Anhängerkupplung "günstig" nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

spiele z.Zt. mit den Gedanken, bei meinem s211 270 CDI eine Anhängerkupplung nachzurüsten!
Wie teuer kann das werden und eventuell ein Ansprechspartner der sowas macht ??!!

MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer



Ist der Austausch des vorderen Lüfters "plug&Play" ?
Oder müssen neue Kabel mit stärkeren Leitungsquerschnitte gezogen werden, stärkere Sicherungen verbaut werden, der Ansaugtrakt verändert, und was weis ich nicht noch alles ? "Weiß" das Fzg, welche Lüfterstärke verbaut ist, um die Schaltpunkte zu variieren (Kann ja sein, auch wenn ich das jetzt nicht vermute) ?

der Austausch von 400 auf 600 Watt ist "plug & play". Bei 600 nach 800 Watt muss das Anschlusskabel miitels Adapter verlängert werden. Sonst muss nichts verändert werden.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Einige hier haben das mit der "gepufferten Temperaturanzeige" noch nicht geschnallt.

Gespannfahrer, ohne den verstärkten E-Lüfter, fahren unter bestimmten Umständen mit erhöhter Kühlmitteltemperatur und bekommen es nicht mal im KI angezeigt.

Vermutlich berichten genau diese User in einigen Monaten/Jahren von vorzeitig verreckten Zylinderkopfdichtungen und gerissenen/verzogenen Zylinderköpfen. Aber diese Jungs haben ihre Autos natürlich nur Bestimmungsgemäß genutzt. (Die können ja nichts dafür das seit der Lopez-Ära überall im Automobilbau, auch bei Mercedes z.B. ein verstärkter Lüfter, eingespart wird)

Hallo,

ich spiele ja auch mit dem Gedanken eine AHK nachzurüsten. Ich werde sie wohl nur für die Fahrräder nutzen und trotzdem wird der größere Lüfter eingebaut. Das gibt mir auch ein besseres Gefühl im Falle von Garantie/Kulanz.

Beste Grüße

H.

Hallo xtc3,

genau das ist die richtige Einstellung. Auch ein späterer Käufer des Autos wird sich an der 100% AHK und dem Auto noch lange erfreuen.....

Zitat:

Original geschrieben von Hab_Spass



Zitat:

Original geschrieben von Hab_Spass



Zitat:

Original geschrieben von Kleiny123


Woher soll ich wissen, das ich das mit dem W211 nicht darf da er nur einen 400 W Lüfter hat, ich bin Laie und habe davon noch nie etwas gehört.
tja, dann würde ich mal die (Anbau-) Anleitung lesen - oder den Freundlichen fragen

Man kann doch auch als hilfsbereiter Mensch ein Fahrzeug am montierbaren Haken, der bei jedem Auto Vorschrift ist, abschleppen. Ich denke, das hat er gemeint.

Gruß
Ulicruiser

Ähnliche Themen

Ja genau, siehe da es gibt doch jemanden der das Problem erkennt.
Wenn ich dann mal ein Auto abschleppen sollte muß ich dann für jeden Fahrzeugtyp den Hersteller anrufen ob ich das darf wegen dem z.Bsp. in diesem Fall den Lüfter ???
Serienmäßig sind die Abschleppösen verbaut und ich darf darf einen PKW mit z.Bsp. Leergewicht 1200 Kg abschleppen aber einen Wohnwagen oder Anhänger darf ich nicht ziehen ???????

Mfg Jens

Abschleppen eines defekten Fahrzeugs ist ein Notfall. Dabei darf das defekte Fzg nur bis zur nächsten Werkstatt bzw. bis zur nächsten Autobahnabfahrt abgeschleppt werden. Es handelt sich dabei i.d.R. nur um einige wenige Kilometer. Dabei ist das Risiko einer Motor- Überhitzung natürlich gegeben. Aber was tut man nicht für seine lieben Mitmenschen??
Das ist nicht zu vergleichen mit einer Urlaubsfahrt über einige 100 km mit vollbeladenem Wohnwagen (W211 = max. 1900 kg / oder 2100 kg bei 4matic)

Hallo,

nur mal so als Frage:
Wieviel kostet denn ein "600-W-plug-and-play-Lüfter"?

Ich habe mir nämlich vor meinem Osterurlaub ebenfalls eine Anhängerkupplung installieren lassen, bin dabei auf den Lüfter angesprochen worden und habe auf meine Gegenfrage, ob ein solcher denn notwendig sei, ein verhaltenes "Nein" gehört. Nun, da ich diese Beiträge lese, komme ich langsam ins grübeln.

Viele Grüße
Jürgen

Je mehr du Anhängst, desto mehr Hitze entsteht und der Lüfter wird entsprechend beansprucht. Daher Lüfterkontrolle. Ob 400W oder 600W verbaut.

Auch darauf achten, die seitlichen verstärkungen im Kofferraum müssen rein und !!! mit oder ohne Freischaltung übers Command achten. läuft alles über Zentralelektrik.

Hab letzte Woche eine angebaut.

Nachdem jetzt gute 3 Seiten über einen Einbau der AHK geschrieben worden ist, ist meine Frage immer noch nicht beantwortet worden.
Wie kann ich feststellen oder lesen, welche Wattzahl mein eingebauter Lüfter hat?
Wenn ich im EPC nachschaue, steht dort nur was von einem 600 W Lüfter drin nichts von einem 400W.
Kann ich davon ausgehen, daß mein Fzg. ein 600W Lüfter schon Serienmäßig drin hat?

Besten Dank und schöne Ostertage

Zitat:

Original geschrieben von iclaus


Nachdem jetzt gute 3 Seiten über einen Einbau der AHK geschrieben worden ist, ist meine Frage immer noch nicht beantwortet worden.
Wie kann ich feststellen oder lesen, welche Wattzahl mein eingebauter Lüfter hat?
Wenn ich im EPC nachschaue, steht dort nur was von einem 600 W Lüfter drin nichts von einem 400W.
Kann ich davon ausgehen, daß mein Fzg. ein 600W Lüfter schon Serienmäßig drin hat?

ganz einfach: frage deinen Freundlichen!!! Der kann es an Hand der FIN feststellen. Der kann auch sagen, ob evtl. der 600 Watt Lüfter verbaut ist - dieser müsste dann u.U. gegen den 800er gewechselt werden...

Oder stelle doch einfach mal die Teilenummer deines Kühlerlüfters und deine genaue Motorbezeichnung dazu hier ins Netz - denn hellsehen kann hier keiner.

Oder messe doch einfach die Stronstärke mit einem geeigneten Messgerät.

Oder, oder, oder.....

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist jedoch der kleinere / preisgünstigere Lüfter verbaut

Hallo,

die Neugier hat mich unter die Motorhaube schauen lassen. Der Lüfter meines Daimlers trägt die Nummer 2115001693. Leider ist keine Watt-Zahl angegeben. Hat jemand eine Ahnung, wie leistungsstark das gute Stück ist und ob ich langfristig Probleme im Anhängerbetrieb einkalkulieren muss?

Vielen Dank und frohe Ostertage,

Jürgen

Hallo Jürgen,

was für ein Modell ist dein MB? Laut deiner Teilenummer soll es ein 600W Lüfter sein.
Ob man jetzt damit, wie hier schon öfters beschrieben, dies fahren kann ( Anhänger einschliesslich der Betriebserlaubnis ) bin ich selber überfragt. Ich glaube ich werde mal nach dem freundlichen fahren und Ihn dann einfach mal danach fragen, wenn ich eine AHK drunterbaue, wie das aussieht mit dem Lüfter. Ob er schon den richtigen drin hat, ob der noch stärker sein muß, oder, oder.
Nach der Einbauanleitung, die ich für die gewisse AHK habe für einen 270er KOMBI soll der Lüfter von 400 auf 600 W erhöht bzw. ersetzt werden. Diese Anleitung ist nicht für eine Limousine.
Also muß ich ja jetzt vom Papier ausgehen, daß man gar nichts mehr machen braucht, ausser die AHK drunter zu setzen und anzuschliessen.

Grüße

Zitat:

was für ein Modell ist dein MB? Laut deiner Teilenummer soll es ein 600W Lüfter sein.

Hallo,

vielen Dank schon einmal für die Antwort. Ich fahre einen 320 CDI (T-Modell), gemopft (Baujahr 2007). Das Fahrzeug habe ich vor wenigen Wochen in einer Niederlassung gebraucht gekauft und von dort aus bei einem anderen Betrieb eine Westfalia-AHK nachrüsten lassen (die Niederlassung hat den Einbau von sich aus organisiert). Der Verkaufsleiter von Mercedes hat - wie bereits in meinem Beitrag vom 3. April, 17.01 h, erwähnt, zwar ganz frundsätzlich auf das Problem hingewiesen, auf meine explizite Frage, ob das Teil denn unbeding notwendig sei, aber verhalten mit "nein, nicht wirklich" geantwortet.

Nun hat der eingebaute Lüfter immerhing 600 W, ist also nicht der leistungsschwächste. Ich hoffe deshalb, dass er leistungsstark genug ist.

Womöglich können mich die Experten dieses Forums in dieser Annahme bestätigen? Vielen Dank!

Beste Grüße
Jürgen

Normalerweise müssen die Fahrzeuge auf die Extrembelastungen ausgelegt werden, wenn in der Bedienungsanleitung nichts anderes vermerkt ist.
Was bedeutet das?
- Vollgeladenes Zugfahrzeug
- Max. Anhängerlast, möglicherweise Wohnanhänger mit extremer Windlast
- Max. erlaubte Steigung mit Vollgas (In Frankreich darf man 130 km/h fahren)
- Größter Motor verbaut
- Automatikgetriebe

Da sich die Leistungsangabe der Lüfter auf den elektrischen Teil bezieht ist der Wirkungsgrad der Lüfterflügel nicht berücksichtigt. Die vermeintliche Leistungserhöhung von 50 Prozent (400 Watt zu 600 Watt) ist, bezogen auf die Kühlleistung, nicht gegeben. Diese Erhöhung ist um einiges geringer.
Natürlich bläst der Lüfter zunächst durch den Kühler. Trotzdem muss die durchströmende Luft irgendwo hin. Bei max. großem Motor ist der Motorraum eh total voll. Die Verkapselung erhöht zusätzlich den Strömungswiderstand.

Das sind Überlegungen aus der Praxis, die jeder für sich nachvollziehen sollte um zu seiner Entscheidung zu kommen.

Gruß
Ulicruiser

Bei mir stehen da zwei Teilenummern drauf.
Einmal A211 50005 93
und A211 50500 55

Ist ein E320 T-Modell Bj. 07/2003
Bis jetzt ist noch keine AHK Verbaut, habe ich aber vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen