Anhängerkupplung nachrüsten

Audi A6 C6/4F

Hi Leute, ich fahre einen 4F Avant 2005 mit Stahlfedern (Sportfahrwerk, kein S-Line)

ich habe mal versucht mich etwas in das Thema Nachrüstung Anhängerkupplung ein zu lesen.

Am schönsten wäre natürlich eine schwenkbare Kupplung! Nur da soll es wohl keinen E-Satz zu bestellen geben.

Nun habe ich in der Bucht etliche schwenkbare Anhängerkupplungen für den 4F gefunden.

Ist es nicht möglich eine Kupplung bei Ebay zu ersteigern und einen E-Satz von einer Steckbaren zu montieren? Oder besitzt der Auslösemechanismus fürs schwenken auch einen elektrischen Teil???

http://www.kupplung.de/.../...-13-pol-spezifisch--Datenbus-AU1283.html

Wer hat denn schonmal die schwenkbare Kupplung eingebaut?

Grüße Daniel

Beste Antwort im Thema

Mal eben aus Verkehrsportal.de:

Tipp:
} Hilfe im §§-Dschungel ...
Komplette Übersicht
über alle Foren oder
Beiträge (24 Std.)
(ohne Foren!)
nur exakte Wortphrase | Foren durchsuchen

Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
B. Fahrzeuge

III. Bau- und Betriebsvorschriften

§44 Stützeinrichtung und Stützlast

(1) An Sattelanhängern muß eine Stützeinrichtung vorhanden sein oder angebracht werden können. Wenn Sattelanhänger so ausgerüstet sind, daß die Verbindung der Kupplungsteile sowie der elektrischen Anschlüsse und der Bremsanschlüsse selbsttätig erfolgen kann, müssen die Anhänger eine Stützeinrichtung haben, die sich nach dem Ankuppeln des Anhängers selbsttätig vom Boden abhebt.

(2) Starrdeichselanhänger (einschließlich Zentralachsanhänger) müssen eine der Höhe nach einstellbare Stützeinrichtung haben, wenn die Stützlast bei gleichmäßiger Lastverteilung mehr als 50 kg beträgt. Dies gilt jedoch nicht für Starrdeichselanhänger hinter Kraftfahrzeugen mit einem zum Anheben der Deichsel geeigneten Kraftheber. Stützeinrichtungen müssen unverlierbar untergebracht sein.

(3) Bei Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3,5 t darf die vom ziehenden Fahrzeug aufzunehmende Mindeststützlast nicht weniger als 4 vom Hundert des tatsächlichen Gesamtgewichts des Anhängers betragen; sie braucht jedoch nicht mehr als 25 kg zu betragen. Die technisch zulässige Stützlast des Zugfahrzeugs ist vom Hersteller festzulegen; sie darf - ausgenommen bei Krafträdern - nicht geringer als 25 kg sein. Bei Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t darf die vom ziehenden Fahrzeug aufzunehmende Mindeststützlast nicht weniger als 4 vom Hundert des tatsächlichen Gesamtgewichts des Anhängers betragen, sie braucht jedoch nicht mehr als 500 kg zu betragen. Die maximal zulässige Stützlast darf bei diesen Anhängern - ausgenommen bei Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern), die für eine Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h gekennzeichnet sind (§ 58) und land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsgeräten - höchstens 15 vom Hundert des tatsächlichen Gesamtgewichts des Starrdeichselanhängers (einschließlich Zentralachsanhängers), aber nicht mehr als 2,00 t betragen. Bei allen Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) darf weder die für die Anhängekupplung oder die Zugeinrichtung noch die vom Hersteller des ziehenden Fahrzeugs angegebene Stützlast überschritten werden.

Den Aufkleber von wegen mind 25kg blabla habe ich übrigends auch auf meiner Deichsel drauf.
edit: Die Stützlastwaage ist trotzdem eine gute Idee, denn für die 100er Zulassung mußt du die Stützlast ausnutzen. Und zwar die niedrigere in deinem Fall 85 kg.

97 weitere Antworten
97 Antworten

ich habe auch vor Jahren eine schwenkbare AHK selber ineinen Avan a6 4f S-Line eingebaut. Wie die Vorredner geschreiben, ist recht einfach. Nur wenn man Spurhalteassistenten und Piepser hinten hat muss man die Stecker vom Stoßfänger abnehmen. Ist ein bisschchen fummelig, da die Kabelleitungen nciht lang sind. Und kleine Fummelei mit Nieten der Blechteilen mit muttern.

Ich habe Komplettset zur Nachrüstung (alle Montageteile, Steuergerät und KAbel und Anleitung) bei Audi gekaufr. Kostete ca 1000 T€. Danach mit mitgelieferten Code Fahrzeug bei Audi nahccodiert (dauer ca 15 Minuten). Es wurden alle Systemen (MMI, ABS, Motorsteuerung, Getriebe, RFK, Piepser etc) darauf automatisch angepasst. Seidem ist beim Audi hinterlegt, dass das Fahrzeug eine AHK hat.

Die Bestellnummer für den kompleten AHK Set für schwenkbare AHK: 4F0092157B (S-Line). Man findet es auch in Zübehor auf audi.de

Ich würde wieder nur schwenkbare AHK nehmen. Mit dem abnehmbaren hatte ich vor Jahren die nicht so tolle Erfahrungen in einem Passat gehabt. (Entweder vergisst man das Teil in der Garage oder man muss sich im Dreck bücken etc...)

Zitat:

@magnitka schrieb am 20. April 2017 um 11:12:39 Uhr:


(Entweder vergisst man das Teil in der Garage oder man muss sich im Dreck bücken etc...)

Gegen Vergesslichkeit hilft Konzentration und in hatten Fällen "Voltax"........ und die Garage könnte man ja mal wieder ausfegen, und eine kleine Gummimatte fürs Unterwegs-Bücken im Kofferraum vorhalten.

Meine Nicht-Schwenkbare spart überflüssiges Gewicht, und beim Kauf einer anderen als Orig-Audi-AHK lassen sich leicht 500 oder gar 600 € sparen.

Grüße, lippe1audi

Hallo

Spiele mit dem Gedanken eine AHK nach zu rüsten. Bin bei den komplett Sets auf 2 Kabelsätze gestoßen.

1. Jaeger Kabelsatz. Finde es bei dem aber nicht so schön das einige Kabel mit Kabelklemmen ihre Signale abzwacken.

2. AC Kabelsatz http://www.ebay.de/.../282315444949?...
Da werden die Kabel umgepinnt. Hat den wer verbaut?

Habe da auch gleich eine Frage zu. Im Bild 8 der Einbauanleitung sind 2 Sicherungsträger abgebildet, ich habe nur einen (den linken).
Kann ich das Kabel auch in den linken Sicherungsträger einpinnen? Da sind noch Plätze frei.

MFG Maik

Nimm etwas mehr Geld in die habe und hole einen Fahrzeugspezifischen kabel Satz !
Du sparst Zeit und eine Menge Neven !

Ähnliche Themen

Machst mir gerade ein wenig Angst😁😁😉 sind die Kabelsätze so schlimm?
Fand den 2ten eigentlich eine schöne Lösung und sieht relativ einfach aus zum nachrüsten

Bei manchen stimmen die Farben nicht, man sucht sich blöd und muss alles durch messen. Allein dafür habe ich länger bei einem Freund gebraucht als alles zu demontieren und wieder zu montieren !

Schau mal in die FAQ... Da steht was zum Jäger kabel Satz !

Habe mir das mal durch gelesen. Der Jaeger fällt schon mal raus wegen den abzwacken mit Kabelklemmen das finde ich nicht so dolle. Würde dann bei dem AC Kabelsatz bleiben.
Da wird auch der zweite Sicherungsträger (braun) angesprochen aber nicht richtig aufgelöst. Den kann man ja nach kaufen aber dann habe ich ja nur einen leeren Sicherungsträger da drin. Das macht doch keinen Sinn??

Laut Anleitung ist das doch nur Dauerplus oder?

Ein leerer macht keinen Sinn !
Original ist da das Steingerät , Anhängerlicht links und rechts einzeln abgesichert ! (3 Sicherungen)

Bei dem originalen ist das richtig
Bei dem Nachrüstsatz http://dokumente.kpwst.de/137872_v1.pdf gibt es nur eine Sicherung.
Deswegen meine Frage wenn ich den braunen Sicherungsträger nicht habe ob ich das Kabel auch in den anderen Träger einpinnen kann?
Da wäre z.B noch der Platz für Gepäckraumsteckdose frei. Das müsste doch auch Dauerplus sein

Ja ist Dauerplus!

Ahh jetzt blicke ich dran lang der Sicherungsträger braun 4F0 055 307A hat eine Plusleitung die an die Batterie kommt laut Google Bilder🙄🙄🙄😁😁
Ich dachte das wäre nur der leere Plastikträger🙄

Der E-Satz von AC ist Fahrzeugspeziefisch und mit Steuergerät das keine Fehlermeldungen entstehen ( muss im Kompfortsreuergerät per VCP/VCDS aktiviert/eingetragen werden). Ich habe den eingebaut. Ist auch alles in der ANLEITUNG beschrieben.

Hallo, habe noch eine Frage zu der Anleitung. Wohin habt ihr das Massekabel vom Handradstecker hingelegt (selbstgebauter Stecker)

Danke
Schönen Sonntag noch

unter eine Schraube vom Multimedia Rack
Im Grunde aber fast egal ... hauptsache verbindung mit dem Chasis

Könnte mir vielleicht jemand mal ein Foto machen bzw. Zeichnung zuschicken wie und wo der Geräteträger für AHK Steuergerät 4f0907179 sitzt. Und evtl. was er kostet. Limousine VFL BJ 2005.
Danke schon mal.
Schönen Abend

Deine Antwort
Ähnliche Themen