Anhängerbetrieb
Hallo Leute,
ab wann ist der Anhängerbetrieb ratsam?
Habe einen Wohnwagen 1500kg und hole am 30.04.09 meinen T&F.
Gruß Genuveva
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von genuveva
ich wollte einfach nur wissen,ob und wie weit ich das auto einfahren muß oder ob man gleich nach den ersten 500km den Wowa anhängen kann.gruß
Gemäß dem was im Handbuch darüber zu lesen ist sollte man den Wagen erst 1500 Km einfahren bevor man ihn mit Anhänger fährt.
Gruß FerdiR
83 Antworten
Ein wirklich schönes Gespann.
Aber da steht doch bestimmt das leistungsstärkere Fahrzeug auf dem Hänger ;-).
Zitat:
Original geschrieben von MichaelEA
Ein wirklich schönes Gespann.
Aber da steht doch bestimmt das leistungsstärkere Fahrzeug auf dem Hänger ;-).
Da hast du Recht 😁 Ein 4,3 Liter V6 hat einwenig mehr Leistung 🙂
Lust auf Wasserski? Dann komm vorbei 😛
@Toni,
wirklich nicht schlecht anzuschauen...
Mir gefällt aber auch die Installation Deines LED-Tagfahrlichtes. Kannst Du hierzu bitte ein paar Infos bzw. Bilder einstellen!
guido
Zitat:
Original geschrieben von spreepiraten
@Toni,wirklich nicht schlecht anzuschauen...
Mir gefällt aber auch die Installation Deines LED-Tagfahrlichtes. Kannst Du hierzu bitte ein paar Infos bzw. Bilder einstellen!
guido
Schau mal unter Selbst durchgeführte Veränderungen (Styling) am Tiguan auf Seite 8. Dort findest du alle Infos.
Danke der Nachfrage.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toni.z
Da hast du Recht 😁 Ein 4,3 Liter V6 hat einwenig mehr Leistung 🙂Zitat:
Original geschrieben von MichaelEA
Ein wirklich schönes Gespann.
Aber da steht doch bestimmt das leistungsstärkere Fahrzeug auf dem Hänger ;-).
Lust auf Wasserski? Dann komm vorbei 😛Danke für das Angebot - ich hab es ein paar mal probiert - erfolglos. Skifahren bekomme ich höchstens auf dem Jetski auf die Reihe.
LG
Michael 😉
Hi Leute,
noch eine Frage.
Muß die Anhängerkupplung vor dem ersten Einsatz abgeschmirgelt weden?
Gruß Genuveva
Nö, muß sie nicht. Die ist nämlich schon ab Werk blitzeblank
Bin im Urlaub und die Bremsen von der WoWa Anhängerkupplung sind total hinüber.Vor dem Urlaub neu gemacht worden.
Das Gespann hat geknarrt wie ein alter Schrank.
Der WoWa-Händler, welcher Heute die Bremsbeläge gewechselt hat meinte das liegt an der Hängerkupplung.
VW macht wohl eine Schutzschicht drauf.
mfg
Da hat wohl einer ein Geschäft gewittert. Die AHK ist verzinkt. Wenn man das mit Sandpapier abschleift, sollte es mit dem Knarren vorbei sein. Und zur Not hätte man die Belege auch noch reinigen können.
Zitat:
Original geschrieben von jan42
Da hat wohl einer ein Geschäft gewittert. Die AHK ist verzinkt. Wenn man das mit Sandpapier abschleift, sollte es mit dem Knarren vorbei sein. Und zur Not hätte man die Belege auch noch reinigen können.
Bei der obengenannten Vorgehensweise, kommt dann bestimmt wieder einer daher, der dann den Rost an der Anhängekupplung beklagt. Ich hab zwar nur einen 700kg Einachser, und ein Tandem-Bootsanhänger für 2200kg. Aber mit ein bisschen Fett auf der Kugel hat bei mir noch kein Anhänger geknarrt.
Und mit Beläge reinigen, da ist doch bestimmt eine Schlingerbremse - ich glaube so nennt man es - gemeint.
Und an genuveva - an einer AHK muß vor dem ersten Einsatz nichts abgeschmirgelt werden - oder meinst Du die Schlingerbremse??
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Aber mit ein bisschen Fett auf der Kugel hat bei mir noch kein Anhänger geknarrt.Zitat:
Original geschrieben von jan42
Da hat wohl einer ein Geschäft gewittert. Die AHK ist verzinkt. Wenn man das mit Sandpapier abschleift, sollte es mit dem Knarren vorbei sein. Und zur Not hätte man die Belege auch noch reinigen können.
Hallo h26 hummele
Finger weg von Fett oder anderen Schmiermitteln, Warum sagst du sowas? Kennst du denn die Funktionsweise der Antischlingerkupplungen nicht ?
Meiner knarzt auch in engen Kurven. Das liegt an gut zugreifenden (vier) Bremsbacken der AKS und am griffigen Kugelkopf. Hänger (1600-1700 Kg )läuft bei 100 Kmh auch bei Lasterüberholmanövern noch super nach!
charlybenetti
Moin, moin,
das knarren kann etwas gemindert werden indem man die Schäfte der Reibbeläge etwas einfettet. Das ist ein Tipp vom Alko Techniker. Die Reibbeläge können einfach von außen nach innen rausgedrückt werden. Sie sehen aus wie ein Ventil vom Motor.
Desweiteren müssen die Reibflächen sowie die AHK sauber und Fettfrei sein. Ich wische die betroffenen Teile vor jedem ankoppeln einmal ab. Beim Rangieren auf z. B. einem Campingplatz sollte die Bremse vorher gelöst werden.
Gruß
Thorsten.........der sein Tiguan im September bekommt
Hi und guten Morgen,
danke für die Antworten.
Die Beläge der Antischlingerkupplung sahen wirklich entsetzlich aus nach den 600km.
Rinigen hätte nicht geholfen.
Das knarren war auch bei Tempo 80 sobald nur etwas nach recht oder links gefahren werden mußte.
mfG Genuveva
Zitat:
Original geschrieben von charlybenetti
Hallo h26 hummeleZitat:
Original geschrieben von h26hummele
Aber mit ein bisschen Fett auf der Kugel hat bei mir noch kein Anhänger geknarrt.
Finger weg von Fett oder anderen Schmiermitteln, Warum sagst du sowas? Kennst du denn die Funktionsweise der Antischlingerkupplungen nicht ?
Meiner knarzt auch in engen Kurven. Das liegt an gut zugreifenden (vier) Bremsbacken der AKS und am griffigen Kugelkopf. Hänger (1600-1700 Kg )läuft bei 100 Kmh auch bei Lasterüberholmanövern noch super nach!
charlybenetti
Hallo charlybenetti,
die Funktionsweise kenne ich, da soll ja auch kein Fett hin, sondern nur auf den Kugelkopf der AHK. Etwas anderes habe ich nicht geschrieben.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Hallo charlybenetti,Zitat:
die Funktionsweise kenne ich, da soll ja auch kein Fett hin, sondern nur auf den Kugelkopf der AHK. Etwas anderes habe ich nicht geschrieben.
KlausKann das sein, daß die Aussage etwas sinnfrei ist?
Bei ASK gehört weder an die Beläge, noch an den Kugelkpf Fett.
Fetten kann man den Kugelkpf, wenn man mit dem "Klaufix" (Lastenhänger) unterwegs ist.
Bevor der WW dran kommt - Kugelkopf reinigen.LG
Michael