Anhängerkupplung selbst nachgerüstet

BMW X1 E84

Das ganze Theater mit der AHK ab Werk mit den Flats geht mir etwas gegen den Strich.

Hat bereits jemand eine AHK nachgerüstet ? Könnte man ein Paar Fotos einstellen.

Als Zubehör werden unterschiedlich Modelle angeboten, abnehmbar und sogar manuell abklappbar.
Ich habe nur Bedenken bzgl. der Optik.
Früher musste die Stossfänger ausgeschitten werden usw.
Sollte jemand ein Foto hochladen, möchte ich mich bereits jetzt bedanken.

Beste Antwort im Thema

Das mit den Flats dürfte doch am Einfachsten zu regeln sein: wenn Du mit dem Händler vereinbarst, dass er nach Auslieferung an ihn sofort Non-runflats umrüstet, ist das schon gelöst. Dann musst Du nur noch den Pannenset getrennt im Kofferraum aufbewahren, geht nicht mehr in die Mulde und ist bei Auslieferung ja auch nicht dabei, weil bei Flat nicht benötigt.

Bei Auslieferung ab Werk mit AHK ist der Wagen in verschiedener Hinsicht modifiziert: Federung Hinterachse angepasst, Kühler verstärkt, ABS mit Antischleuder, sobald Hänger an Steckdose angekuppelt und noch anderes. Ob das bei Nachrüstung dann noch alles so funktioniert ist fraglich.

Ich bin übriges bezüglich Abrollkomfort/Härte mit meinen Flats (mit AHK) mit den Normalreifen 17 Zoll sehr zufrieden, obwohl ich von Mercedes komme, die eher komfortabler abgestimmt sind. Die neueste Generation der Flat-Reifen sind keineswegs überhart. Empfehlung: selbst testen.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Hallo zusammen
Habe mir auch gerade einen X1 gekauft und mir gedanken gemacht wie ich am besten eine AHK nachrüste. BMW verlangt hierfür wirklich utopische Preise (bei mir waren es 1.800 Euro bei BMW Hannover). Aber dem Internet sei Dank hab ich einen Werkstattkette im Internet gefunden, die von morgens bis abends nicht anderes macht als AHK nachzurüsten. Und das für einen unschlagbar günstigen Preis. Für eine abnehmbare Westfalia AHK (Thule wäre ein wenig billiger, ist aber nicht ganz unsichtbar) 550 Euronen. Und das in 2 Stunden montiert. BMW kalkuliert 5 Stunden. Klar wenn man zunächst die Gebrauchsanweisung studieren muss. Die Kette heisst JANSSEN und hat mehrere Niederlassungen. Findet man im Internet unter www.kupplungsmontage.de.
Für ca. 250 Euro Einbau wurschtel ich nicht selber einen Tag an meinem X1 herum.

Zitat:

Original geschrieben von V3456


..... Und das in 2 Stunden montiert. BMW kalkuliert 5 Stunden. Klar wenn man zunächst die Gebrauchsanweisung studieren muss. .....

Wie sieht es denn mit Kühler (Ventilator) und sonstigen zusätzlichen Anpassungen etc. aus ???

Hallo Accuracy
Habe auch lange gezögert eine AHK nachträglich anzubauen, und wollte lieber einen Jahreswagen mit AHK ab Werk. Man liesst hier immer wieder, daß die Fahrzeuge mit AHK ab Werk andere Kühler, andere Stoßdämpfer etc etc haben.
Andere Beiträge hier bei Motor Talk wiederum sagen daß es alle X1 ob mit AHK oder ohne AHK denselben Kühler haben und nur bei einem X1 Benziner das so sein soll.
Frag ich drei Mitarbeiter von BMW bekomme ich drei Antworten. (Wie bei Anwälten)
PDC wird perfekt beim nachträglichen Einbau erkannt aber alle anderen Änderungen die es evtl angeblich möglicherweise geben soll (Kühler, Stoßdämpfer etc. ) werden dabei natürlich nicht gemacht.
Aber wer weiss wer recht hat ? Mit allem Respekt hab ich aber noch nie gehört das jemand bei einem nachträglichem Einbau von AHKs Kühler bzw Stossdämpfer gewechselt hat.
Unsere Fahrzeuge vorher mit Nachträglicher AHK haben prima ohne weitere Veränderungen am Wagen gezogen. Und das waren qualitativ minderwertigere Fahrzeuge ( VW Golf, Ford Focus).
Übrigens meinte der BMW Mitarbeiter der mir das Angebot mit ca. 1.800 Euro gemacht hat, ebenfalls das er privat dies ebenfalls nicht bei BMW machen lassen würde, und ich ohne Probleme eine von Westfalia nachträglich anbauen könnte.
Aber am Ende muss natürlich jeder selber entscheiden.
Ich bin auf jeden Fall glücklich eine Original Westfalia AHK incl. Eletronik für 560 Euronen eingebaut bekommen zu haben.
Wie gesagt der link heißt: www.kupplungsmontage.de

