Anhängerkupplung nachrüsten?

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen

Leider hatte ich beim Bestellvorgang noch keinen Bedarf für eine Anhängerkupplung nun aber doch. Gemäss Mercedes CH ist diese Nachrüstung nicht lieferbar in absehbarer Zeit. Hat jemand evtl. da mehr Infos ob es eine nachzurüsten gibt?

Danke Euch für die Antworten.

Gruss

Christian

Beste Antwort im Thema

In einer Ausgabe von Caravaning war ein Bericht von MB über den Aufwand einer werksseitig eingebaute AHK. Es war ein GLC anhand dessen berichtet worden ist. Insofern interessant, da auch eine Verstärkung der Bodengruppe vorgenommen wird die nachträglich nicht möglich ist.
Lohnt sich den Artikel zu lesen:

https://www.caravaning.de/.../

Gruß Zuli

85 weitere Antworten
85 Antworten

Vielleicht habe ich mich auch im ersten Post vertan und es wurden 3500 € genannt, aber das kam mir beim Schreiben so wahnsinnig viel vor 😰

Ich habe jetzt lieber eine mitbestellt...

Das ist auf jeden Fall die bessere Entscheidung.

die Nachrüstung bei MB ist meist exorbitant teuer. Beim GLK z.B (ich denke das wird beim GLC auch so sein), sollten Zusatzkühler verbaut werden usw. usw... Eventuell geht ein Mercedes sonst kaputt, wenn er einen 2t Anhänger zieht...

Nein, der Mercedes geht nicht kaputt. Aber das System wird auf maximale, realistisch mögliche Beanspruchung (weltweit) ausgelegt und bekommt auch nur so eine Freigabe. Wenn du also bei 40°C eine ewig lange Passstraße hochzuckelst, dann brauchst du den Kram. Ebenso wenn du deinen Anhänger durchs Death Valley ziehst.
Wenn der typische Mercedes-Fahrer mit seinem 750kg AnhängerLE am Wochenende seinen Gartenabfall wegfährt ist es natürlich übertrieben. Wenn nur ein Fahrradträger montiert wird ebenfalls. Der Käufer deines gebrauchten Wagens zieht aber vielleicht wirklich so ein 8m Wohnwagen-Schlachtschiff über den Pass. Der verlässt sich auf die Auslegung des Herstellers und das sein Karren nicht den Hitzetod stirbt.

Ähnliche Themen

Dann sollte das auto wenn es für eine gewisse anhängelast freigegeben ist, auch ab Werk entsprechend ausgerüstet sein. Alles andere ist verarsche. Ganz einfach

...

Du nimmst auf nen 2 Tages Kurztrip aber auch nicht nen Übersee-Container mit deinem kompletten Haushalt mit, für den Fall der Fälle das du irgendwas vielleicht brauchen könntest.
Wieso also in jedes Auto Sachen einbauen die vielleicht nie benötigt werden? Kostet alles Geld und Gewicht.

Dann sollte in den papieren aber bei der anhängelast stehen "nurmöglichmitabwerkoderschweineteurernachgerüsteterkupplungsonstgehtereventuellkaputt" wenn man einen mercedes ohne ahk verkaufen will und der neue besitzer hat vielleicht nen pferdehänger den der Benz den papieren nach ziehen dürfte, wird er sich überlegen erst noch mal 3000 - 4000 € zu investieren

Der wird sich einen mit AHK suchen

Muss bei den Kupplungen zum Nachrüsten an der Stoßstange ein Teil ausgesägt werden? Also kann man die Nachrüstkupplung wieder rückstandsfrei entfernen? Liegt der Kabelbaum auch schon in der Nähe der Stoßstange?

Ja, es muss gesägt werden. Die Linie ist aber angezeichnet.
Nein, wenn man zurückrüstet bleibt natürlich der ausgesägt Bereich weiterhin da. Ist aber kein Problem.
Der Stoßfänger besteht aus mehren Teilen die ineinander verclipst sind. Beim Rückrüsten kann das zersägte Teil problemlos erneuert werden (bei ausgebautem Stoßfänger).
Es liegt nichts im Auto. Keinerlei Vorrüstung. Der Kabelbaum für die Anhängevorrichtung muss komplett verlegt und angeschlossen werden.
Bei originaler Nachrüstung (AHV voll-elektrisch schwenkbar) geht der Leitungssatz bis in die Heckklappe zum Schalter.
Ebenfalls muss die Fahrertürverkleidung mit dem Schalter nachgerüstet werden. (Kann man aber theoretisch entfallen lassen).

Ein Nachrüsten bei Mercedes ist für mich nicht wirtschaftlich. Ich habe jetzt verschiedene Websites und Anbieter durch telefoniert. Bei den einen ist eine Codierung nachträglich nötig, bei anderen ist keine Freischaltung erforderlich, so die Aussagen.

So ganz kann ich das aber nicht glauben, dass dies bei einem Anbieter nötig ist und bei einem anderen nicht.

Hat jemand schon eine Kupplung nachgerüstet und kann dazu was sagen? Wenn ja, welches Model?

Viele Grüsse

wenn der Anhängerstecker angeschlossen ist wird der Totwinkelassyst ausgeschaltet (steht so im Display) .
Die Rückfahrkamera hat so eine Zielhilfe.
Deswegen wohl die Kodierung.

Habe heute nochmal bei Kupplung.de angerufen. Sie haben mich dann mit der Technik verbunden. Bei der GDW Kupplung sei keine Codierung nötig, so die Aussage. Im schlimmsten Fall bestelle ich nur den Elektriksatz und schaue dann, ob es funktioniert.

Wäre nur sehr praktisch, wenn dies schon jemand mal gemacht und dementsprechend bestätigen könnte :-)

Zitat:

@amigo255 schrieb am 12. August 2016 um 12:32:35 Uhr:


Habe heute nochmal bei Kupplung.de angerufen. Sie haben mich dann mit der Technik verbunden. Bei der GDW Kupplung sei keine Codierung nötig, so die Aussage. Im schlimmsten Fall bestelle ich nur den Elektriksatz und schaue dann, ob es funktioniert.

Wäre nur sehr praktisch, wenn dies schon jemand mal gemacht und dementsprechend bestätigen könnte :-)

Also bei meinem W204 musste das Fahrzeug Codiert werden, da sonst die Kontrolle über die Beleuchtung nicht im Fahrzeug geprüft werden kann (was aber TÜV relevant ist).
Denke das das beim GLC genauso ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen