Anhängerkupplung nachrüsten
Hi Leute, ich fahre einen 4F Avant 2005 mit Stahlfedern (Sportfahrwerk, kein S-Line)
ich habe mal versucht mich etwas in das Thema Nachrüstung Anhängerkupplung ein zu lesen.
Am schönsten wäre natürlich eine schwenkbare Kupplung! Nur da soll es wohl keinen E-Satz zu bestellen geben.
Nun habe ich in der Bucht etliche schwenkbare Anhängerkupplungen für den 4F gefunden.
Ist es nicht möglich eine Kupplung bei Ebay zu ersteigern und einen E-Satz von einer Steckbaren zu montieren? Oder besitzt der Auslösemechanismus fürs schwenken auch einen elektrischen Teil???
http://www.kupplung.de/.../...-13-pol-spezifisch--Datenbus-AU1283.html
Wer hat denn schonmal die schwenkbare Kupplung eingebaut?
Grüße Daniel
Beste Antwort im Thema
Mal eben aus Verkehrsportal.de:
Tipp:
} Hilfe im §§-Dschungel ...
Komplette Übersicht
über alle Foren oder
Beiträge (24 Std.)
(ohne Foren!)
nur exakte Wortphrase | Foren durchsuchen
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
B. Fahrzeuge
III. Bau- und Betriebsvorschriften
§44 Stützeinrichtung und Stützlast
(1) An Sattelanhängern muß eine Stützeinrichtung vorhanden sein oder angebracht werden können. Wenn Sattelanhänger so ausgerüstet sind, daß die Verbindung der Kupplungsteile sowie der elektrischen Anschlüsse und der Bremsanschlüsse selbsttätig erfolgen kann, müssen die Anhänger eine Stützeinrichtung haben, die sich nach dem Ankuppeln des Anhängers selbsttätig vom Boden abhebt.
(2) Starrdeichselanhänger (einschließlich Zentralachsanhänger) müssen eine der Höhe nach einstellbare Stützeinrichtung haben, wenn die Stützlast bei gleichmäßiger Lastverteilung mehr als 50 kg beträgt. Dies gilt jedoch nicht für Starrdeichselanhänger hinter Kraftfahrzeugen mit einem zum Anheben der Deichsel geeigneten Kraftheber. Stützeinrichtungen müssen unverlierbar untergebracht sein.
(3) Bei Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3,5 t darf die vom ziehenden Fahrzeug aufzunehmende Mindeststützlast nicht weniger als 4 vom Hundert des tatsächlichen Gesamtgewichts des Anhängers betragen; sie braucht jedoch nicht mehr als 25 kg zu betragen. Die technisch zulässige Stützlast des Zugfahrzeugs ist vom Hersteller festzulegen; sie darf - ausgenommen bei Krafträdern - nicht geringer als 25 kg sein. Bei Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t darf die vom ziehenden Fahrzeug aufzunehmende Mindeststützlast nicht weniger als 4 vom Hundert des tatsächlichen Gesamtgewichts des Anhängers betragen, sie braucht jedoch nicht mehr als 500 kg zu betragen. Die maximal zulässige Stützlast darf bei diesen Anhängern - ausgenommen bei Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern), die für eine Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h gekennzeichnet sind (§ 58) und land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsgeräten - höchstens 15 vom Hundert des tatsächlichen Gesamtgewichts des Starrdeichselanhängers (einschließlich Zentralachsanhängers), aber nicht mehr als 2,00 t betragen. Bei allen Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) darf weder die für die Anhängekupplung oder die Zugeinrichtung noch die vom Hersteller des ziehenden Fahrzeugs angegebene Stützlast überschritten werden.
Den Aufkleber von wegen mind 25kg blabla habe ich übrigends auch auf meiner Deichsel drauf.
edit: Die Stützlastwaage ist trotzdem eine gute Idee, denn für die 100er Zulassung mußt du die Stützlast ausnutzen. Und zwar die niedrigere in deinem Fall 85 kg.
97 Antworten
Hallo Leute hat hier jemand Erfahrung zum Thema? Kosten usw oder kann man das sogar selber machen. Bekomme ich da mir der PDC Probleme und muss die einstellen lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplunge Nachrüsten' überführt.]
In der FAQ gibt es eine Anleitung dazu !
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html
Wenn man die sufu (suche) benutzt auch sehr viele Beiträge dazu !
mfg Senti
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplunge Nachrüsten' überführt.]
Zitat:
@Schniecke4f schrieb am 26. November 2017 um 07:40:04 Uhr:
Hallo Leute hat hier jemand Erfahrung zum Thema? Kosten usw oder kann man das sogar selber machen. Bekomme ich da mir der PDC Probleme und muss die einstellen lassen.
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!
Will sagen: soviel und noch viel mehr Erfahrungen gibt es hier im Forum dokumentiert. Bitte mal einlesen, es gibt auch ganze Montageanleitungen hier. Man kann das auch als Nicht-Edel-Schrauber bewältigen, ist aber natürlich nicht in zwei oder drei Stunden über die Bühne. Nein, mit PDC gibt es keine Probleme, zumindest dann nicht, wenn man den zum Fahrzeug passenden Elektro-Einbausatz verwendet, die Anleitung gelesen, verstanden und umgesetzt hat, und schlussendlich auch das notwendige Codieren von wem auch immer ausgeführt wurde. Nur Mut......
Grüße, lippe1audi
Hi Jungs,
Ich hoffe ich bin hier richtig.Ich suche Hilfe beim Ahk einbau,habe auch schon alles da eine Westfalia A40V
und einen Jäger Elektro-Satz für meinen dicken. Leider habe ich nur Delphi und kein Audi auslese und Codiergerät. Ich bin aus dem Raum Stuttgart Werkzeug und ein warmer Raum mit Bühne ist vorhanden 🙂.
Ich hoffe jemand hat Zeit mir zu helfen.
Vielen Dank schon mal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ahk Audi A6 Avant 4f' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich mache mal den Senti…-> SuFu?!? 😕 🙄
zB. sowas hier:
https://www.motor-talk.de/.../...gerkupplung-nachruesten-t2943613.html
da die frage rein und man muss nicht einen neuen Fred aufmachen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ahk Audi A6 Avant 4f' überführt.]
Zitat:
@Beast4f schrieb am 6. Oktober 2018 um 01:34:38 Uhr:
Hi Jungs,
Ich hoffe ich bin hier richtig.Ich suche Hilfe beim Ahk einbau,habe auch schon alles da eine Westfalia A40V
und einen Jäger Elektro-Satz für meinen dicken. Leider habe ich nur Delphi und kein Audi auslese und Codiergerät. Ich bin aus dem Raum Stuttgart Werkzeug und ein warmer Raum mit Bühne ist vorhanden 🙂.
Ich hoffe jemand hat Zeit mir zu helfen.
Vielen Dank schon mal[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ahk Audi A6 Avant 4f' überführt.]
die Anpassung ist recht einfach. Ich kenen Delphi nicht aber entlang von VCDS kann ich dir gern helfen.
Ich würde dir dennoch empfehlen bei Audi die Anpassung durchzufürhen. der freundliche in Wangen ist recht kulant (gewesen). Du muss nur SVM bei der geführten Fehelrsuche (050 200) im System angeben und dann kodiert das System alle Komponenten (ABS, MSG, RFK, PH, KI etc) auf den richtigen stand. Auch erfolgt die PArametreirung der MMI. Ich habe es im 2014 gemacht und würde heute auch trotzt VCDS-Möglichkeit das acuh über VW/Audi machen (lassen). Hält halt für immer.
VG
Zitat:
@magnitka schrieb am 10. Oktober 2018 um 14:16:27 Uhr:
Zitat:
@Beast4f schrieb am 6. Oktober 2018 um 01:34:38 Uhr:
Hi Jungs,
Ich hoffe ich bin hier richtig.Ich suche Hilfe beim Ahk einbau,habe auch schon alles da eine Westfalia A40V
und einen Jäger Elektro-Satz für meinen dicken. Leider habe ich nur Delphi und kein Audi auslese und Codiergerät. Ich bin aus dem Raum Stuttgart Werkzeug und ein warmer Raum mit Bühne ist vorhanden 🙂.
Ich hoffe jemand hat Zeit mir zu helfen.
Vielen Dank schon mal[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ahk Audi A6 Avant 4f' überführt.]
die Anpassung ist recht einfach. Ich kenen Delphi nicht aber entlang von VCDS kann ich dir gern helfen.
Ich würde dir dennoch empfehlen bei Audi die Anpassung durchzufürhen. der freundliche in Wangen ist recht kulant (gewesen). Du muss nur SVM bei der geführten Fehelrsuche (050 200) im System angeben und dann kodiert das System alle Komponenten (ABS, MSG, RFK, PH, KI etc) auf den richtigen stand. Auch erfolgt die PArametreirung der MMI. Ich habe es im 2014 gemacht und würde heute auch trotzt VCDS-Möglichkeit das acuh über VW/Audi machen (lassen). Hält halt für immer.
VG
Hi danke dir für die schnelle Antwort.
Ich habe halt den E-Satz gesehen und irgendwie sind es sehr viele Leitungen die verlegt werden müssen dachte daher das wenn jemand sich auskennt mir helfen könnte würde das auch natürlich auch bezahlen.
Trau mich irgendwie nicht so recht ran ans Elektrik Zeug.
Wenn alles fertig wäre würde ich auch nach Wangen fahren zum codieren.
Suche halt jemanden der mir sowas Erfahrung hat und mir zur Hand geht.
Viele Grüße
Zitat:
@Beast4f schrieb am 10. Oktober 2018 um 16:14:14 Uhr:
Ich habe halt den E-Satz gesehen.....
Trau mich irgendwie nicht so recht ran ans Elektrik Zeug.
Hoffentlich hattest du nicht nur den E-Satz "gesehen", sondern auch die dazugehörige Einbau-Anleitung ebenfalls.... und auch mitgekauft. Falls nicht, kann die sicherlich nach organisiert werden.
Der Einbau eines E-Satzes ist weniger eine technische Herausforderung, als vielmehr eine Fleiß- und vor allem Konzentrationsarbeit. Wer lesen kann, oder aber diese neumodischen Piktogramme verstehen kann, sollte den Einbau schaffen können. Wichtig nach eigener Erfahrung: zum Beginn den Akku abklemmen! Mechanische Herausforderung ist das Gefummel am braunen und lila Sicherungsträger, einer muss teilausgebaut und gedreht werden, um an die Rückseite ranzukommen. Dann so Einiges an Friemelarbeit (kleinste Details), das Hantieren mit den winzigen Kontaktschuhen.
Es gibt aber hier im Forum eine ausführliche Anleitung, an welcher du dich entlanghangeln könntest. Selbst hatte ich auch "Manschetten" vor dem erstmaligen Selbsteinbau, aber außer meinem Fehler, den Akku nicht vorher abgeklemmt zu haben, lief alles besser als befürchtet. Kostet Zeit, aber mit Sorgfalt lässt sich der Einbau schaffen. Falls sich also so schnell niemand zur Hilfe bei dir meldet, die Sebstaussichten sind so schlecht nicht. Ich habe übrigens auch eine sehr ausführliche und bebilderte Anleitung für den Einbau, der E-Satz ist zwar von einer anderen Firma, aber vieles ist dabei prinzipell gleich.
Grüße, lippe1audi