Hallo liebe "AHK Nachrüster"
Beim Kauf meines X1x20d hatte ich gleich die AHK mitbestellt, obwohl noch nicht sicher war, ob ich sie überhaupt brauche. Im Nachhinein war die Entscheidung richtig, denn jetzt wird ein Wohnwagen gezogen.
Die Sonderausstattung SA-Nr 235, Aufpreis € 770,00 incl. mwst ist vergleichsweise billig gegenüber dem, was ich bis jetz hier gelesen habe.
Was ich noch nicht herausgefunden habe ( außer den Run-Flat-Reifen ) sind die anderen baulichen
Veränderungen am Fahrzeug. Ich gehe aber davon aus. das , wenn vorhanden, diese auch bei meinen X1 verbaut sind.
Bis her gibt es keine verbindlichen Auskünfte noch von "Freundlichen" noch von BMW. Das ist traurig.
Bin mir nicht sicher, ob sich VW und Ford, die hier auf dieser Plattform als "minderwertiger" eingestuft
werden, genauso verhalten würden.
Zum Schluß: außer ungewohnter Windgeräusche ( Fenster sind geschlossen!) erfüllt der X1 meine nicht allzu hohen Erwartungen in vollen Umfang.

Salute Groesch

Ähnliche Themen

@groeschraz

hallo,

bezgl. der AHK gibt es unterschiedliche Lüfter, siehe auch hier:
http://de.bmwfans.info/.../

300W Standardausführung
400W bei abnehmbarer AHK oder bei Heisslandausführung
600W bei abnehmbarer AHK und Heisslandausführung

Der Wasserkühler selbst ist wohl ohne und mit AHK der gleiche, siehe hier:
http://de.bmwfans.info/.../

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo


@groeschraz

hallo,

bezgl. der AHK gibt es unterschiedliche Lüfter, siehe auch hier:
http://de.bmwfans.info/.../

300W Standardausführung
400W bei abnehmbarer AHK oder bei Heisslandausführung
600W bei abnehmbarer AHK und Heisslandausführung

Der Wasserkühler selbst ist wohl ohne und mit AHK der gleiche, siehe hier:
http://de.bmwfans.info/.../

gruss mucsaabo

Danke mucsaabo,

ich denke, daß es sich bei unserem X1, der Mit AHK bestellt wurde, um die 400-Watt Version handelt.
( das Auto ist geboren am 27.02.2013 )

Salute Groesch

Zitat:

@cyberbob schrieb am 7. Mai 2012 um 10:45:36 Uhr:


Wenn es interessiert: Ich habe die Thule BMA Anhängekupplung gestern nachgerüstet. Diese habe ich um rund EUR 170,- bei kfzteile24.de bestellt. Da ich die Heckträgervorbereitung habe, konnte ich die vorhandene Steckdose ohne Probleme auf die Thule AHK montieren. Insgesamt hat die Aktion rund 4 Stunden gedauert, und dank guter Vorbereitung und großer Vorsicht habe ich nichts abgebrochen oder zerkratzt 😉
Die Thule Einbauanleitung ist allerdings zum vergessen, aber folgende von der Fa. G.D.W. ist sehr detailiert: http://www.bertelshofer.com/dokumente/einbauanleitung/abm086.pdf
Entgegen verschiedener Informationen im Netz ist keine Bearbeitung der Stoßstange nötig !

Zusätzlich habe ich den Thule EuroWay G2 922 für drei Fahrräder um EUR 360,- bei Amazon bestellt,
macht Gesamtkosten von EUR 530,-.
Der BMW Heckträger (für die Heckträgervorbereitung) für zwei Fahrräder kostet in Österreich EUR 550,- falls er dann irgendwann lieferbar ist...

Falls jemand die Heckträgervorbereitung nachrüsten will, ich hätte einen Stoßstangenträger mit den Aufnahmegewinden abzugeben 😛

Hallo cyberbob,

funktioniert die AHK von Thule soweit?
Ich meine wenn du keinen AH drauf hast und die Kupplung steckt, ist das andauernde Piepsen beim Zurückfahren nicht zu hören?

Bin auch soweit, dass ich mir eine nachrüste.
Wollte nur fragen wie du zufrieden bist.

Grüsse Georg

@BMW_X1 , Hallo Georg
Ich habe die AHK seit genau 3 Jahren und bin eigentlich recht zufrieden. Einzig die Haken Montage / Demontage ist etwas "hakelig" ;-) In der Radsaison von ca. April - September lasse ich den Haken aber ohnehin montiert, da ich die AHK für den Radträger benötige.
Bezüglich Piepsen: Sobald der Stecker des Fahrradträgers (oder Anhängers) angesteckt wird, ist die PDC hinten deaktiviert. Ist nur der Haken montiert funktioniert die PDC ganz normal, man sollte es halt nicht ausreizen, da der Haken eben da ist. Wenn der durchgehende Ton kommt sollte man auf keinem Fall mehr weiter zurückschieben...
Bei mir war die Steckdose aufgrund der Heckträgervorbereitung schon vorhanden, aber ich denke mal beim nachgerüsteten Elektrosatz sollte es genauso funktionieren.

Hallo,

danke für dein Feedback 🙂 habe die Anhängerkupplung bereits montiert und bin sehr zufrieden.
Aber, wie du sagst, müsste man ganz wenig bei der unterkante der Heckschürze was entfernen, sodass hier ein reibungsfreihes Einstecken der Anhängerkupplung gewährleistet ist.
Es handelt sich hier um wenige mm, was später nicht ersichtlich ist.

Hier steht immer was von "..AHK muss codiert werden etc..." laut Westfalia und anderen Anbietern muss das eben nicht gemacht werden ( evtl. ESP angelernt?). Denke hier wird viel Halbwissen verbreitet .. Anleitungen lesen und gut ist es ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachtr. AHK + Probleme' überführt.]

Habe heute an meinem 2013er X1 mit PDC vorne und hinten eine Anhängerkuplung von Bosal eingebaut. Es war ein Modul dabei was an dem CAN BUS des Autos montiert wird und alles bestens.
Kein Codieren oder sonst was.
Wichtig: Fahrzeugspezifischer Elektrosatz.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachtr. AHK + Probleme' überführt.]

AHK hat doch nichts mit PDC vorn zu tun.
Die haben was nicht richtig angesteckt oder ein Kabel beschädigt.
Sicherungen sind alle ganz?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachtr. AHK + Probleme' überführt.]

Habe auch eine AHK und selbst verbaut. Funktioniert seit 2 Jahren ohne Probleme, und cordiert werden musste da auch nichts....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachtr. AHK + Probleme' überführt.]

Dito, Westfalia an X1, keine Codierung nötig.

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachtr. AHK + Probleme' überführt.]

Nach Studieren sämtlicher Beiträge zur AHK im E84 und auch E90/91 Forum, kann ich jetzt davon ausgehen, das mit dem Erich Jaeger Satz 748400 die einfachste Montage und ein problemloser Betrieb garantiert ist? PDC Abschaltung funktioniert und Codierung ist nicht notwendig aber möglich (z.B. Kamerazoom, DSC...)!?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachtr. AHK + Probleme' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen