Anhängerbetrieb
Hallo zusammen!
Bin neu hier.Lese aber schon längere Zeit gerne Euere Fragen und Antworten.
Wir haben uns am 24.4 den Kuga bestellt (noch in Warteposition)1,6 ecoboost,Panther-Schwarz mit AHK.
Und da wäre schon meine Frage,hat schon jemand Erfahrung mit dem neuen Kuga als Zugfahrzeug?
Gruß Andy
Beste Antwort im Thema
Wir haben den 163PS Diesel Powershift und einen 1900kg Wohnanhänger.
Ich kann nur sagen ... einfach ein Traum mit dem Teil zu fahren.
Es macht wirklich Spaß ..... Tempomat mit Distanz auf 100, Spurerkennung mit
Einlenken an, sich hinter einen schnellen LKW hängen und nur noch gemütlich
die Gegend anschauen.
Berg runter wird das Auto durch den Tempomat auch nicht schneller .... Automatischer
Bremseingriff .... ging eigentlich so wie ich es auch machen würde.
Leicht bremsen .... los lassen und wenn es zu schnell wird wieder leicht bremsen.
Wir sind von dem Auto echt begeistet und finden das es das beste ist welches wir
je hatten.
Verbrauch im Gespannbetrieb ca. 95 km/h ca. 11 Liter
Am Jägerstecker war bei mir alles vorhanden.
Dauer und auch Zündungsplus.
Stützlast bei mir 80kg aber bei den neuen Kugas sind es 100kg
Kupplung an oder abbauen = kein Problem ...da kommt man gut dran
und die Steckdose wird seitlich weggedreht so das man gar nicht sehen
kann das eine Kupplung vorhanden ist wenn diese nicht angebaut ist.
18 Antworten
Hallo
fahr nur fallweise mit einem leichten 750kg Anhänger (ungebremst). Für die Motorleistung und Fahrwerk vom Kuga 2 kein Thema, was gegenüber Kuga 1 verbessert ist, ist die Elektronik. Parkpilot schalte hinten richtig ab, im Mitteldisplay wird symbolisch der Anhänger dargestellt. Weiters kommt beim Start die Warnung, dass (sinnvollerweise) der "Totewinkelassistent" abgeschaltet ist.
LG
Wigg
Habe neulich die erste Fahrt mit meinem Anhänger (ungebremst, 750 kg, hoher Seitenaufbau) gemacht. Alles lief auf Anhieb problemlos, auch der Adapteranschluss (13 auf 7 polig) gelang.
Einzig die geg. dem C-Max tiefer sitzende Kupplungskugel macht mir etwas Sorgen. Mein Hänger hat einen Akku-Selbstfahrantrieb. Dessen beide Trailer-Räder (im stromlosen Zustand durch die hohe Getriebeübersetzung praktisch blockiert) sind jetzt unten nur noch eine Handbreit vom Boden weg.
Wir haben uns ja einen 1,6 ecoboost,150PS bestellt.Da wir überwiegend nur Kurzstrecken fahren, wurde der Diesel ausgeschlossen.
Aber,wir haben einen Wohnwagen mit 1500kg,den wir abundzu ziehen,da wiederum ein Diesel praktischer wäre.
Aber ich hoffe und denke mal ,das der neue Motor Durchzugstark (240 NM)ist, um ohne Probleme den Anhänger zu ziehen..
Andy
Zitat:
Original geschrieben von wiggk
Hallo
fahr nur fallweise mit einem leichten 750kg Anhänger (ungebremst). Für die Motorleistung und Fahrwerk vom Kuga 2 kein Thema, was gegenüber Kuga 1 verbessert ist, ist die Elektronik. Parkpilot schalte hinten richtig ab, im Mitteldisplay wird symbolisch der Anhänger dargestellt. Weiters kommt beim Start die Warnung, dass (sinnvollerweise) der "Totewinkelassistent" abgeschaltet ist.
LG
Wigg
Meine Kupplung wurde vom freundlichen nachgerüstet. Angeblich wie vom Werk.
Kanst du mir ein Bild machen von dem mitteldisplay hab ich nicht ,ich meine das Bild
Gruß
Ähnliche Themen
also ich kann nur sagen: perfektes handling mit einem wohnwagen und die 140 diesel ps reichen bei einem 1350 kg wohni vollkommen aus!!! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Andy1811
Wir haben uns ja einen 1,6 Ecoboost, 150 PS bestellt. .. Wir haben einen Wohnwagen mit 1500 kg, den wir ab und zu ziehen. Ich hoffe und denke mal, dass der neue Motor durchzugsstark (240 Nm)ist, um ohne Probleme den Anhänger zu ziehen.
Sehe da keine grundsätzlichen Probleme, zumal der Wohnwagen nur "ab und zu" gezogen wird. Bei häufigem Einsatz empfiehlt sich eher eine Wandler-Automatik, da diese am Berg beim Anfahren nochmals ein verstärktes Anzugsdrehmoment hat. Andererseits ist der Austausch einer Kupplungsscheibe weit preisgünstiger als der Austausch bzw. die Reparatur eines Automatikgetriebes. Beides tritt jedoch i.d.R. (wenn überhaupt) jenseits von 150 000 km auf.
Die Zeit ist wohl noch zu kurz als da jemand schon mit einem 1,6 l Benziner Kuga 2013 + Wohnwagen wirkliche Erfahrungen hat. Tipp: Daher zunächst mal auf Berichte des neueren C-Max, der auch den 1,6 l/150 PS-Motor und ein ähnl. Fahrzeuggewicht hat, zurückgreifen!
Guten Morgen,
kann jemand bitte ein paar Bilder vom Kuga mit angesteckter Kupplung und eines ohne Kupplung posten?
Danke und Grüsse,
Christoph
Die für den Kuga 2013 gelieferte abnehmbare und abschließbare AHK hat diese Maße.
Zitat:
Original geschrieben von maiky66
Meine Kupplung wurde vom freundlichen nachgerüstet. Angeblich wie vom Werk.
Kanst du mir ein Bild machen von dem mitteldisplay hab ich nicht ,ich meine das BildGruß
hier das Foto
Die Info wird nur eingeblendet, wenn der Parkpilot aktiviert ist.
Ok danke
Ich bin schon sehr gespannt, unser neuer Kuga (140PS Diesel, 4x4, Powershift) wird regelmäßig einen Pferdeanhänger ziehen. Freue mich sehr auf die Automatik! Ich verspreche mir davon, noch sanfter fahren zu können.
ich bräuchte ein bild von einen freundlichem Forumsmember der Rückfahrkamera, und Kuplung hat.
Hintergrund ist
mir hat der Freundliche versprochen das es nachträglich genau so ist wie orginal, sammt anhängerstabilisierung und anhänge line in der Kammera .
stabiliesierung kann ich schlecht testen (will ich auch gar nicht wenn ich erhlich bin) hofendlich brauch ich sie nie.
Die schwarze Line hab ich nicht, hab zwar einen einen taster( von den 4 unteren) wo Hänger beschrieben ist, aber wenn ich den drücke gehen nur noch die einparklienen weg.
mein freundlicher will mir weismachen dass es jetzt so wäre. ich glaub es aber irgendwie nicht.
bild wäre Hilfreich für klärendes gespräch
danke im vorraus
Hallo zusammen,
wer kann mir den Infos geben!!😕
Mich würde gerne Interssieren ,wie der Kuga als Zugfahrzeug sich so macht mit dem 150 PS Motor?
Am besten mit Wohnwagen.
Desweiteren bei der AHK , hat jemand für den Hängerbetrieb Dauerplus am Stecker? Wenn ja,war das schon von Werk oder wurde dies nachträglich verkabelt??
Und wie ist die AHK vom Werk mit der handhabung? Kommt man an alles gut hin oder etwas kompliziert?
Stützlast wäre auch noch Interessant.
Sind zwar viele Fragen,aber hoffe auch auf viele Antworten!
Danke für euere Antworten
Wir haben den 163PS Diesel Powershift und einen 1900kg Wohnanhänger.
Ich kann nur sagen ... einfach ein Traum mit dem Teil zu fahren.
Es macht wirklich Spaß ..... Tempomat mit Distanz auf 100, Spurerkennung mit
Einlenken an, sich hinter einen schnellen LKW hängen und nur noch gemütlich
die Gegend anschauen.
Berg runter wird das Auto durch den Tempomat auch nicht schneller .... Automatischer
Bremseingriff .... ging eigentlich so wie ich es auch machen würde.
Leicht bremsen .... los lassen und wenn es zu schnell wird wieder leicht bremsen.
Wir sind von dem Auto echt begeistet und finden das es das beste ist welches wir
je hatten.
Verbrauch im Gespannbetrieb ca. 95 km/h ca. 11 Liter
Am Jägerstecker war bei mir alles vorhanden.
Dauer und auch Zündungsplus.
Stützlast bei mir 80kg aber bei den neuen Kugas sind es 100kg
Kupplung an oder abbauen = kein Problem ...da kommt man gut dran
und die Steckdose wird seitlich weggedreht so das man gar nicht sehen
kann das eine Kupplung vorhanden ist wenn diese nicht angebaut ist.