Anhängerkupplung "günstig" nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

spiele z.Zt. mit den Gedanken, bei meinem s211 270 CDI eine Anhängerkupplung nachzurüsten!
Wie teuer kann das werden und eventuell ein Ansprechspartner der sowas macht ??!!

MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer



Ist der Austausch des vorderen Lüfters "plug&Play" ?
Oder müssen neue Kabel mit stärkeren Leitungsquerschnitte gezogen werden, stärkere Sicherungen verbaut werden, der Ansaugtrakt verändert, und was weis ich nicht noch alles ? "Weiß" das Fzg, welche Lüfterstärke verbaut ist, um die Schaltpunkte zu variieren (Kann ja sein, auch wenn ich das jetzt nicht vermute) ?

der Austausch von 400 auf 600 Watt ist "plug & play". Bei 600 nach 800 Watt muss das Anschlusskabel miitels Adapter verlängert werden. Sonst muss nichts verändert werden.

91 weitere Antworten
91 Antworten

@Hab_Spass

Sorry, aber das eine schließt doch das andere nicht aus.

Man kann in der Tat einen Lüfter nachrüsten und trotzdem eine AHK verbauen, wo nichts zu sehen ist, wenn der Kopf ab ist.

Gruß
Ulicruiser

ich habe doch geschrieben, daß beide Sachen NICHTS miteinander zu tun haben. Das Wichtigste (=absolut Notwendige) ist ein verstärkter Lüfter, damit überhaupt die Betriebserlaubnis der AHK gültig ist. Welche Art der AHK (abnehmbar, klappbar, starr) dann verbaut ist, ist sch...egal

und damit schliesse ich für MICH diesen Thread, bis daß der nächste wieder um die Ecke biegt und meint, daß ein verstärkter Lüfter bei einer AHK nicht notwendig ist!!! (dauert erfahrungsgemäss nicht lange...)
Als Fahrzeug- Testingenieur habe ich bisher mehr als genug Motoren auf diese Art und Weise gehimmelt....

Zitat:

Original geschrieben von Hab_Spass


bis daß der nächste wieder um die Ecke biegt und meint, daß ein verstärkter Lüfter bei einer AHK nicht notwendig ist!!!

Ich kenne Leute, die bauen sich die AHK als Rammschutz ein. Ich denke, da benötigt man keinen zusätzlichen Lüfter. Ist in dem Fall nur ein höhres Leergewicht.

Wenn man etwas ziehen will, sollte man auf alle Fälle den vorgesehenen Lüfter verbauen.

Gruß
Ulicruiser

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

es ist vielleicht bereits geschrieben worden, aber da eine fundierte Antwort hier so schön den Thread vervollständigen würde:
Ist der Austausch des vorderen Lüfters "plug&Play" ?
Oder müssen neue Kabel mit stärkeren Leitungsquerschnitte gezogen werden, stärkere Sicherungen verbaut werden, der Ansaugtrakt verändert, und was weis ich nicht noch alles ? "Weiß" das Fzg, welche Lüfterstärke verbaut ist, um die Schaltpunkte zu variieren (Kann ja sein, auch wenn ich das jetzt nicht vermute) ?
Wenn Mercedes die aktive Kühlung so knapp dimensioniert liegt das ja im Bereich des Möglichen.

Grüße

P.S.: Toller Rammschutz, der Energie direkt auf den Rahmen ableitet; Ideen haben die Leute :-)

Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer



Ist der Austausch des vorderen Lüfters "plug&Play" ?
Oder müssen neue Kabel mit stärkeren Leitungsquerschnitte gezogen werden, stärkere Sicherungen verbaut werden, der Ansaugtrakt verändert, und was weis ich nicht noch alles ? "Weiß" das Fzg, welche Lüfterstärke verbaut ist, um die Schaltpunkte zu variieren (Kann ja sein, auch wenn ich das jetzt nicht vermute) ?

der Austausch von 400 auf 600 Watt ist "plug & play". Bei 600 nach 800 Watt muss das Anschlusskabel miitels Adapter verlängert werden. Sonst muss nichts verändert werden.

Wer die tatsächliche Kühlwassertemperatur sehen will, kann mal so ein Ding ( www.scangauge.de ) ausprobieren.

Ich habe so ein Ding und kann im Anhängerbetireb, auch schon bei sehr geringer Last klar erkennen, dass die Temperatur stark steigt, trotz werksseitiger Anhängerkupplung, also auch stärkerem Lüfter. Nach meiner Interpreatation der genauen Temperaturanzeige ist an der viel höheren Temperatur in erster Linie das schlimme Automatikgetriebe Schuld, das, gerade im Anhängerbetrieb, aus Komfortgründen viel zu oft ohne Wandlerüberbrückung fährt und somit ohne Ende Wärme (und damit auch Mehrverbrauch) produziert.

Bei Autos mit Schaltgetriebe dürfte es daher keine Temperaturprobleme geben, außer bei extremer Last/Gebirgefahrten.

