Anhängerkupplung - Nachrüstung bei Seat Leon TGI (Erdgas)
Hallo zusammen,
bei einem Händler ist ein Leon ST TGI, Baujahr 2018, für einen akzeptablen Preis zu haben. Dieser hat eine "Vorbereitung für Anhängevorrichtung" an Bord. Beim diskutieren/verhandeln mit dem Seat Händler wollte er den Preis für die Nachrüstung der AHK erfragen und ruft mich dann später zurück mit der Behauptung, dass bei den Erdgas-Autos aus Sicherheitsgründen (Anhänger-Kupplung wird beim Heckaufprall in die Gastanks gedrückt) keine Nachrüstung einer AHK möglich sei. Bei meiner Nachfrage, warum dann auch heute noch die Vorbereitung für 170,- bei Neuwagen konfigurierbar ist, hatte er keine gute Antwort, aber beharrte auf der Aussage: "kein Einbau erlaubt!".
Einerseits werde ich natürlich beim Thema Sicherheit hellhörig, aber andererseits gibt/gab es das Auto ja auch ab Werk mit installierter AHK zu kaufen.
Kennt jemdand eine ähnlch gelagerte Diskusison bzw. was ist von dieser sehr unlogisch klingenden Aussage zu halten (ich lese in der Foren, dass haufenweise TGIs mit AHK unterwegs sind)?
Danke für Euren Input
Uli
22 Antworten
Inzwischen ist das Leasing abgelaufen. Sind am 8. Juni genau 4 Jahre gewesen. Wir warten noch auf den Kaufvertrag bzw. die Rechnung und werden dann das Auto für knapp 7.100.- Euro kaufen.
Dann wird das Thema AHK auch wieder aktuell und vorzugsweise dann für die Ebikes um mal weiter weg auch Touren machen zu können. Mit der Bahn will ich mir den Stress nicht geben, erst mehrere Hundert km irgendwo hinzufahren mit vollen Zügen und vermutlich wenig Fahrradstellplatzmöglichkeiten Dank dem 9 Euro Ticket.
Viel Anhängerbetrieb will ich eh nicht machen. Sicherlich auch nie mit Wohnwagen oder sowas. Trotzdem sehr praktisch um mal Grünzeug oder sonstiges transportieren zu können. Bei mir ist es ja bereits vorbereitet. Ich brauche also nur noch den Elektrosatz und die AHK. Preislich schätze ich Material eher nicht so teuer. AHK mit kompletten E-Satz sah ich schon für um die 240 Euro. Der Einbau ist dann so eine Sache. Man muss die Stoßstange abbauen und wer das nicht selber kann und handwerklich nicht so begabt ist, lässt das lieber machen. Dann wird man wohl am Ende bei 500-600 Euro liegen.
Die Einbauzeit wird mit nur 60 Minuten angegeben, aber das werden eben nur diejenigen schaffen, die das Werkezeug und die Ahnung haben.
Hab mir beim normalen St die Ahk nachrüsten lassen mit Vorbereitung in einer Seat Werkstatt, ca 800 €.
Die Anhängerkupplung und auch den Elektrosatz verbauen ist kein Problem aber....
Das Freischalten hat selbst Seat beim ersten mal nicht hinbekommen. Mindestens Vdcs brauchst du um, mit dem Code der beim E-satz dabei sein sollte, freizuschalten, ohne Garantie das es auf Anhieb funktioniert.
Also 800 EUR ist schon sehr sehr heftig, dafür dass die Kabel und das Steuergerät schon drin lagen. Wir reden dann von einem Zeitaufwand von 2-3 Stunden. Denn die schlimmste Arbeit ist das Kabel verlegen, und die Innenraum-Verkleidungsteile zu montieren und demontieren.
Die Codierung ist auch schnell und einfach mit VCDS gemacht. Dafür gibt es gute Anleitungen.
800 Euro klingt für mich auch sehr viel, da ja bis hinten zum Kofferraum alles schon liegt. Den Elektrosatz muss man so gesehen nur noch anstecken und die AHK dran montieren. Wird wie gesagt mit einem Zeitaufwand von 60 Minuten angegeben. Ein Mechaniker sollte dies in der Zeit wohl auch schaffen. Stroßstange abmontieren mit Hebebühne und dem passenden Werkzeug wird in 15 Minuten oder weniger erledigt sein. Selbst wenn es 2 Stunden sind und man die AHK mit E-Satz schon für ca. 250 Euro bekommt, müsste das doch günstiger werden. Aber wenn die Werkstatt halt die AHK mit E-Satz besorgt, wird sie es nicht für 250 Euro an den Kunden verkaufen, erklärt es auch eher, wenn es dann viel teurer wird.
Am besten kennt man einen fähigen Schrauber mit dem man es zusammen einbaut. Dann wird das sicher günstiger werden als in einer Werkstatt, die dann doch eher 3-4 Stunden berechnet und für die AHK mit E-Satz nochmal 400 Euro aufwärts abrechnet. Dann landet man nämlich auch eher bei 800 Euro.
Für den Golf 3 habe ich mal eine feste AHK nachrüsten lassen. Da musste ja auch das Kabel von ganz vorne bis hinten verlegt werden. Kostete vor ca. 5-6 Jahre nur 500 Euro alles zusammen. War so gesehen dann richtig günstig, wenn man jetzt trotz Vorbereitung noch soviel beim Leon hinblättern muss.
Ähnliche Themen
Ich werden denke auch die abnehmbare von Westfalia auf Ebay bestellen. Kostet mit E-Satz um die 250€. Muss aber nochmal nachfragen: Ich habe die AHK Vorbereitung mit drin. Könnte ich es theoretisch selbst verbauen also Stoßstange runter und Plug&Play oder muss auch mit Vorbereitung noch was codiert werden und ich sollte lieber zu meiner freien Werkstatt um die Ecke gehen?
Bei Seat kostet die Ahk plus E-satz auch irgendwas zw 500 und 600 muss ich dazu sagen.
Die Westfalia passt bei Vfl supi da ist der Ausschnitt ziemlich klein. Bei Facelift musst du aber trotz Ausschnitt noch auschneiden.
Ähm vllt muss ich dazu sagen war eine abnehmbare Ahk, da bist du bei namenhaften Händler auch schon bei ca 450 €
Zitat:
@Sidgrani schrieb am 14. Juni 2022 um 13:01:39 Uhr:
Ähm vllt muss ich dazu sagen war eine abnehmbare Ahk, da bist du bei namenhaften Händler auch schon bei ca 450 €
Ja das erklärt dann die 800 Euro. Eine Werkstatt wird die ja nicht für 250 Euro verkaufen.
Es gibt aber taugliche AHK, die sind abnehmbar und mit E- Satz ab ca. 250 Euro.
Und wenn man jemand kennt in einer freien Werkstatt, der wird das dann auch zu einem humanen
Preis montieren können. Sollte man dann auch eher unter 500 Euro insgesamt bleiben.
In der Preisklasse würde ich das dann auch montieren lassen. Der kleine 1,4 Liter mit 110 PS ist jetzt nicht das super Zugpferd, aber für kleine Anhängerfahrten und grade fürs Ebike mit Fahrrad Kupplungsträger eine feine Sache. Mit dem Zug ist das ja mitunter eine wilde Tortour, auf die man lieber verzichtet. Und beim TGI dann mal paar km irgendwohin fahren, ist ja vom Verbrauch nach wie vor eher günstig. Derzeit liege ich unter 4 Euro auf 100 km. :-)