Anhängerkupplung Audi Q5/SQ5

Audi Q5 8R

Hallo Zusammen,

Hat schon jemand eine Anhängerkupplung am Q5 2.0 TDI nachgerüstet? Wenn ja welche Marke bzw. Audi Original? Was hat dies gekostet? Welche Art wurde nachgerüstet, abnehmbar oder schwenkbar oder Fest angebaut.
Hat von Audi dazu etwas in der Elektronik freigeschaltet werden müssen?

Ich würde gerne eine nachrüsten um dann einen Wohnwagen ziehen zu können, bei Nichtgebrauch soll die Kupplung aber nicht zu sehen sein. Das Original von Audi kostet mit Einbau ca. 1300 Euro, wie diese dann zu bedienen ist habe ich aber noch nicht herausgefunden.
Bilder einer nachgerüsteten wären natürlich auch interessant.

Sind sie Nachgerüsteten von anderen Herstellern genauso gut wie die Audi Original ?

LG ThoHild

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Jetzt kann ich mal alle aufklären die einen 2.0 TDI haben. Das Nachrüsten der Anhängerkupplung hat 2002,65 Euro gekostet. Ich denke dies ist auch der selbe Preis beim 3.0 TDI.

Notwendige Arbeiten waren:
Einbau eines zusätzlichen Lüfters (200W) zu dem vorhandenen (400 W), dazu braucht man einen Kunststoffrahmen für den Dopplelüfter und ein neues Steuergerät für die Lüfter. Und natürlich die schwenkbare Anhängerkupplung mit dem entsprechenden Elektrik-Leitungssatz. Das alles wird dann noch in der kompletten Elektronik eingebunden und fertig ist es.

Materialkosten 1375,09 Euro
Arbeitslohn 627,56 Euro

Die Anhängerkupplung wird wie das Original im Kofferraum entriegelt, wenn sie eingeklappt ist und die Abdeckung drauf ist sieht man nichts von der AHK.

Erste Fahrtests mit Hänger ca. 2000 kg Gewicht waren sehr gut, die S-Tronik schaltet auch einwanfrei.

Fazit: Nachträglicher Einbau teuer, Ausführung sehr gut.

LG ThoHild

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Q5er


Und verdammt viel Rußentwicklung der Diesel, wenn man sich den armen Knirps so anschaut 😁

Der war echt gut! In Wahrheit hat er sich schwarz geärgert, weil er eigentlich BMW-Fan ist.

Gruß

Martin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Q5er


Weil ich es gerade erfragt habe und es vielleicht auch Andere interessiert:

Nachrüstung eines 2.0 TFSI (7/2009) würde bei Audi kosten

Material € 1.000,-
Einbau € 580,-

Also zusammen € 1.580,- (inkl. Mehrschweinchensteuer).

Gilt der Preis für einen Q5, bei dem bereits die Vorrüstung für die Anhängevorrichtung (Verkabelung bis zur Reserveradmulde, ein vorbereitetes ABS-Steuergerät sowie eine angepasste Motorkühlung für 190,00 €) bei Auslieferung mitbestellt war? Oder ohne?

Was ist mit der vollackierten Heckschürze? Wie wird das mit der Aussparung gelöst?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Ich habe bei (7/2009) nichts bestellt in der Richtung. Die Anfrage habe ich gestartet, weil der potentielle Käufer meines Q5 gerne eine Anhängerkupplung nachträglich verbaut hätte. Habe dazu nur meine Fahrgestellnummer an Audi gegeben. Heraus kam der benannte Preis.

Wie die da was lösen, ist mir nicht bekannt. Da ich es nicht selber machen lassen werde, habe ich da auch nicht nachgehakt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von AvusTTR



Zitat:

Original geschrieben von Q5er


Weil ich es gerade erfragt habe und es vielleicht auch Andere interessiert:

Nachrüstung eines 2.0 TFSI (7/2009) würde bei Audi kosten

Material € 1.000,-
Einbau € 580,-

Also zusammen € 1.580,- (inkl. Mehrschweinchensteuer).

Gilt der Preis für einen Q5, bei dem bereits die Vorrüstung für die Anhängevorrichtung (Verkabelung bis zur Reserveradmulde, ein vorbereitetes ABS-Steuergerät sowie eine angepasste Motorkühlung für 190,00 €) bei Auslieferung mitbestellt war? Oder ohne?
Was ist mit der vollackierten Heckschürze? Wie wird das mit der Aussparung gelöst?

Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen,

obwohl mich bei Audi nix mehr wundert. 🙄

Wenn bei dir alles vorbereitet ist, kann der Einbau niemals 580,- € kosten, da der Kram in max. 2 Stunden erledigt ist.

Die AHK kostet (mit Rabatt) knapp über 500,- €
dann brauchst du noch die Entriegelung für knapp 80,- € und das wars schon. 😉

Mit Einbau dürftest du irgendwo bei 800,- liegen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Nilrem


Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen,
obwohl mich bei Audi nix mehr wundert. 🙄

Auf was oder wen beziehst Du Dich mit Deinem Posting.

Den Preis für die Nachrüstung meines Q5 habe ich direkt
von einem Audihändler bekommen. Er hat den aufgrund
der Fahrgestellnummer gemacht. Von irgendwelchen
bereits vorhandenen Vorbereitungen ist mir nichts
bekannt. Was genau das Material umfasst, weiß ich ebenso
wenig, wie was die genau da machen würden oder
grundsätzlich machen müssten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

@Nilrem,

hast Du meine PN bekommen?

Grüße

Silke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Nilrem



Zitat:

Jetzt kann ich mal alle aufklären die einen 2.0 TDI haben. Das Nachrüsten der Anhängerkupplung hat 2002,65 Euro gekostet. Ich denke dies ist auch der selbe Preis beim 3.0 TDI.

@thohild
War in dem Preis auch eine neue Schürze dabei oder ist nur die alte Schürze ausgeschnitten worden??

Hallo Nilrem,

Bei mir war serienmäßig die Abdeckung in der Stoßstange verbaut, also mußte dort nichts geändert werden. Ich dachte das alle Q5 dies haben.

Grüße aus Worms

thohild

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Q5er



Zitat:

Original geschrieben von Nilrem


Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen,
obwohl mich bei Audi nix mehr wundert. 🙄
Auf was oder wen beziehst Du Dich mit Deinem Posting.

Den Preis für die Nachrüstung meines Q5 habe ich direkt
von einem Audihändler bekommen. Er hat den aufgrund
der Fahrgestellnummer gemacht. Von irgendwelchen
bereits vorhandenen Vorbereitungen ist mir nichts
bekannt. Was genau das Material umfasst, weiß ich ebenso
wenig, wie was die genau da machen würden oder
grundsätzlich machen müssten.

Der zitierte Beitrag war von Avus-TTR und die Antwort war auch an ihn gerichtet.

Da ich erst an Freitag bei mir die AHK eingebaut habe, bin ich halt der Meinung, dass sich der genanter Preis von 1580,- € auf eine 2-Liter-Kuh ohne Werksvorbereitung bezieht, die er aber offensichtlich schon hat, sonst hätte er nicht explizit danach gefragt.

Da bei AvusTTR quasi schon alles vorbereitet ist, dürfte der Rest in 1-2 Stunden locker verbaut sein, wenn ich schon weniger als 1 Stunde gebraucht habe.

Für 1580,- € Endpreis hätte ich es auch machen lassen. Mir hat aber mein := einen Rahmenpreis von 3-5 T€ genannt und das finde ich halt einfach nur unverschämt, auch wenn beim 3,0 TDI zusätzlich noch der Lüfter getauscht werden muss.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Servus!

Du hattest aber mein Posting mitzitiert und auch der Preis stammte von mir. Deswegen habe ich mal nachgefragt, was Dich jetzt genau verwundert. Mir ist eine solche Vorbereitung nicht bekannt. Kenne ich nur vom BMW X3. Finde dazu auch spontan nichts im Konfigurator? Ist das Serie von Anfang an oder jetzt bei den Neueren? Oder wie oder was?

Wie gesagt: mein Preis stammt von einer Vertagswerkstatt spezifisch für meine Fahrgestellnummer. Danach haben die extra gefragt, weil es wohl Unterschiede gibt. Worin die genau liegen, ist mir nicht bekannt.

Edit: jetzt hab´ ich die Vorrüstung gefunden (kostet € 190,-).
Keine Ahnung, ob es die damals auch schon so gab?!

Dann nehme ich aber doch lieber gleich die Kupplung für € 870,- mit 😉

Eine vorbereitete Klappe hinten an der S line Schürze sehe ich bei mir auch 🙄
Ist ziemlich breit. Keine Ahnung, ob die für die AHK gedacht ist. Habe noch nicht d´ran gezogen.
Nehme aber mal an, dass Audi das anhand der FGN weiß, was da notwendig ist und was nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Avanti4


@Nilrem,

hast Du meine PN bekommen?

Grüße

Silke

@Silke

Sorry, habe die PM übersehen.

Ich vermute mal, dass der Ausschnitt resp. Die Abdeckung zu der AHK-Werksvorbereitung gehört, sonst müsste das jede Quh haben. 😉

Das würde auch erklären, warum der TE „nur“ 2000,- € bezahlt hat und von mir wollen sie gleich das Doppelte.

Wenn ich Recht habe, braucht ihr nix zu basteln, sondern nur die AHK dranschrauben, die Entriegelung befestigen und die AHK hinten rechts an das AHK-Erkennungssteuergerät anschließen und das ist wirklich keine Kunst.

