Anhängerbetrieb
Hallo Leute,
ab wann ist der Anhängerbetrieb ratsam?
Habe einen Wohnwagen 1500kg und hole am 30.04.09 meinen T&F.
Gruß Genuveva
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von genuveva
ich wollte einfach nur wissen,ob und wie weit ich das auto einfahren muß oder ob man gleich nach den ersten 500km den Wowa anhängen kann.gruß
Gemäß dem was im Handbuch darüber zu lesen ist sollte man den Wagen erst 1500 Km einfahren bevor man ihn mit Anhänger fährt.
Gruß FerdiR
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MichaelEA
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Hallo charlybenetti,
die Funktionsweise kenne ich, da soll ja auch kein Fett hin, sondern nur auf den Kugelkopf der AHK. Etwas anderes habe ich nicht geschrieben.
KlausKann das sein, daß die Aussage etwas sinnfrei ist?
Bei ASK gehört weder an die Beläge, noch an den Kugelkpf Fett.
Fetten kann man den Kugelkpf, wenn man mit dem "Klaufix" (Lastenhänger) unterwegs ist.
Bevor der WW dran kommt - Kugelkopf reinigen.
LG
Michael
Hallo MichaelEA,
was möchtest Du damit zum Ausdruck bringen 😕 und wiso gehöhrt am Kugelkopf kein Fett hin?? Mit der Hängerkupplung und dem Kugelkopf ist doch Metall auf Metall - an diesem Punkt soll doch sowenig Reibung wie möglich sein - im Gegensatz zur Antischlingerbremse, da verstehe ich es ja.
Klaus
Ist es nicht so, dass bei einer Antischlingerkupplung NIE Fett auf dem Kugelkopf sein darf, weil sonst mangels Reibung die Antischlingerfunktion nicht mehr sicher gewährleistet werden kann?
Zitat:
Original geschrieben von hofieos
Ist es nicht so, dass bei einer Antischlingerkupplung NIE Fett auf dem Kugelkopf sein darf, weil sonst mangels Reibung die Antischlingerfunktion nicht mehr sicher gewährleistet werden kann?
So ist es, weil "Im Zugmaul der Kupplung befindet sich hierbei mindestens ein Bremsbelag"
http://de.wikipedia.org/wiki/Anti-Schlinger-Kupplung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Anh%C3%A4ngerkupplung.
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Hallo MichaelEA,Zitat:
Original geschrieben von MichaelEA
was möchtest Du damit zum Ausdruck bringen 😕 und wiso gehöhrt am Kugelkopf kein Fett hin?? Mit der Hängerkupplung und dem Kugelkopf ist doch Metall auf Metall - an diesem Punkt soll doch sowenig Reibung wie möglich sein - im Gegensatz zur Antischlingerbremse, da verstehe ich es ja.
KlausHallo Klaus,
die Reibbeläge der ASK gleiten auf dem Kugelkopf.
Wenn Du nun auf den Kugelkopf Fett machen willst, solltest Du dann aber auch Deine Bremsscheiben einfetten (nicht böse gemeint).
Das Wirkprinzip ist nämlich das gleiche.LG
Michael
Ähnliche Themen
Hallo Michael,
mir kommt es vor, wie wenn wir von unterschiedlichen Kugelköpfen reden, ich meine den der im Anhang abgebildet ist. Auf dem Kugelkopf kann doch nichts gleiten, ausser der Kugelkupplung des Anhängers, die ist da ja eingerastet - also auch keine Reibbeläge der ASK. Wenn etwas Fett auf den Kugelkopf sein sollte, dann meine ich den Kugelkopf der im Anhang abgebildet ist. Und die ASK ist doch am Hals der Anhängekupplung und an der Kugelkupplung bzw. Deichsel befestigt. Die ASK hab ich bis jetzt bei meinen beiden Hängern noch nicht benötigt, deswegen frage ich nach.
Klaus
So, ich auch mal:
Sicherlich gehört es nicht hierher, weil ich keinen Hänger gezogen habe.
Aber: im Urlaub zur Ostsee mit 3 Fahrräder, in der Anleitung des Trägers stand, Kugelkopf fettfrei halten. Aber das ist wohl nur bei Fahrradträger für Hängerkupplungen so.
Hallo Klaus,
genau dieser Kugelkopf ist gemeint. Sieh Dir mal das Maul einer Schlingerkupplung von unten an (das Teil, welches auf den Kugelkopf kommt).
Dort wirst Du je nach Hersteller 2 oder 4 kleine "Bremsbeläge" sehen.
Diese haben die Aufgabe die Bewegung zwischen Auto und Hänger zu dämpfen (bremsen).
Wenn Du nun Fett ins Spiel bringst, kannst Du Dir das viele Geld für die ASK sparen und ein einfaches Kupplungsmaul kaufen.
Der Sicherheitsgewinn ist dann natürlich nicht mehr da.
Den Aufbau einer ASK kannst Du Dir z.B. auf den Seiten von ALKO oder Winterhoff ansehen.
LG
Michael
Hallo Michael,
Danke für die Info, ja jetzt ist es für mich verständlich warum man kein Fett verwenden darf - man lernt immer wieder dazu - ich habe nur die älteren ASK gekannt, welche die extra Reibeflächen und Bremsbacken links und rechts unterhalb der Kugel hatten.
Vielen dank und tschüss Klaus
Zitat:
Original geschrieben von MichaelEA
Hallo Klaus,
genau dieser Kugelkopf ist gemeint. Sieh Dir mal das Maul einer Schlingerkupplung von unten an (das Teil, welches auf den Kugelkopf kommt).
Dort wirst Du je nach Hersteller 2 oder 4 kleine "Bremsbeläge" sehen.
Diese haben die Aufgabe die Bewegung zwischen Auto und Hänger zu dämpfen (bremsen).
Wenn Du nun Fett ins Spiel bringst, kannst Du Dir das viele Geld für die ASK sparen und ein einfaches Kupplungsmaul kaufen.
Der Sicherheitsgewinn ist dann natürlich nicht mehr da.
Den Aufbau einer ASK kannst Du Dir z.B. auf den Seiten von ALKO oder Winterhoff ansehen.LG
Michael
Hallo, hier ein Link zu einem Bericht... in der Bildergalerie ist auch die ASK von unten zu sehen:
http://www.heise.de/.../8535Gruß
In der aktuellen Autobild Allrad ist ein zwar kurzer aber aufschlussreicher Bericht über den Tiguan TDi 2,0 140 PS mit DSG im Anhängerbetrieb. Getestet wurde mit 2 t Anhängelast unter realistischen Bedingungen einer Rundstrecke mit Autobahn, Landstraße, ordentlichen Steigungen, Ortsdurchfahrten.
Fazit: Eine tolle Kombination aus intelligent schaltendem Getriebe, Robustheit der Kupplungseinheit auch unter Stress und ein gegenüber dem Wandlergetriebe deutlich reduzierter Verbrauch.
Na, dann hab' ich mir ja das richtige Auto bestellt. Hoffe dass der Tiger auch rechtzeitig vorm Urlaub geliefert wird. Dann soll es im Juni mit unserem Fendt Saphir 540 TG, den ich noch auf 1.700 kg auflasten lassen muss, nach Kroatien gehen. Bin schon jetzt gepannt wie'n Flitzebogen wie das Gespann wohl läuft.
Gruß Wessi-Ossi
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Na, dann hab' ich mir ja das richtige Auto bestellt. Hoffe dass der Tiger auch rechtzeitig vorm Urlaub geliefert wird. Dann soll es im Juni mit unserem Fendt Saphir 540 TG, den ich noch auf 1.700 kg auflasten lassen muss, nach Kroatien gehen. Bin schon jetzt gepannt wie'n Flitzebogen wie das Gespann wohl läuft.Gruß Wessi-Ossi
Habe genau den Fendt 540TG und habe in diesem Forum bereits einiges darüber geschrieben. Besitze zwar "nur" den Wandler, aber es ist ein tolles Gespann. Freu dich drauf!
Gruß
Tiguani
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Na, dann hab' ich mir ja das richtige Auto bestellt. Hoffe dass der Tiger auch rechtzeitig vorm Urlaub geliefert wird. Dann soll es im Juni mit unserem Fendt Saphir 540 TG, den ich noch auf 1.700 kg auflasten lassen muss, nach Kroatien gehen. Bin schon jetzt gepannt wie'n Flitzebogen wie das Gespann wohl läuft.Gruß Wessi-Ossi
Eins sollte man natürlich NICHT machen, hierzu empfehle ich einen Blick in die Betriebsanleitung zu werfen.
Dort steht dass man auf keinen Fall mit dem Neuwagen (ich Glaube dort steht etwas von 1000 oder 2000 Km)
vorher im Hängerbetrieb fahren soll, sondern erst wenn der Wagen die genannte Km-Leistung (Einfahrphase) gelaufen hat,
und wie mir seinerzeit meine Werkstatt bestätigt hat soll das ein wichtiger Punkt sein.
Wurde aber im Forum schon einmal drauf hingewiesen.
Gruß
Ferdi
Danke Ferdi, ist schon klar. Habe z. Z. Liefertermin 16. KW, das ist Mitte April. Wenn's so kommt bleiben mir ja noch etwa zwei Monate zum einfahren. Das müsste für 3 - 4 tkm reichen.
Gruß Wessi-Osssi
Hallo Wessi-Ossi,
kannst dich schon drauf freuen. Ich fahre den 140 PS TDI-Handschalter mit nem 1700 kg Caravan dran. Das macht einfach nur Spaß.