Anhängerkupplung "günstig" nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

spiele z.Zt. mit den Gedanken, bei meinem s211 270 CDI eine Anhängerkupplung nachzurüsten!
Wie teuer kann das werden und eventuell ein Ansprechspartner der sowas macht ??!!

MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer



Ist der Austausch des vorderen Lüfters "plug&Play" ?
Oder müssen neue Kabel mit stärkeren Leitungsquerschnitte gezogen werden, stärkere Sicherungen verbaut werden, der Ansaugtrakt verändert, und was weis ich nicht noch alles ? "Weiß" das Fzg, welche Lüfterstärke verbaut ist, um die Schaltpunkte zu variieren (Kann ja sein, auch wenn ich das jetzt nicht vermute) ?

der Austausch von 400 auf 600 Watt ist "plug & play". Bei 600 nach 800 Watt muss das Anschlusskabel miitels Adapter verlängert werden. Sonst muss nichts verändert werden.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mercedesfreak29


Bei mir stehen da zwei Teilenummern drauf.
Einmal A211 50005 93
und A211 50500 55

Ist ein E320 T-Modell Bj. 07/2003
Bis jetzt ist noch keine AHK Verbaut, habe ich aber vor.

Hallo,

beide Teilenr. werden als 400W Lüfter aufgeführt.

Zitat:

vielen Dank schon einmal für die Antwort. Ich fahre einen 320 CDI (T-Modell), gemopft (Baujahr 2007). Das Fahrzeug habe ich vor wenigen Wochen in einer Niederlassung gebraucht gekauft und von dort aus bei einem anderen Betrieb eine Westfalia-AHK nachrüsten lassen (die Niederlassung hat den Einbau von sich aus organisiert). Der Verkaufsleiter von Mercedes hat - wie bereits in meinem Beitrag vom 3. April, 17.01 h, erwähnt, zwar ganz frundsätzlich auf das Problem hingewiesen, auf meine explizite Frage, ob das Teil denn unbeding notwendig sei, aber verhalten mit "nein, nicht wirklich" geantwortet.

Nun hat der eingebaute Lüfter immerhing 600 W, ist also nicht der leistungsschwächste. Ich hoffe deshalb, dass er leistungsstark genug ist.

Womöglich können mich die Experten dieses Forums in dieser Annahme bestätigen? Vielen Dank!

Beste Grüße
Jürgen

beim 320 CDI (egal ob Kombi oder Limousine) muss der eingebaute 600 Watt Lüfter gegen 850 Watt gewechselt werden!!! Schönen Gruß an den Verkaufsleiter. Der mag zwar seine Prospektdaten auswendig kennen, aber von der Technik hat er wirklich keine Ahnung. Hätte der mal lieber seinen Kollegen von der Werkstatt gefragt.....

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Normalerweise müssen die Fahrzeuge auf die Extrembelastungen ausgelegt werden, wenn in der Bedienungsanleitung nichts anderes vermerkt ist.
Was bedeutet das?
- Vollgeladenes Zugfahrzeug
- Max. Anhängerlast, möglicherweise Wohnanhänger mit extremer Windlast
- Max. erlaubte Steigung mit Vollgas (In Frankreich darf man 130 km/h fahren)
- Größter Motor verbaut
- Automatikgetriebe

Da sich die Leistungsangabe der Lüfter auf den elektrischen Teil bezieht ist der Wirkungsgrad der Lüfterflügel nicht berücksichtigt. Die vermeintliche Leistungserhöhung von 50 Prozent (400 Watt zu 600 Watt) ist, bezogen auf die Kühlleistung, nicht gegeben. Diese Erhöhung ist um einiges geringer.
Natürlich bläst der Lüfter zunächst durch den Kühler. Trotzdem muss die durchströmende Luft irgendwo hin. Bei max. großem Motor ist der Motorraum eh total voll. Die Verkapselung erhöht zusätzlich den Strömungswiderstand.

Das sind Überlegungen aus der Praxis, die jeder für sich nachvollziehen sollte um zu seiner Entscheidung zu kommen.

Gruß
Ulicruiser

Normalerweise werden die Fahrzeuge so ausgelegt, daß in der ausgelieferten Version möglicht preisgünstige Teile verbaut werden, aber trotzdem i.d.R. nichts kaputt geht. Und das bedeutet, daß der kleinstmögliche Lüfter eingebaut wird.

Wenn die geforderte Leistung (z.B. durch Anhängerbetrieb) erhöht wird, muss auch die entstehende Abwärme abgeführt werden. Natürlich haben die Ingenieure in der Entwicklungsabteilung schon längst die Überlegungen zu Luftströmung etc. gemacht und sind zu den o.a. Lösungen gekommen.

Wer sich nicht an diese Überlegungen hält und meint, daß er bessere Lösungen parat hat, sollte sich dort als allwissendes Super- Genie bewerben und diese Ingenieure ersetzen.... Wir suchen noch Kollegen, die nicht nur alles wissen, sondern vor allem alles immer besser wissen!!!

OK, dann mal eine Frage: passt der 600W Luefter vom 320 CDI V6 in den 220 CDI?

Ähnliche Themen

soweit mir bekannt ist, verbaut MB original Westfalia, es sollte sicher kein Fehler sein, diese dann auch zu verbauen und sicher ist es auch kein Fehler, eine mit Versteifungsstreben zu wählen. Das hängt aber sicher auch stark vom Einsatzzweck ab, also wieviel nun wirklich angehängt wird.  

Zitat:

Original geschrieben von cuschty


OK, dann mal eine Frage: passt der 600W Luefter vom 320 CDI V6 in den 220 CDI?

ja

wenn man sich über 4 Seiten durchgelesen hat, bleiben immer noch einige Fragen:

Preis AHK samt Einbausatz Streben, Kabel etc. bei DB ohne Montage? also einfach Materialpreis einschl. MWST für Limousine

Ich beschäftige mich auch zur Zeit mit dem Thema AHK nachrüsten.
Angebote von 3 freien Werkstätten liegen zwischen 1.200,- € und
900,- €. Aber alle ohne Lüfterwechsel und ohne die eventuell nötig
werdenden neuen Seitenverkleidungen.
Das einzig klare Angebot macht MB, die sagen auch das auf jeden Fall
ein stärkerer Lüfter Vorschrift ist egal was an den Haken kommt.
Allerdings kostet das in der Ausführung wie sie vom Werk angeboten
wird 2.200,-€, mechanisch abklappbar 2000,- €.
Von der schon hier erwähnten Firma Jansen habe ich auch ein Angebot,
auch die verbauen für den Transport nur von Fahrrädern keinen stärkeren
Lüfter und die MB Vorschrift ist Ihnen nicht bekannt.
Mein Fazit: Sollte ich mich entscheiden nachzurüsten dann wohl bei MB.

Günstig ist nicht immer besser😉

egal, ob nur Fahrräder oder ein großer Wohnwagen an den Haken kommen. Eine Anpassung des Lüfters ist PFLICHT (Aussage Mercedes).
Stell dir vor, du baust eine AHK dran (ohne angepassten Lüfter), transportierst brav deine Fahrräder. Nach 3 Jahren verkaufst du den Wagen, der neue Besitzer hängt einen Wowa dran. Der Motor geht kaputt.... wer ist jetzt schuld????
Ein Nachrüstung / Anpassung des Lüfters steht auch in der Anbauanleitung der AHK und die ist Bestandteil der Betriebserlaubnis. Wenn eine Werkstatt das ignoriert, möchte ich nicht wissen, über was sich diese Werkstatt sonst noch verantwortungslos hinweg setzt.......

Um dem "Rätselraten" ein Ende zu bereiten: Ich war gerade beim "autorisierten Mercedes Benz Service" und habe mir ein Angebot für den Nachträglichen Einbau einer AHK an meinen E 220 cdi T-Model Bj 05/2009 (S211) machen lassen:

AHK manuell abschwenkbar inkl E-Satz: 928,57 (MB 6850042)
stärkeres Gebläse: 328,10 (MA2115001693/05)
Festpreis Einbau AHK: 342.-
Festpreis Austausch Gebläse: 66,00

PLUS MwST => 1980,96 Euro

Klare Aussage der Herren dort: Ohne stärkeren Lüfter erlischt die Gewährleistung und evt Kulanz sollte bei einem Motorschaden o.Ä. festgestellt werden, dass ein Anhänger gezogen wurde und deshalb die Temperatur zu stark anstieg. Das ist alles über den Fehlerspeicher im Nachhinein feststellbar (auch der Anhängerbetrieb über Nutzung der Steckdose). Er baut mir gerne auch nur die AHK ein, allerdings dann auf meine Verantwortung und mein Risiko.....ebenfalls klare Aussage: Voll bepackt im sonnigen Urlaub mit Fahrradträger und 4-5 Personen im Auto ist Temperatur ruck-zuck im kritischen Bereich...zumindest mit dem kleinen Lüfter...

Für die 2000 Euro ist dann allerdings kein Unterschied mehr zum Werkseinbau festzustellen. Sogar alle Anzeigen im Display wie AHK dran etc sollen 100% funktionieren.

Hoffe das hilft dem ein oder anderen.

Zitat:

Original geschrieben von Hab_Spass


egal, ob nur Fahrräder oder ein großer Wohnwagen an den Haken kommen. Eine Anpassung des Lüfters ist PFLICHT (Aussage Mercedes).
Stell dir vor, du baust eine AHK dran (ohne angepassten Lüfter), transportierst brav deine Fahrräder. Nach 3 Jahren verkaufst du den Wagen, der neue Besitzer hängt einen Wowa dran. Der Motor geht kaputt.... wer ist jetzt schuld????
Ein Nachrüstung / Anpassung des Lüfters steht auch in der Anbauanleitung der AHK und die ist Bestandteil der Betriebserlaubnis. Wenn eine Werkstatt das ignoriert, möchte ich nicht wissen, über was sich diese Werkstatt sonst noch verantwortungslos hinweg setzt.......

