Anhängerkupplung nachrüsten?
Hallo zusammen
Leider hatte ich beim Bestellvorgang noch keinen Bedarf für eine Anhängerkupplung nun aber doch. Gemäss Mercedes CH ist diese Nachrüstung nicht lieferbar in absehbarer Zeit. Hat jemand evtl. da mehr Infos ob es eine nachzurüsten gibt?
Danke Euch für die Antworten.
Gruss
Christian
Beste Antwort im Thema
In einer Ausgabe von Caravaning war ein Bericht von MB über den Aufwand einer werksseitig eingebaute AHK. Es war ein GLC anhand dessen berichtet worden ist. Insofern interessant, da auch eine Verstärkung der Bodengruppe vorgenommen wird die nachträglich nicht möglich ist.
Lohnt sich den Artikel zu lesen:
https://www.caravaning.de/.../
Gruß Zuli
85 Antworten
Mecedes GLC 220 ,habe mir eine Thuhle/Brink schwenkbare Kupplung einbauen lassen eine tolle sache funktioniert ein wandfrei und der Preis war super bei einem Händler in Paderborn !!
Musste dort was codiert werden? War es ein "offizieller" Mercedes Händler?
Wenn ich noch fragen darf, was hat es gekostet?
Ein Kollege hat seine AHK an seinem GLC ausgebaut.
Könnte ich die einfach an meinem GLC Coupe einbauen?
Original Mercedes? Die vollelektrische Ausführung?
Ähnliche Themen
Ich habe hier einiges gelesen uns staune.....
Ein Bekannter von mir hatte sein MB Fahrzeug 220d aber kein GLC aber C-Klasse. Dieses Fahrzeug war mit einer starren Anhängekupplung (mit Sicherheit also nicht MB-Teile) versehen per Nachrüstung für sein 750 kg Anhänger und seine Zweiräder. Das Fahrzeug wurde verkauft an ein Händler. Der hat natürlich dieses Fahrzeug weiterverkauft und der neue Besitzer zog einen Pferdeanhänger. Es gab Überhitzungsprobleme mit der Automatik und den Motor. Dann ging der Streit los, lange Zeit durch die Gerichtsbarkeiten. Das Ende: Verkäufer und Händler (beide hatten Ihre Pflichten verletzt) sind verdonnert worden jeweils 50% des Schadens zu übernehmen.
MB baut oder s o l l leicht veränderte Automatik-Getriebe (die unteren Gänge mit höher belastbaren Lamellenkupplungen) und mit größeren Ölkühler für das Hydrauliköl der Automatik, einen vergrößerten Ölkühler für das Motoröl und natürlich einen vergrößerten Wasserkühler. Einige Modelle haben auch noch einen größeren Generator.
Die größeren Lamellenkupplungen und evtl. der größere Getriebeölkühler würde ich bei der neuen Neungangautomatik ein wenig anzweifeln, der Rest dürfte aber absolut (!) richtig sein. Größerer Generator nur bei Fahrzeugen mit Glühlampenbeleuchtung wie z.B. H7/H1 etc. und Co.
Das einzige was verstärkt ist, bzw verstärkt werden muss ist der elektronische Lüftermotor. Bei einigen Modellen bereits ab Werk montiert
Auskunft man jeder MB Händler machen.
Autoherstellung ist 1 cent-Kalkulation. 2500 kg Anhängelast bei 12% ohne technische Anpassungen ? Die Hersteller rüsten die Fahrzeuge mit AHK schon abweichend belastbarer aus. Ich hatte mal vor einiger Zeit ein neues Fahrzeug mit Automatik wo der Hersteller (VW) versehentlich ein falsches Getriebe (nicht für Anhängebetrieb ausgelegt) eingebaut hatte. Das konnte keiner bei der Übergabe erkennen. Da hab ich einiges mitgemacht. Der Urlaub mit WW war gelaufen.....
Wenn der Hersteller das Fahrzeug mit AHK ausliefert garantiert er auch dauerhaft die Haltbarkeit. Liefert er es ohne AHK aus und wird eine AHK vom Halter später angebaut schreibt er nur minimale zumutbare Anpassungen vor. Natürlich reicht dann nur auch ein größerer Kühlerlüfter (Generator=?). Das reicht dann so gerade eben, und das sagt dann auch der Freundliche. Weitere Austauschteile sind unwirtschaftlich. Es wird nie ein Hersteller geben der Garantie auf ein Automatik-Getriebe anerkennt wenn nachträglich eine AHK (auch von einer Vertragswerkstatt) verbaut wurde ! Kommt aber in 24 Monaten selten vor.
Bedenke: DB baut ab C-Klasse Wandlergetriebe ein die das Dremoment des Motors kurzzeitig beim Anfahren um das ca. bis 2,5 fache verstärken. Hier wird für wenige Sekunden eine kaum vorstellbare Verlustleistung (Wärme) im ölbetriebenen Wandler erzeugt die über das Öl mit (größeren) Ölkühler abgegeben werden muss.
Beispiel V6-Diesel-Motor, bei 1000 1/min = 500 Nm. Das Getriebe würde auf den ersten Meter mit 1250 Nm belastet. Dieses eigentlich "traumhafte" Anfangsdrehmoment wird dann auch an die Lamellenkupplung geschickt die für den ersten Gang zuständig ist. Die wird z.B. bei 10% Steigung extrem hoch belastet und muß gekühlt werden mit Öl. Es braucht also schon zusätzliche technische Änderungen um solche Drehmomente dauerhaft problemlos im Anfahrt-Augenblick zu verkraften. Ich könnte noch weiter ausholen.......Dann versteht es kaum noch einer.
In einer Ausgabe von Caravaning war ein Bericht von MB über den Aufwand einer werksseitig eingebaute AHK. Es war ein GLC anhand dessen berichtet worden ist. Insofern interessant, da auch eine Verstärkung der Bodengruppe vorgenommen wird die nachträglich nicht möglich ist.
Lohnt sich den Artikel zu lesen:
https://www.caravaning.de/.../
Gruß Zuli
Ich kann ein GLC 250D in AMG Line Interieur / Exterieur bekommem, super Auto leider ohne AHK.
Was braucht man eigentlich alles zum Nachrüsten einer originalen Anhängerkupplung?
- Kupplung ist klar (kann man ja in Kleinanzeigen finden)
- größeres Lüftergebläse
- Auf den Schalter an der Tür kann ich verzichten, wenn das geht.
- Schalter für die Heckklappe
- Noch ein Steuergerät?
- Kabelbaum?
- Oder was brauch man noch?
DB hat am Tel. ca. von 4000-5000€ gesprochen!
Es kommt darauf an, was die AHK erledigen soll. Hast Du nur ein 750kg Anhänger kannst Du eine vom freien Markt nehmen ohne große Umrüstungen am Fahrzeug (Garantiebedingungen GLC beachten). Das gleiche gilt für den Transport von Zweirädern, aber hier auf die Stützlasten und Gewichte und Anzahl der Zweiräder achten. Gute Elektroräder sind schwer. Achtung: Bei einem Weiterverkauf schriftlich (!) darauf hinweisen, dass die Nachrüstung ohne Umbauten am Fahrzeug durchgeführt wurde.
Willst Du schwere Wohnwagen oder Pferdeanhänger ziehen solltes Du DB-Original mit entsprechender kompletter Umrüstung nehmen. Der Preis tut weh.
Hinweis: Neuere Anhänger/Zweiradträger mit LED-Rückleuchten machen oft Ärger wegen der geringen Stromaufnahme der LED-Heckleuchten. Das Anhängersteuergerät erkennt nicht die kleinen Verbrauchs-Ströme der LED-Heckleuchten. Hier müssen dann Umrüstungen am Anhänger/Träger gemacht werden. Evtl. sind hier auch schon andere Lösungen inzwischen möglich. Für Wohnwagenbetrieb etc. brauchst Du evtl. den Dauerplus / bzw. Zündungsplus (Kühlschrankbetrieb, Ladung der WW-Batterie und Anhänger ESP im Wohnwagen). Da würde ich aber lieber ein anderes Fahrzeug nehmen aus der GLC-Reihe mit AHK ab Werk, auch wenn das Fahrzeug mehr kostet. Hier ist eigentlich alles richtig vorhanden.
Tip: Bei einer AHK vom freien Markt würde ich eine starre Ausführung mit TÜV-Eintragung nehmen.
Abnehmbare/Versenbare AHK sollten bei Nichtgebrauch abgenommen werden. Gibt es ein "Bums" von hinten auf Dein Auto mit ausgefahrender/abnehmbarer AHK (also aktuell im Unfallmoment kein Anhängebetrieb) kann der Auffahrende mit guten Anwalt 30 bis 50% Schadensersatz einfordern ! Das kann in die Tausende gehen wenn Klimakühler, Motorkühler und Getriebe-Ölkühler des auffahrenden (schuldigen) Fahrzeugs inkl. Folgeschäden defekt sind. Es kommt aber auf den Anwalt an. Evtl. auch Eintragungen in Textform in den Fahrzeupapieren beachten. Diese Rechtssprechung ist kaum bekannt. Da beim GLC die Original-AHK auf Knopfdruck Ein/Aus-gefahren wird, ist das alles kein Problem mehr. Hier stimmt auch die Elektoverdrahtung der Anhängersteckdose.
Vielen Dank, für deinen ausführlichen Betrag, die originale AHK wäre mir am liebsten,
aber bei dem Preis, sollte mich wohl besser weiter umschauen bis ich das passende Auto gefunden habe.
Zitat:
@bullendorf schrieb am 10. Februar 2019 um 08:08:43 Uhr:
Vielen Dank, für deinen ausführlichen Betrag, die originale AHK wäre mir am liebsten,
aber bei dem Preis, sollte mich wohl besser weiter umschauen bis ich das passende Auto gefunden habe.
Hier sind 10 Stück zur Auswahl:
https://www.lueg.de/.../?tx_rmndproducts_search[sorting]=1