Anschließend wird man vermutlich doch zum 🙂 fahren müssen, damit er ein paar Codes ändert, das ist aber harmlos im Vergleich zu dem Aufwand, den die Kühe ohne Werksvorbereitung machen 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

@Nilrem

Der Besitzer sagt er hätte keine AHK Vorrüstung bestellt. Die Q hat S-Line Exterieur, vielleicht hat es was damit zu tun.
Wie geschrieben entwickelt mein Mann gerade ein Elektronikbauteil für die Stromversorgung des Anhängers. Lüfter brauchen wir keinen, da wir nur ab und zu einen Minianhänger ziehen.
wenn das so klappt, hätten wir eine geniale Lösung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Wenn es um die Abdeckplatte in der Heckschürze geht, hilft vielleicht unsere Feststellung beim Q5-Treffen: Anscheinend haben alle S-Line ext. die enstprechende Aussparung serienmäßig (ob mit oder ohne oder mit Vorrüstung für AHK). Bei den anderen Fahrzeugen, also ohne S-Line ext. ist die Schürze durchgängig.

Gruß

Stefan
(Hoffe es hilft)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Wenn es um die Abdeckplatte in der Heckschürze geht, hilft vielleicht unsere Feststellung beim Q5-Treffen: Anscheinend haben alle S-Line ext. die enstprechende Aussparung serienmäßig (ob mit oder ohne oder mit Vorrüstung für AHK). Bei den anderen Fahrzeugen, also ohne S-Line ext. ist die Schürze durchgängig.

Gruß

Stefan
(Hoffe es hilft)

Danke Stefan

dann wissen wir daß wir nicht nach weiteren noch unentdeckten AHK Vorrüstungsteilen suchen müssen 😉
Aber die abnehmbare Klappe ist doch schon mal was!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Geschätzte AHK-Fraktion

Danke für die Infos. Da mir Audi androhte, die Nachorderung der AHK würde (nach 6 Monaten Wartezeit) die Auslieferung um weitere 6 Monate verzögern können, liess ich sie bei der Bestellung weg (inkl. Vorbereitung aus selbigem Grund).

Es bestätigt sich, dass die AHK für den Velo-Transport für mich doch die beste Lösung ist. Deshalb prüfe ich z.Zt. für meinen 3.0 Tdi die Nachrüstung.

Ich hätte auch die Option für Velos "nur eine Zubehörkugelkopf" zu montieren. Aber plötzlich ziehe ich oder ein Nachfolger trotzdem einen Hänger oder WW. Niemand denkt daran und dann... Diese Diskussionen möchte ich mit Audi nicht führen. Obwohl ich Optimist bin. So prüfe ich die Originalvariante.

Mein Infostand:
Nur die FGN zeigt, ob die technische Vorrüstung vorhanden ist. Offenbar werden/wurden Q5 ausgeliefert, die die technische Vorbereitung haben, ohne dass der Kunde es weiss. S-Line exterieur verwirrt optisch zusätzlich. Ebenso, dass Q5 als Jahreswagen oder Gebrauchte zu haben sind und dann die Situation noch unklarer wird.
Dito zeigt nur die FGN-Nummer, ob ein Zusatzlüfter/ersetzter Lüfter notwendig ist. Ab MJ 2010 (ab KW23.09) ist bei den "höheren PS-Motoren" der Wechsel offenbar nicht mehr nötig.
Gemäss "Gerücht" werden für die Arbeit 5.1 Werkstatt-Stunden veranschlagt - wobei der Wagen sicher ein Tag ausser Gefecht ist.

Der Preis ist immer noch um die €2000 für unvorbereitet, 3L Tdi MJ 2010. Position 1 ist AHK, Elektro und neue Schürze unlackiert. Pos.2 ist Arbeit. Aber Pos. 3 noch dazu die Lackierung auch für "ohne Vollackierung" ~ €140. Die Horroszenarien von ~€ 5'000 sind offenbar vom Tisch. Die Sache ist wirklich teuer, aber mindestens halbwegs begründbar.

@ Nilrem: Offenbar "zahlt" sich die Eigenmontage. Würdest Du das auch heute noch sagen (für durchschnittlich begabte Bastler) oder ist das Gesamtpaket (inkl. Diskussionen mit dem :-) für die Codierung und mögliche Garantiefragen) doch besser direkt ab Werkstatt zu empfehlen? Vielen Dank für Deine Meinung.

Mit Hochsommergruss Ganbai
(Gestern 25'000 Km bei 34 Grad mit offenen Dächern und Fenstern überschritten - ohne Probleme).

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Kann mir einer vielleicht bitte sagen ob die Ahk mit der Nr.
8 R0 800 495 B an meine Kuh passt.
Ich könnte die Ahk günstig bekommen,nur habe Ich noch keinen Fahrzeugschein da die Kuh erst nächste Woche angemeldet wird.
Neuzulassung mit abholung am 24.7.
Vorbereitung für die Ahk habe Ich mit einbauen lassen nur jetzt weiß ich nicht ob die Ahk passen könnte oder nicht.
Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet.
Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung nachrüsten und codieren - Anleitung' überführt.]

Deine Antwort