Stimme Dir da auch zu aber die Haftung kann man ja ausschließen, in dem man

in den Kaufvertrag reinsetzt das zum ziehen von Wohnwagen usw. noch ein größerer

Lüfter eingebaut werden muss der ja nicht die Welt kosten wird.

Zitat:

Original geschrieben von Farroukh


Um dem "Rätselraten" ein Ende zu bereiten: Ich war gerade beim "autorisierten Mercedes Benz Service" und habe mir ein Angebot für den Nachträglichen Einbau einer AHK an meinen E 220 cdi T-Model Bj 05/2009 (S211) machen lassen:

AHK manuell abschwenkbar inkl E-Satz: 928,57 (MB 6850042)
stärkeres Gebläse: 328,10 (MA2115001693/05)
Festpreis Einbau AHK: 342.-
Festpreis Austausch Gebläse: 66,00

PLUS MwST => 1980,96 Euro

Klare Aussage der Herren dort: Ohne stärkeren Lüfter erlischt die Gewährleistung und evt Kulanz sollte bei einem Motorschaden o.Ä. festgestellt werden, dass ein Anhänger gezogen wurde und deshalb die Temperatur zu stark anstieg. Das ist alles über den Fehlerspeicher im Nachhinein feststellbar (auch der Anhängerbetrieb über Nutzung der Steckdose). Er baut mir gerne auch nur die AHK ein, allerdings dann auf meine Verantwortung und mein Risiko.....ebenfalls klare Aussage: Voll bepackt im sonnigen Urlaub mit Fahrradträger und 4-5 Personen im Auto ist Temperatur ruck-zuck im kritischen Bereich...zumindest mit dem kleinen Lüfter...

Für die 2000 Euro ist dann allerdings kein Unterschied mehr zum Werkseinbau festzustellen. Sogar alle Anzeigen im Display wie AHK dran etc sollen 100% funktionieren.

Hoffe das hilft dem ein oder anderen.

Danke mein 🙂 rief gerade nochmal an das es jetzt doch 2.400,- € werden😰

Was mir auffällt, Du schreibst manuell abschwenkbar aber ist die werkseitig

eingebaute nicht "automatisch" über den Hebel im Kofferaum😕😕

Unter manuell stelle ich mir vor Haken mit hand selber einsetzen😕

Hi,
habe inzwischen zig Seiten zur AHK-Nachrüstung gewälzt. Stärkerer Lüfter ist hinreichend diskutiert und klar. Aber wo/wie kann ich erkennen ob ich an meinem T-Modell was am Kofferraum verstärken muss?
(Ich liebäugel mit dieser günstigen Lösung )

Außerdem: wer/welche Freien Werkstätten schalten die Elektronik frei!? Mein Freundlicher weigert sich, da er nur selbsteingebaute autorisierte ans Comfortsystem anschließen darf.

Grüße, Markus

PS: Hat jmd. Tipps wo man günstig an eine 600W Lüfter kommt? Gefragt die Dinger ja wohl sind...

in Paderborn ( zwischen Dortmund und Kassel) wird über Ebay eine abnehmbare Kupplung vom Markenhersteller samt Montage zum Festpreis von 535 € angeboten. Hinzu kommen sicherlich die Kosten der Streben von rund 25 € und der Lüftertausch sowie die DB-Freischaltung.

Hat jemand Erfahrung mit der Paderborner Firma?, denn der Gesamtpreis ist m.E. konkurrenzlos günstig.

In Dortmund gibt es eine größere Firma, die für rund 750 € die abnehmbare Kupplung von Westfalia samt Einbau anbietet. Sicherlich zusätzlich Kosten Querstreben und natürlich Lüfterkosten und vermutlich DB Freischaltung.

Alle Preise komplett mit MWST + 13-Stecker.

Gibt es evt. weitere empfehlenswerte Anbieter im Ruhrgebiet?

Gibt es Erkenntnisse hinsichtlich Einkauf des Lüfters bei Bosch??

Zitat:

Original geschrieben von The blue cloud


in Paderborn ( zwischen Dortmund und Kassel) wird über Ebay eine abnehmbare Kupplung vom Markenhersteller samt Montage zum Festpreis von 535 € angeboten. Hinzu kommen sicherlich die Kosten der Streben von rund 25 € und der Lüftertausch sowie die DB-Freischaltung.

Hat jemand Erfahrung mit der Paderborner Firma?, denn der Gesamtpreis ist m.E. konkurrenzlos günstig.

In Dortmund gibt es eine größere Firma, die für rund 750 € die abnehmbare Kupplung von Westfalia samt Einbau anbietet. Sicherlich zusätzlich Kosten Querstreben und natürlich Lüfterkosten und vermutlich DB Freischaltung.

Alle Preise komplett mit MWST + 13-Stecker.

Gibt es evt. weitere empfehlenswerte Anbieter im Ruhrgebiet?

Gibt es Erkenntnisse hinsichtlich Einkauf des Lüfters bei Bosch??

Zu befürchten ist, dass Du bei MB Schwierigkeiten mit dem freischalten bekommst wenn

die AHK in einer freien Werkstatt eingebaut wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen