Anhängerkupplung

VW Touran 2 (5T)

Kann man die mit bestellen und was kosten die bei VW.

Beste Antwort im Thema

Da stimme ich zu. Wenn du überlegst, eine Anhängerkupplung zu bestellen, dann sind die 857€ ab Werk die beste Idee. Der Mechanismus ist so easy zu bedienen, dass kein nachträglicher Einbau das toppen kann. Und günstiger wird der nachträgliche Einbau ganz sicher auch nicht. Wir würden nicht mehr ohne auskommen.
Die einfache Bedienung führt schlicht dazu, dass wir das Feature viel häufiger nutzen, statt lange nachzudenken (z.B. schnell mal den Fahrradträger anbauen, um eine Runde andernorts zu radeln). Sobald die Stromversorgung des Anhängers oder des Fahrradträgers angeschlossen ist, stellen sich die Parksensoren darauf ein. Herrlich.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Die 700km letzte Woche:-)
Die kupplung an sich sah trotz Wintereinfluss vor der ersten Nutzung gut aus. Auto hat seitdem 10000km gefahren.

Nene, original volvo. Habe die original bei volvo nachrüsten lassen.

Ob die den gleichen Produzenten haben, weiß ich natürlich nicht.

Ich überlege noch, ob ich für unseren touran auch eine solche kappe kaufe.

Zitat:

@Christian0815 schrieb am 28. April 2023 um 09:10:08 Uhr:


Die 700km letzte Woche:-)
Die kupplung an sich sah trotz Wintereinfluss vor der ersten Nutzung gut aus. Auto hat seitdem 10000km gefahren.

Also rund 9000km mit noch neuwertiger Kupplung (also mit Lack...) und danach erst die 700km mit ASK.

Ich vermute, dass die Oberfläche der Kugel, wenn du zu Anfang mit ASK gefahren wärst, nicht mehr so gut aussehen würde.....

@Christian0815
Was bringt aber eine "gelochte"Kappe?
Da kann zwar Wasser ablaufen aber genauso auch eindringen und sich unter den anderen nicht gelochten Teilen festsetzen.
Hier sind doch Teile des Kugelkopfes auch offen.
Ausserdem setzen sich eventuell die Schlitze mit Dreck zu und es erfolgt das Gegenteil von Schutz vor Korrosion!

ich denke mal, dass es, wenn man die AHK z.b. über das Winterhalbjahr nicht nutzt, es das Beste wäre, die Kugel ab Herbst ein zu fetten oder mit einem Korrosionsschutz, wie es ihn für Motorräder gibt, einsprüht.

Im Sommerhalbjahr ist das alles nicht so schlimm. Die Trocknung geht schneller, Feuchtigkeit durch Kondensation am Metall ist seltener und Salz ist dann kein Thema mehr.

Ähnliche Themen

Erster Versuch Rostentfernung AHK mit "Hammerite Rostentferner Kraftgel". Produktversprechen nach kurzer Beratung im Baumarkt hatte mich überzeugt, in Verbindung mit den hier gesammelten Vorschlägen. Dazu noch eine kleine Messingbürste, Papiertücher, 1L Leitungswasser und Mikrofasertuch.

Habe mich an die Verarbeitungshinweise gehalten, das heißt, erst losen Rost entfernen, dann ca. 1,5mm dicke Schicht mit einem Pinsel auftragen und mind. 1h gewartet. Durchgeführt habe ich 2 Durchgänge, mit insgesamt 3h Einwirkzeit bei 13°C Außentemperatur.

Das Ergebnis habe ich angehangen. Einerseits bin ich zufrieden, andererseits nicht.

Das Gel lässt sich sehr gut verarbeiten, nichts tropft, das Gel bleibt an Ort und Stelle. Durch die grüne Einfärbung sieht man auch jederzeit wo es klebt, zum Beispiel am Handrücken. Rost löst es definitiv. Ich würde aber sagen, es benötigt wärmere Bedingungen, gerne 20°C Außentemperatur. Einfach nur Wasser drüber laufen lassen scheint das Gel kaum abzutragen. Ich habe mich dann für angefeuchtetes Küchenrollenpapier entschieden und das ging eindeutig schneller und besser. Anschließend konnte ich mit der Drahbürste noch Rost entfernen, der sich anscheinend schon gelöst hat, aber nicht durch feuchte Papiertücher abgetragen wurde.

Ich werde es an einem wärmeren Tag nochmal versuchen. Und ich muss mir noch überlegen, wie ich die angerauhte Oberfläche glatt bekomme ohne gleich die restliche Beschichtung abzuschmirgeln. Die schützt ja vor weiteren Rost.

PS: Mechanisch konnte die Messingdrahtbürste der Beschichtung nicht wirklich etwas anhaben. Es sind nicht mal richtige Kratzer zu sehen.

Pxl-20230503
Pxl-20230503
Pxl-20230503
+2

Hi. Will ja nichts sagen - aber spätestens beim nächsten Hängerbetrieb etc schaut das wieder aus wie vorher. Hab die Kupplung ja auch - meine rostet auch leicht. Mir egal. Verschwindet unterm Auto-sieht niemand. Für mich ist das ein Nutzteil - mehr nicht. Fahre schon seit 30 Jahren mit AHK und noch nie einen Hype um das Teil gemacht. Beim Verkauf hat das bisher auch niemand interessiert-Hauptsache die war da. Nur meine 5 Cent-nicht böse nehmen. Grüße Schubi

Würde nicht einen Cent für "Verschönerungsarbeiten" an einer AHK rauswerfen, völlig überflüssige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme.
Aber jedem sein Plessierchen wenn es Spaß macht.

Zitat:

@ohnemoosnixlos schrieb am 3. Mai 2023 um 19:55:28 Uhr:


Erster Versuch Rostentfernung AHK mit "Hammerite Rostentferner Kraftgel". Produktversprechen nach kurzer Beratung im Baumarkt hatte mich überzeugt, in Verbindung mit den hier gesammelten Vorschlägen. Dazu noch eine kleine Messingbürste, Papiertücher, 1L Leitungswasser und Mikrofasertuch.

Habe mich an die Verarbeitungshinweise gehalten, das heißt, erst losen Rost entfernen, dann ca. 1,5mm dicke Schicht mit einem Pinsel auftragen und mind. 1h gewartet. Durchgeführt habe ich 2 Durchgänge, mit insgesamt 3h Einwirkzeit bei 13°C Außentemperatur.

Das Ergebnis habe ich angehangen. Einerseits bin ich zufrieden, andererseits nicht.

Das Gel lässt sich sehr gut verarbeiten, nichts tropft, das Gel bleibt an Ort und Stelle. Durch die grüne Einfärbung sieht man auch jederzeit wo es klebt, zum Beispiel am Handrücken. Rost löst es definitiv. Ich würde aber sagen, es benötigt wärmere Bedingungen, gerne 20°C Außentemperatur. Einfach nur Wasser drüber laufen lassen scheint das Gel kaum abzutragen. Ich habe mich dann für angefeuchtetes Küchenrollenpapier entschieden und das ging eindeutig schneller und besser. Anschließend konnte ich mit der Drahbürste noch Rost entfernen, der sich anscheinend schon gelöst hat, aber nicht durch feuchte Papiertücher abgetragen wurde.

Ich werde es an einem wärmeren Tag nochmal versuchen. Und ich muss mir noch überlegen, wie ich die angerauhte Oberfläche glatt bekomme ohne gleich die restliche Beschichtung abzuschmirgeln. Die schützt ja vor weiteren Rost.

PS: Mechanisch konnte die Messingdrahtbürste der Beschichtung nicht wirklich etwas anhaben. Es sind nicht mal richtige Kratzer zu sehen.

Man kann erkennen, dass die Rostnarben schon etwas in die Tiefe gehen (das war kein Oberflächenrost...) und m.E. ist der Rost nicht entfernt.

@navec Ja, die Narben sind auch deutlich als rauhe Erhebung spürbar, vor allem die große oben. Wenn ich das richtig verstanden habe und ich darauf eine Antischlingerkupplung montiere, könnte das die Reibungsplatten beschädigen. Auch sind noch nicht alle Rostspuren entfernt. Die will ich definitiv noch weg bekommen.

@ohnemoosnixlos
Willst du mit der Kupplung zu einer Ausstellung :-)
Beim nächsten Gebrauch war deine Arbeit völlig umsonst.
Einmal Fahrradträger drauf und runter und du hast genau an den behandelten Stellen wieder "arbeit"

Hier im Forum gibt es darüber ja auch schon Themen genug........

https://www.motor-talk.de/.../rost-anhaengerkupplung-t7277909.html?...

Meine sieht nach 5 Jahren Gebrauch mit Fahradträger unbehandelt so aus....

@Puhbert: Will nur den Rost an der AHK an meinem Touran entfernen. Und anderen Nutzern mit dem selben Problem Möglichkeiten aufzeigen. Das ist alles.

Den von Dir verlinkten Thread im Tiguan Forum hatte ich bisher noch nicht gesehen. Danke dafür!

Zitat:

@ohnemoosnixlos schrieb am 4. Mai 2023 um 07:31:06 Uhr:


@navec Ja, die Narben sind auch deutlich als rauhe Erhebung spürbar, vor allem die große oben. Wenn ich das richtig verstanden habe und ich darauf eine Antischlingerkupplung montiere, könnte das die Reibungsplatten beschädigen. Auch sind noch nicht alle Rostspuren entfernt. Die will ich definitiv noch weg bekommen.

Beim Fahrradträger spielen deine tieferen Rostnarben kaum eine Rolle. Bei einem Anhänger ohne ASK ist es m.E. noch ok.
Wenn die Reibbeläge einer ASK in dem Bereich der Narben anliegen, kann es
1. etwas weniger Reibdämpfung geben und
2. könne Beläge an der Stelle schneller verschleißen.

Wie ich schon schrieb:
Für mich sind die Rostnarben an deiner AHK-Kugel kein "normaler" Oberflächenrost und daher auch kein bloßer Schönheitsfehler.

@navec Habe in drei Wochen einen Werkstatttermin beim freundlichen, da werde ich das mit ansprechen und um eine Einschätzung bitten. Fahrzeug hat noch bis 01/2026 Werksgarantie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen