Anhängerbetrieb mit CaddyLife
Hallo,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Auto, das ruhig etwas sparsamer sein darf als mein jetziger.
Mit in der engeren Wahl ist der Caddy Life (7 Sitzer) mit 1,9 TDI und DSG.
Hierzu auch meine Frage: Wir benötigen den Caddy als Zugfahrzeug für unseren Wohnwagen. ZGG des Caravans 1500 kg. Das ist genau das Limit des Caddy's.
Zieht von Euch jemand einen Wohnwagen dieser Größe ? Geht das oder reichen Motor und Fahrwerk nicht aus ?
Für Antworten bin ich dankbar.
38 Antworten
Hallo,
schaut dort auch mal in diesen Beitrag.
http://www.motor-talk.de/t1476207/f267/s/thread.html
Gruss Kalli
Zitat:
Original geschrieben von swordty
Wir sind gerade seit über einer Woche am Ossiacher See in Kärten, Österreich.
Den WOWA mit 1350kg zGG (Detleffs 500TK) hat unser Caddy klaglos über die Alpen gezogen. Nicht immer konnte die GRA die eingestellten 100km/h im fünften Gang halten, dennoch bin ich begeistert welche Zugkraft und Stabilität in diesem Gespann steckt.
Vollbeladenes Zugfahrzeug und ein gleichmäßig beladener Caravan verhielten sich im Anzug und auch auf kurvigen Landstrassen völlig neutral. Lediglich im Stau vor der Tauernröhre (25km Blockabfertigung) im bis zu 10% Anstieg ließen zeitweise den Wunsch nach einem DSG-Getriebe aufkommen.
Die Nachgerüstete Westfalia und der Jaeger-E-Satz arbeiten ebenso klaglos (inkl. 12V-Dauerplus).
Es wird wieder so warm...
Ich spring gleich mal wieder in den See...
Vielleicht schau ich die Tage nochmal vorbei (leider nur Handy-GPRS-Verbindung).
Grüße aus dem Urlaub
swordty
Zurück aus Austria wollte ich doch noch ein "Gespann"-Foto nachliefern.
Grüße
swordty
Und noch ein zweites Bild.
Tech. Daten:
Caddy live TDI 5Gang
mit
Detlhleffs Camper 500TK (1350 kg zGG)
Grüße swordty
Servus zusammen
Habe diese Woche meinen Freundlichen nach der Probefahrt wegen AHK gefragt. Er meinte, das Dauerplus kein Thema wäre ( wie immer er das meinte ) und eventuell auch Ladeplus (? ) dabei wäre.
Unsere alten t4 und der neue Crafter im Geschäft haben alle Dauerplus, wurde nicht Nachgerüstet oder so.
@ swordty und Kalli
Mensch, Ich weis nicht wieso, aber ich bekomme Lust auf Urlaub!!!! Schöne gespanne habt ihr da.
Bin mal gespannt auf nächstes Jahr, Maxi und Fendt Saphir 470 paßt sicher gut zusammen.
Viele grüße klaus
Hier meine andere Zugmaschiene. Ist billiger, aber etwas langsamer
Die Beiträge über Dauerplus an neuen Caddys mit werkseitiger AHK haben mich doch einigermaßen verunsichert. Im Geiste habe ich mich schon meterlanges Kabel durch irgendwelche verwinkelten Kabelbäume schieben sehen.
Habe deshalb heute an unserem Wohnwagen in spe (Bürstner, bestellt für dieses Frühjahr) beim Händler einfach die Anschlüsse getestet und siehe da: Dauerplus liegt am Caddy Bj. 2007 werksseitig! Die Controller haben also doch noch Gnade walten lassen!
Also bitte hier im Forum etwas mehr ruhig Blut...
Hallo,
auch in meinem Caddy (10/2004) ist Dauerplus bei der werksseitigen AHK dabei. Zumindest funktioniert im Wohnwagen alles einwandfrei.....
Gruß,
dawi1
Unser Caddy wurde Oktober 2006 mit werkseitiger AHK geliefert und Dauerplus ist kein Thema für VW weil nicht vorhanden. Auch Ladungsplus ist keiner da. Ich muss mich wohl mal bei Gelegenheit drunter legen oder eine Diskussion mit dem Händler führen.
Gruß,
Elu.
das ist alles echt merkwürdig - mal so mal so
Mein Caddy Color Concept EZ 04/06 hat mit der festen AHK Dauerplus.
Alles im Wohnwagen funktioniert.
Gibt es evtl Unterschiede bei fest und abnehmbar?? Macht zwar eigentlich keinen Sinn, weil mech. und Elektrik ja getrenn ist, aber wer weiß.....
Gruß Frank