Schau auch hier: Anhängerkupplung abnehmbar montiert

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Bei Autos mit Schaltgetriebe dürfte es daher keine Temperaturprobleme geben, außer bei extremer Last/Gebirgefahrten.

doch, die gibt es!!! Schon eine einfache Stadtfahrt oder ein simpler Autobahnstau reicht aus. Immer dann, wenn nicht genügend Fahrtwind die Motormehrleistung (die zu einem hohen Prozentsatz aus Abwärme besteht) abführen kann.

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Bei Autos mit Schaltgetriebe dürfte es daher keine Temperaturprobleme geben, außer bei extremer Last/Gebirgefahrten.

Ist denn in den Fahrzeugen mit Automatikgetriebe von Hause aus ein stärkerer Lüfter verbaut als in den Fahrzeugen mit Schaltgetriebe?

Gruß
Ulicruiser

Nein

Na dann klemme ich doch gleich die 800-Watt Variante dran.
Hat jemand von Euch zufällig eine Teilenummer oder eindeutige Bezeichnung ?

An sich finde ich das Thema ja eigentlich eher peinlich für MB; an mein Vorgängerfahrzeug (LR Discovery III) habe ich die Kupplung und E-Satz angebaut und dann 3,5 Tonnen durch die Gegend gezogen.
Gott sei Dank muss ich hier" nur" einen Lüfter nachrüsten und nicht zusätzliche Querverstrebung in die Karosserie einschweißen um 2,1 lächerliche Tonnen zu ziehen.
Will meinen; warum wird nicht direkt an jedes Fahrzeug mindestens ein 600-Watt Lüfter verbaut.
Ein Plus an Kühlung kann nie schaden.
Ich hielt bisher MB für grundsätzlich robuster ausgelegt ....

Hallo,

ich habe mir auch eine AHK nachgerüstet natürlich ohne größeren Lüfter.
Ich fahre seitdem mit Wohnwagen 1300 Kg ohne Probleme, jetzt kommt natürlich ja was ist wenn Stau u.s.w. nicht ist passiert ich stand in HH im Sommer ca.2 Stunden komplett im Stau mit Stop & Go die Temp. blieb da wo sie auch ohne Anhänger ist der Lüfter ist ein 400 W.
Ich denke das ist alles Schwachsinn soetwas würde kein Autobauer machen, stelle ich mir vor meine Frau bleibt mit ihrem Auto ca. 100 km vor unserem Haus liegen darf ich sie dann abschleppen ?
Woher soll ich wissen, das ich das mit dem W211 nicht darf da er nur einen 400 W Lüfter hat, ich bin Laie und habe davon noch nie etwas gehört.
Wenn das so extrem wäre, hätte jeder Autobauer auch Mercedes im Auto einen Aufkleber angebracht bitte keinen Anhänger anhängen, keine anderen PKW abschleppen u.s.w.

Mfg Jens

Zitat:

Original geschrieben von Kleiny123


Ich denke das ist alles Schwachsinn soetwas würde kein Autobauer machen, stelle ich mir vor meine Frau bleibt mit ihrem Auto ca. 100 km vor unserem Haus liegen darf ich sie dann abschleppen ?

Das hat etwas! Da muss man erst einmal drauf kommen! (Die Katze in der Mikrowelle)

Ich gebe zu bedenken, dass am Tankstutzen auch kein Aufkleber angebracht ist welche Sorte getankt werden sollte. Dieser Vergleich hinkt allerdings.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von Kleiny123


ich habe mir auch eine AHK nachgerüstet natürlich ohne größeren Lüfter.

dann fährst du eben ohne Betriebserlaubnis...

Zitat:

Original geschrieben von Kleiny123


... auch ohne Anhänger ist der Lüfter ist ein 400 W.

bist du dir da sicher? Frage lieber deinen Freundlichen. Es gibt vereinzelt auch Fahrzeuge, die ohne AHK einen stärkeren Lüfter verbaut haben...

Zitat:

Original geschrieben von Kleiny123


... stelle ich mir vor meine Frau bleibt mit ihrem Auto ca. 100 km vor unserem Haus liegen darf ich sie dann abschleppen ?

ob und welche Frau du abschleppst, hat nichts mit dem Kühlerlüfter zu tun... smile

Zitat:

Original geschrieben von Kleiny123


Woher soll ich wissen, das ich das mit dem W211 nicht darf da er nur einen 400 W Lüfter hat, ich bin Laie und habe davon noch nie etwas gehört.

tja, dann würde ich mal die (Anbau-) Anleitung lesen - oder den Freundlichen fragen

Zitat:

Original geschrieben von Kleiny123


Wenn das so extrem wäre, hätte jeder Autobauer auch Mercedes im Auto einen Aufkleber angebracht bitte keinen Anhänger anhängen, ...

viel einfacher: wenn das Fahrzeug nicht dafür ausgelegt ist, ist auch keine AHK verbaut. Wer eine AHK haben will, muss entweder dafür bezahlen, oder die Arbeiten selber RICHTIG ausführen (und dafür gibt es Anleitungen, die Bestandteil der Betriebserlaubnis sind).

Deine Antwort
Ähnliche Themen