Anhängerkupplung

Mercedes E-Klasse W124

Was muss ich beim Anbau einer Anhängerkupplung beachten?
Man hat mir gesagt, kaufe dir den Elektrosatz und du hast keine Probleme!!
Ihr müsst wissen ich habe eine abnehmbare Kupplung ersteigert und da war nur ein abgeknippster Kabelstrang mit Dose dabei.
Gesagt getan, habe alles so wie es im Plan steht angeschlossen und solange kein Anhäger angehängt ist klappt alles. Sobald der Anhänger angeschlossen ist geht nichts mehr und das Blinkrelai macht so als wär eine Birne kaputt, aber es leuchtet oder blinkt keine Birne. Wer kann helfen!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pfefferminz99


Hi Ulli,

vielen Dank!
Na, da muss ich mich aber noch intensiv einlesen!
Du meinst, das ist auch für einen Laien zu schaffen?

Gruß, Robert

Hallo Robert,

zuerst Verwirrend, mit etwas technischem Verständnis ist das aber gut zu verstehen. Auf den Plänen findest Du die Leitungsverläufe, auf den Abbildungen die Örtlichkeiten und siehst, was für Relais du brauchst und wie die angeschlossen werden.

Eigentlich sind es original auch 2 Kabelbäume, die nach dem Bremslichtschalter im Fahrerfußraum mit Kupplung und Stecker verbunden sind. Du kannst ebenso gut die 3 Kabel in den Motorraum durchziehen, ohne Kupplung und Stecker zu verwenden.

Ein Tip noch. Die Kabel vom Fahrerfussraum in den Motorraum zu ziehen ist sehr simpel. Abdeckung unter dem Lenkrad abnehmen, Motorhaube öffnen und den Deckel vom Sicherungs-/Relaiskasten abnehmen. Dann kannst Du vom Fahrerfußraum schon nach oben ins helle blicken. Der Relaiskasten hat eine große Öffnung in den Fahrerfußraum. Das wissen viele nicht und scheitern daran.

Gruß Ulli

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


zuerst Verwirrend, mit etwas technischem Verständnis ist das aber gut zu verstehen. Auf den Plänen findest Du die Leitungsverläufe, auf den Abbildungen die Örtlichkeiten und siehst, was für Relais du brauchst und wie die angeschlossen werden.

So, ich habe jetzt endlich ein Anhängererkennungsrelais und sitze über dem Schaltplan.

Ist es nun wirklich so, dass ich die Schlußlichter Li und Re (58L und 58R) nicht direkt an den Rückleuchten (E3 und E4) anklemmen darf? Muß ich also statt dessen zum Sicherungskasten (Sicherung 3 und 8)?

Nur mal blöd gefragt (so als Nicht-Elektriker): Kommt dann der "Lichstrom" über einen (im Schaltplan nicht dargestellten) Schalter vor der Sicherung?

Gruß, Robert

Hier die Pläne für das T-Modell

alles in PDF

Gruß Günther aus Bayern

Hier die Pläne für die Limousine

alles in PDF

Gruß Günther aus Bayern

Die Rückleuchten hängen doch hinter der Überwachung,wenn da der Lichtstrom für den Anhanger abgenommen wird ist der Druchflusstrom zu groß und es geht die Störungsleuchte an.
PS was machs du da eigendlich?Du hast doch keine DB-Kabelanlage?!

Ähnliche Themen

Hier die Pläne für das Coupe und Cabriolett

alles in PDF

Gruß Günther aus Bayern

Zitat:

Original geschrieben von pfefferminz99



Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


zuerst Verwirrend, mit etwas technischem Verständnis ist das aber gut zu verstehen. Auf den Plänen findest Du die Leitungsverläufe, auf den Abbildungen die Örtlichkeiten und siehst, was für Relais du brauchst und wie die angeschlossen werden.
So, ich habe jetzt endlich ein Anhängererkennungsrelais und sitze über dem Schaltplan.
Ist es nun wirklich so, dass ich die Schlußlichter Li und Re (58L und 58R) nicht direkt an den Rückleuchten (E3 und E4) anklemmen darf? Muß ich also statt dessen zum Sicherungskasten (Sicherung 3 und 8)?
Nur mal blöd gefragt (so als Nicht-Elektriker): Kommt dann der "Lichstrom" über einen (im Schaltplan nicht dargestellten) Schalter vor der Sicherung?

Gruß, Robert

Hallo Robert,

wenn Du direkt an den Rücklichtern abgreifst, schlägt das Lampenkontrollgerät Alarm. Du musst also die Leitungen vor der Lampenkontrolle im Lampenkontrollgerät (im Plan N7) abgreifen.

Wenn Du die beiden Kabel nicht nach vorn ziehen möchtest, kannst Du nur noch mit Relais arbeiten, ist aber umständlicher.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von speedfight14


Hier die Pläne für das T-Modell

alles in PDF

Gruß Günther aus Bayern

Hi Günther,

wenn Du solche Originaldokumente hier einstellst, verletzt Du Urheberrechte. Das kann für das Board gewaltig nach hinten losgehen.

Gruß Ulli

Bei Dokos von 92 kein Thema.

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Die Rückleuchten hängen doch hinter der Überwachung,wenn da der Lichtstrom für den Anhanger abgenommen wird ist der Druchflusstrom zu groß und es geht die Störungsleuchte an.
PS was machs du da eigendlich?Du hast doch keine DB-Kabelanlage?!

Ich habe zwar keine DB-Kabelanlage, aber jetzt die zwei (gebrauchten) DB-Relais für die Anhänger-Blinker-Überwachung (vorne und hinten). Jetzt muß ich halt ein bisserl Kabel klemmen...

Für mich ist das alles überhaupt nicht schlüssig:
- Nur die Bremsleuchten gehen über das "Anhängererkennungsrelais" (N28/1)
- Die Rückleuchten Li und Re sind an den Sicherungen 3 + 8 anzuklemmen
- Die Blinker werden dagegen direkt an den Rücklichtern E3 und E4 angeklemmt (ausgerechnet die Blinker - das kapiere wer will! Und wat iss da mit "Durchflusstrom" und "Störungsleuchte"?)
- Die Nebelschlussleuchte wird ebenfalls am Rücklicht angeklemmt
- Kombirelais (N10/2) und Anhängererkennungsrelais (N28/1) werden über den Kontakt "AE" miteinander verbunden

Ich bau' das jetzt alles ein - kapiere zwar nicht warum, aber ich tu's (wie gesagt, bin kein Elektriker!)
Ich hoffe nur, dass später alles funktioniert...

Gruß, Robert

Hi Robert,

genau, bau es einfach nach und wundere Dich, wenn es funktioniert. Dann freu Dich über die Ersparnis, denn der Kabelsatz kostet über Mercedes ca. €240,-.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy



Zitat:

Original geschrieben von pfefferminz99


So, ich habe jetzt endlich ein Anhängererkennungsrelais und sitze über dem Schaltplan.
Ist es nun wirklich so, dass ich die Schlußlichter Li und Re (58L und 58R) nicht direkt an den Rückleuchten (E3 und E4) anklemmen darf? Muß ich also statt dessen zum Sicherungskasten (Sicherung 3 und 8)?
Nur mal blöd gefragt (so als Nicht-Elektriker): Kommt dann der "Lichstrom" über einen (im Schaltplan nicht dargestellten) Schalter vor der Sicherung?

Gruß, Robert

Hallo Robert,

wenn Du direkt an den Rücklichtern abgreifst, schlägt das Lampenkontrollgerät Alarm. Du musst also die Leitungen vor der Lampenkontrolle im Lampenkontrollgerät (im Plan N7) abgreifen.

Wenn Du die beiden Kabel nicht nach vorn ziehen möchtest, kannst Du nur noch mit Relais arbeiten, ist aber umständlicher.

Gruß Ulli

Hi,

Das Lampenkontrollgerät vergleicht nur rechts mit links. Man kann das also durchaus direkt an die Rückleuchten anklemmen (wird ja auch beim Nachrüsten so gemacht), nur die rechte Leute muss rechts dran und die linke links.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy



Zitat:

Original geschrieben von speedfight14


Hier die Pläne für das T-Modell

alles in PDF

Gruß Günther aus Bayern

Hi Günther,

wenn Du solche Originaldokumente hier einstellst, verletzt Du Urheberrechte. Das kann für das Board gewaltig nach hinten losgehen.

Gruß Ulli

Junge das gibt kein Problem , das ist alles auf der WIS drauf die jeder käuflich erwerben kann

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Hi,

Das Lampenkontrollgerät vergleicht nur rechts mit links. Man kann das also durchaus direkt an die Rückleuchten anklemmen (wird ja auch beim Nachrüsten so gemacht), nur die rechte Leute muss rechts dran und die linke links.

Gruß

Leute, es ist vollbracht!

Und das Beste: Es funktioniert! (Frequenzerhöhung bei defektem Anhänger-Blinker!)

Kapiere zwar nach wie vor nicht die Funktionsweise (Bremslicht trennen und über das hintere Relais leiten, obwohl man defekte Blinker detektieren möchte), aber was soll's...

Bin übrigens nur mit drei Leitungen nach vorne gegangen! (Zum Bremslichtschalter, zur Sicherung 5 und zum Kombi-Relais-Anschluss AE).
Tobulus hat also Recht: Man kann die Rücklichter durchaus links und rechts direkt anklemmen! Das Lampenkontrollgerät schlägt jedenfalls nicht Alarm.

Gruß, Robert

Zitat:

Original geschrieben von speedfight14



Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


Hi Günther,

wenn Du solche Originaldokumente hier einstellst, verletzt Du Urheberrechte. Das kann für das Board gewaltig nach hinten losgehen.

Gruß Ulli

Junge das gibt kein Problem , das ist alles auf der WIS drauf die jeder käuflich erwerben kann

Ist Dir der Sinn der Urheberrechte bewusst? Das ist dazu da damit jemand der sich die Mühe macht etwas auszuarbeiten nicht fürchten muss dass jemand diese Arbeit kostenlos verbreitet.

Du meinst du dürftest etwas kostenlos veröffentlichen weil der Urheber es sowieso gegen Geld veröffentlicht? Denk mal ganz scharf nach 😉

Zitat:

Original geschrieben von pfefferminz99



Leute, es ist vollbracht!
Und das Beste: Es funktioniert! (Frequenzerhöhung bei defektem Anhänger-Blinker!)

Gruß, Robert

Na dann, Glückwunsch.

Gruß Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen