerkupplung V70

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen!
Ich möchte mir gerne eine Anhängerkupplung an unserem V70 2,4d nachrüsten. Bei rameder finde eine abnehmbare Ahk der Firma Bosal mit dazugehörigem Elektrosatz, welche ich mir ausgesucht habe.
Gerne würde ich sie selbst montieren, jedoch nicht ohne ausführliche Montageanleitung... Kann mir dabei jemand weiterhelfen? Meine Suche führte ins Leere...
Ein schönes Wochenende euch!
Grüße Markus

Beste Antwort im Thema

Dann will ich mal einen kurzen Bericht und Bilder von der Westfalia Anhängerkupplung posten.

Die Stoßstange geht, im Vergleich zu so manchen anderen Autoherstellern, beim V70 erstaunlich leicht und einfach ab.
Der Stecker für die Einparksensoren hinten befindet sich auf der rechten Seite.
Mit etwas Fummelei bekommt man das Hitzeschutzblech bei der einseitigen Auspuffanlage auch ohne abtrennen vom Endtopf abgebaut. Ist ja etwas flexiebel.
Die Löcher für die Schrauben der Kupplung waren bei mir bereits frei.
Als nächstes muss dann der Aufprallschutz und die Aufnahme für den Abschleppharken demontiert werden.
In manchen Anleitungen, die ich mir angesehen habe, stand, dass man die blanken Stellen am Metall mit Rostschutz nehandeln sollte. Naja, schaden tuts ja nicht.
Auf der Seite ohne Endtopf geht das Festschrauben natürlich sehr viel einfacher. Auf der anderen Seite muss der Endtopf etwas zur Seite gedrückt werden und auch dann muss man den Schlüssel etwas öffter ansetzen, aber es ist machbar.
Wenn die Mechanik soweit befestigt ist, kann man bei der Westfalia noch zwei kleine Ausschnitte in den Aufprallschutz schneiden, um diesen wider zu montieren.
Die Elektrik ist beim V70 erstaunlich einfach anzuschließen. Alle benötigten Stecker und Sicherungsplätze befinden sich bereits im Kofferraum.
Nur die passende Leitung für die Nebelschlussleuchten herauszufinden, war etwas fummelig.
Ich meine, dass es die braune Leitung mit dünnem grünem Strich war. Aber das sollte jeder lieber selber nachmessen.
Wenn soweit alles montiert und angeschlossen ist, fehlt nur noch der Ausschnitt in der Stoßstange für die Kupplung und die Dose.
Die bei Westfalia beiliegende Schablone war wohl mal für die 7 polige Dose gedacht. Die mitgelieferte 13 poliege Dose passt da nicht durch. Also in diesem Breich selber nachmessen und den Ausschnitt erweitern.
Später sieht man, wenn die Kupplung nicht gesteckt und die Dose hochgekplappt ist, fast nichts. Lediglich ein kleines Stück schwarzes Blech und vielleicht etwas von der Zuleitung zu der Dose ist zu erkennen.
Ich habe mir bei der ganzen Sache reichlich Zeit gelassen und war in 6 Stunden fertig, wobei mich die Suche nach der richtigen Leitung der Nebelschlussleuchte 1 Stunde gekostet hatte.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+2
42 weitere Antworten
42 Antworten

Moin! Darf man fragen wo du her kommst? Habe nämlich morgen nen Termin für nen AHK Einbau. Westfalia abnehmbar mit E-Satz für 650 Euro. Vom Fachmann.

Ich habe auch die Westfalia, aber bei mir schalten sich die Parkpiepser nicht aus?

Zitat:

@maskosolo schrieb am 13. Juli 2016 um 07:44:43 Uhr:


Moin! Darf man fragen wo du her kommst? Habe nämlich morgen nen Termin für nen AHK Einbau. Westfalia abnehmbar mit E-Satz für 650 Euro. Vom Fachmann.

Guten Morgen,

ich komme aus dem Rhein-Main-Gebiet (ca. 20 km von Frankfurt/Main entfernt).

Gruß
beetle367

Zitat:

@beetle367 schrieb am 12. Juli 2016 um 22:43:34 Uhr:


...
Der E-Satz ist extra für Niveauregulierung und die Abschaltung der Parksensoren können wir über den Schalter in der Mittelkonsole.

...

Nicht der E-Satz, sondern der Haken ist geändert bei Niveauregulierung. Die Niveauregulierung sorgt dafür dass das Fahrzeugheck und somit auch die AHK immer die gleiche Höhe (unabhäng vom Beladungszustand) hat. Um die Höhenänderung der AHK beim Einfedern durch die Stützlast auszugleichen ist der Haken für Fahrzeuge ohne Niveauregulierung etwas höher.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@-Matze- schrieb am 13. Juli 2016 um 08:49:35 Uhr:



Zitat:

@beetle367 schrieb am 12. Juli 2016 um 22:43:34 Uhr:


...
Der E-Satz ist extra für Niveauregulierung und die Abschaltung der Parksensoren können wir über den Schalter in der Mittelkonsole.

...

Nicht der E-Satz, sondern der Haken ist geändert bei Niveauregulierung. Die Niveauregulierung sorgt dafür dass das Fahrzeugheck und somit auch die AHK immer die gleiche Höhe (unabhäng vom Beladungszustand) hat. Um die Höhenänderung der AHK beim Einfedern durch die Stützlast auszugleichen ist der Haken für Fahrzeuge ohne Niveauregulierung etwas höher.

Viele Grüße

Hallo,

o.k., danke für die Information.

Gruß
beetle367

Hallo Zusammen,
ich habe mir die AHK von Westfalia inkl. Volvo Elektrosatz und Volvo AHK Modul montiert.
Habe den Wagen zum freischalten gegeben und ein echt ziemlich abgehobenes Angebot erhalten (inkl. Freischaltung RTI Kartenupdate per USB).
Mein V70 hat keine Niveauregulierung.
Frage deshalb noch mal konkret: MUSS das AHK Modul noch irgendwie freigeschaltet werden per VIDA? Oder will mich der Händler da ein wenig über den Leisten ziehen?

Viele Grüße
Frank

Wie wird den das Piepsen ausgeschaltet.

Entweder mit der Leuchtmittelüberwachung der Hängerbeleuchtung, oder am Schalter in der Mittelkonsole.

Leuchtmittelüberwachung der Hängerbeleuchtung, was heißt das?

Das heißt dass das sogenannte Trailermodul, mittels der Lampenüberwachung erkennt das ein Anhänger oder auch ein Fahrradträger genutzt wird.

Aus dem Grund schaltet es die hintere Pdc ab und legt die Nebelschlussleuchte auf den Anhänger.

Zitat:

@jodojo schrieb am 13. Juli 2016 um 16:56:05 Uhr:


Leuchtmittelüberwachung der Hängerbeleuchtung, was heißt das?

Naja, das Auto merkt "ich hab da was am Haken" und schaltet den Piepser ab. Weil alles was die Ultraschallsensoren abtasten ist dein Anhänger 😉
Dafür muss allerdings der Stecker der Anhängerbeleuchtung gesteckt werden.

Die Jäger Elektrik merkt das nicht. Die piepst beim Rückwärtsfahren mit Anhänger. Dann schaltest Du die PDC manuell aus und es piepst nicht mehr. Vorne ist dann aber auch aus 😉

Ich habe auch den weit verbreiteten Jäger E-Satz, und bin damit auch zufrieden.
An das abschalten der PDC gewöhnt man sich.
Als vorteil sehe ich es beim Betrieb mit einem Fahrradträger.
Diesen sieht man unbeladen nicht im Spiegel, da erinnert mich der Rückfahrpiepser aber jedesmal dran.

Ich sehe meinen Atera im Spiegel.
Zumindest den Rahmenbügel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen