1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Anhängerkupplung ???

Anhängerkupplung ???

Audi A4 B7/8E

Bin am überlegen an meinen A4 Avant eine Anhängerkupplung nachzurüsten -> dazu vier Fragen an das Volk 😉

1. Starre- oder abnehmbare Version --> Erfahrungen / Vorteilen / Nachteilen ??
2. Bei Ebay wirklich die günstigsten Angebote ??
3. Von OBEN oder von UNTEN gesteckt --> Vorteile / Nachteile ??
4. Selbst anbauen in der Garage zuhause möglich ?? Wie sieht es mit der elektrischen Seite aus ?? Ich nehme zwar einen fahrzeugspezifischen E-Satz -> aber wo wird dieser angeschlossen und kann es Probleme mit dem FIS geben ??

Daaaannkkkee ....

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hi.
1. Abnehmbar, sieht einfach besser aus. Wie oft hat man schon einen Hänger dran? Den haken aber immer!
2. Auf jeden Fall Markenkupplung. Ich selbst hab mir ne abnehmbare von Westfalia nachgerüstet. Gekauft hab ich die bei www.Bertelshofer.de
3. Von unten, da siehst du an wenigsten. Von oben (du meinst wohl hinten?) kenn ich für den A4 nicht.
4. Geht auch in der Garage. Du solltest aber auf jeden Fall Erfahrung beim Autoschrauben haben. Beim B7 müssen im Kofferraum die kompletten Boden- und Seitenverkleidungen raus. Elektrisch ist auch nicht so schwierig, etwas Erfahrung vorausgesetzt. Zum Schluß beim 🙂 noch kodieren lassen, dann funzt alles.
gruß, Uli :-)

ok - danke für die schnelle Antwort.

Du solltest aber den LINK im Text korrigieren - geht zu einem Brieftaubenzüchter 😁

Hab jetzt den Typ bekommen, die starre (günstigere) Version zu nehmen. Grund: Man kann den Kugelkopf der starren AHK mit zwei Schrauben einfach abnehmen, wenn man die AHK nicht braucht - was meint Ihr dazu ??

Zudem: Ich hab mir mal die Montageanleitung von Rameder runtergeladen - muß der Endschalldämpfer wirklich demontiert werden ??

oooops....

edit geht net mehr...

Hier der richtige Link (.com mit .de verwechselt)??? Na ja, kriegt der Taubenzüchter auch mal ein paar Klicks auf seine Seite!
Bertelshofer, Anhängerkupplungen und mehr

Abnehmbare starre Kupplung??? Wie geht das denn? Ob Du da ohne Demontage des Stoßfängers an die Schrauben ran kommst?

Der Auspuff muss nicht ab, sondern nur die hintere Aufhängung (zwei Schrauben) und evtl das Abschirmblech, damit man an die vorderen Muttern ran kommt. Auspuff etwas nach unten drücken, ein wenig Fummelei, geht aber...

Gruß, Uli 😉

Ich klick mich einfach mit ein! Gibt es Unterschiede zwischen den Kupplungen für Avant und Limo?

Die Kupplung wird in die SS verbaut? Hat jemand eine Anbauanleitung? Wieviel Zeit benötigt man dafür?

MfG

Hab im Netz mal ein bißchen gesucht bezüglich Selbstmontage AHK - lest mal:

.... Eine TÜV- oder Sachverständigenabnahme der montierten AHK ist bei einigen Kupplungen nicht mehr erforderlich, wenn der vorschriftsmäßige Anbau schriftlich von einem Fachbetrieb bestätigt wird. Die Bestätigung der vorschriftsmäßigen Montage muss zusammen mit der Anbauanleitung beim KfZ-Schein mitgeführt werden. Bei Selbstmontage ist die Fahrt zum TÜV oder DEKRA immer notwendig. Der Eintrag der Kupplung in den Fahrzeugschein ist dagegen nicht mehr Pflicht. Als Nachweis muss die Anbauanleitung zusammen mit dem Prüfnachweis beim Fahrzeugschein mitgeführt werden ...

Stimmt das 🙁 ?????????

Hi, B7 Limo und Avant haben die gleiche Kupplung. In meiner Anleitung stand nix von TÜV bei Selbsteinbau. Lediglich, daß man die Verkabelung von qualifiziertem Fachpersonal vornehmen lassen soll.

Zitat:

Original geschrieben von ozzyos


Hab im Netz mal ein bißchen gesucht bezüglich Selbstmontage AHK - lest mal:

.... Eine TÜV- oder Sachverständigenabnahme der montierten AHK ist bei einigen Kupplungen nicht mehr erforderlich, wenn der vorschriftsmäßige Anbau schriftlich von einem Fachbetrieb bestätigt wird. Die Bestätigung der vorschriftsmäßigen Montage muss zusammen mit der Anbauanleitung beim KfZ-Schein mitgeführt werden. Bei Selbstmontage ist die Fahrt zum TÜV oder DEKRA immer notwendig. Der Eintrag der Kupplung in den Fahrzeugschein ist dagegen nicht mehr Pflicht. Als Nachweis muss die Anbauanleitung zusammen mit dem Prüfnachweis beim Fahrzeugschein mitgeführt werden ...

Stimmt das 🙁 ?????????

Ich habe damals bei meinem Avensis eine Kupplung nachgerüstet, mit der ich dann auch beim Tüv war. Der nette Mann vom Tüv (ja, sowas gibts es) hatt sich das ganze angesehen, und meinte, da da ja eine E-Nummer drauf ist, brauche ich nur die Papiere der Kupplung mitführen, in denen die E-Nummer und das passende Fahrzeug auftaucht.

hallo

mit der variante starre die wirklich nur mit 2 schrauben gehalten wird
würde mich auch interessieren.
da sie wirklich nur für den urlaub zum transport der räder genutzt werden soll.
hat jemand solch eine feste montiert?
das die arbeit mehr ist und mann sich vielleicht unters auto legen muss wäre mir
eigentlich egal.
über leute die eine feste haben und mir tipps geben können würde ich mich freuen.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von sighi 78


Ich klick mich einfach mit ein! Gibt es Unterschiede zwischen den Kupplungen für Avant und Limo?

Die Kupplung wird in die SS verbaut? Hat jemand eine Anbauanleitung? Wieviel Zeit benötigt man dafür?

MfG

Hi,

Kupplung für Limo und Avant (kann nur für den B7 sprechen) sind gleich. Eine Einbauanleitung sollte normalerweise bei der Kupplung dabei sein. Aufgrund der notwendigen Demontage von Verkleidungsteilen und der Verkabelung rate ich aber auf jeden Fall noch zu dem Buch "So wird's gemacht" für den A4 B7. Das hilft, gebrochene Verkleidungen oder Befestigungszapfen zu vermeiden. Hat mir selbst auch gut geholfen! Auch beim Fahwerkseinbau und sonstigen Bastelarbeiten. Die 20 EUR, die das Buch gekostet hat, hab ich dadurch schon mehrfach eingespart.

Einbauzeit? Ist schwer zu sagen. Die Anleitung von Westfalia spricht von 2 Stunden (lol). Ich hab alleine und beim ersten Mal  mit Elektrik ca. 7 Std. gebraucht.

Um beim B7 die Stoßstange zu demontieren und an die Stoßstangenhalter zu kommen muss folgendes demontiert werden:

  • Ladekantenleiste
  • beide Seitenverkleidungen (je 4 Schrauben für Stoßfänger sitzen unterhalb der Rücklichter)
  • beide Seitenpolster und obere Halter der Rücksitzlehnen.
  • Dann erst kann man die Ladebodenverkleidung raus nehmen
  • Radhausschalen hinten unten lösen und nach innen schlagen (hier müssen je 4 Schrauben raus, die die Stoßstangenverkleidung am Radhaus halten)

Für die Elektrik müssen auf der Fahrerseite die Einstiegsleisten innen ausgeklipst werden...

Schon alleine das Zerlegen und wieder zusammenbauen hat mich einiges an Zeit gekostet. 

Jetzt ginge das wahrscheinlich auch schneller, weil ich weiß, wo ich hinlangen muss... Aber 2 Std. halt ich doch für etwas sehr optimistisch.

Gruß, Uli

2 Stunden..hehe! Sehr optimistisch, ich denk mal nicht mal ein Fachmann kriegt es in 2 h hin!

Muss man die AHK in die Stossstange anpassen?War beim B5 so. Da musste man die AHK in die SS anpassen und dann zusammen einbauen!

MfG

Gibt's nicht irgendwo im Netz ein Seite wo die Demontage der Stoßstange beschrieben wird 😕

Zitat:

Original geschrieben von ozzyos


Gibt's nicht irgendwo im Netz ein Seite wo die Demontage der Stoßstange beschrieben wird 😕

schau mal

hier

...

Ist prinzipiell beim B7 ähnlich, vielleicht ein paar mehr Schrauben...

Ansonsten hilft wirklich "So wird's gemacht". Da ist alles ganz gut beschrieben. Vor allem die Innenverkleidungen!

GRuß, Uli

Zitat:

Original geschrieben von sighi 78


2 Stunden..hehe! Sehr optimistisch, ich denk mal nicht mal ein Fachmann kriegt es in 2 h hin!

Muss man die AHK in die Stossstange anpassen?War beim B5 so. Da musste man die AHK in die SS anpassen und dann zusammen einbauen!

MfG

Hi,

Am originalen Querträger der Stoßstangenhalterung muss ne Kleinigkeit ab (ist bei Westfalia gut beschrieben), dann erst kann der wieder auf den neuen AHK Halter montiert werden.

Aus der Stoßstangenverkleidung je nach Ausführung (normal, oder s-line) muss dann auch noch ein kleines Stück ausgeschnitten werden (ist nicht so gut beschrieben, ist aber in der Lage und Breite ähnlich, wie beim Querträger).

Bei der normalen Stoßstange kann ich mir vorstellen, das der Bereich von innen vorgeprägt ist. LEider war das bei meiner S-Line Stoßstange nicht der Fall, so dass ich nach Gefühl erst mal so wenig wie möglich ausgeschnitten habe, um die Steckdose noch herunter schwenken zu können und bei eingesteckter Kugelstange noch die Lösebetätigung so grade bedienen zu können.

Wenn das passt, die Stoßstangenverkleidung wieder drauf. Ist wirklich kein so großer Zauber (na ja, wenn man es mal gemacht hat, wirkt es halt schon relativ easy).

Gruß, Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen