Anhängerbetrieb mit CaddyLife
Hallo,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Auto, das ruhig etwas sparsamer sein darf als mein jetziger.
Mit in der engeren Wahl ist der Caddy Life (7 Sitzer) mit 1,9 TDI und DSG.
Hierzu auch meine Frage: Wir benötigen den Caddy als Zugfahrzeug für unseren Wohnwagen. ZGG des Caravans 1500 kg. Das ist genau das Limit des Caddy's.
Zieht von Euch jemand einen Wohnwagen dieser Größe ? Geht das oder reichen Motor und Fahrwerk nicht aus ?
Für Antworten bin ich dankbar.
38 Antworten
Hallo,
danke für die Info.
Interessant, da muss ich doch glatt beim Händler noch mal nachfragen.
Sollte die Leitung wirklich nicht "geklemmt" sein, muss mein Autohaus das noch (...hoffentlich kostenfrei) nachholen.
Vielleicht erledigt das die Werkstatt ja auch vor Auslieferung. Im Gespräch habe ich asudrücklich auf die Notwendigkeit (Wohnwagen) hingewiesen. Und mir wurde gesagt: "Kein Problem ist dabei".
Zitat:
Original geschrieben von Harz-Rider
Hallo,
danke für die Info.
Interessant, da muss ich doch glatt beim Händler noch mal nachfragen.
Sollte die Leitung wirklich nicht "geklemmt" sein, muss mein Autohaus das noch (...hoffentlich kostenfrei) nachholen.
Vielleicht erledigt das die Werkstatt ja auch vor Auslieferung. Im Gespräch habe ich asudrücklich auf die Notwendigkeit (Wohnwagen) hingewiesen. Und mir wurde gesagt: "Kein Problem ist dabei".
Hallo,
wenn Du in die Steckdose siehst und Du 13 Löcher
aber nur 8 Pins entdeckst, dann weißt Du, das Dir zwei fehlen.
Normalbelegung ab Werk ist 7-Polig plus ein Pol für
die Rückfahrscheinwerfer.
Alles andere kann man nachträglich montieren.
Das Kabel ist nicht "geklemmt" .....nein die Kabel
sind garnicht vorhanden.
Die Kabel für die Beleuchtung haben normal
0,75 quatrat, die Kabel für Dauerstrom
(Wohnwagenkühlschrank usw.) haben mindestens
1,5 Quatrat.
Es kann sein, dass es von VW einen Nachrüstsatz
bzw. Kabelbaum gibt, das weiß ich nicht.
Ich hatte einen Bora-Variant, habe einen New Beetle
und einen Caddy Life, alle mit mit Kupplung ab Werk
und keiner hat Dauerplus.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Autohaus
Dir das für umsonst nachrüstet.
Es müssen zwei neue Kabel quer durch das ganze
Auto verlegt werden.
Gruss Volker
Zitat:
Original geschrieben von VRRS
Ich hatte einen Bora-Variant, habe einen New Beetle
und einen Caddy Life, alle mit mit Kupplung ab Werk
und keiner hat Dauerplus.Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Autohaus
Dir das für umsonst nachrüstet.
Es müssen zwei neue Kabel quer durch das ganze
Auto verlegt werden.
So langsam gehen einem die Controller ziemlich auf den Sack. Es ist ziemlich ärgerlich, was da für halbfertige Autos verkauft werden. Aber schließlich kann man dadurch den Aufpreis für die AHK ja um 50ct senken. Echt geil gespart.
Zitat:
Original geschrieben von prinz-tt
So langsam gehen einem die Controller ziemlich auf den Sack. Es ist ziemlich ärgerlich, was da für halbfertige Autos verkauft werden. Aber schließlich kann man dadurch den Aufpreis für die AHK ja um 50ct senken. Echt geil gespart.
Hallo langsam,
Dauerplus gab es noch nie ab Werk!!!!!
Früher gab es beim GolfIII einen Anschluß-
stecker für Dauerplus hinter der linken Kofferraum-
verkleidung.
Einen solchen Anschluß beim Caddy kenn ich nicht.
Wenn mann Glück hat geht es vielleicht (Überlastung)
über die Dauerstromsteckdose im Kofferraum links.
Gruss Volker
Dauerplus
Hallo Caddyaner,
als Ex-Caddy-Fahrer muss ich mich auch noch einmischen:
Vor meinem Eos hatte ich einen Golf V (Auslieferung 08/06) mit werkseitig verbauter, abnehmbarer Anhängekupplung. Der E-Satz war MIT Dauerplus!
Hatte einen Wohnwagen dran, bei dem die komplette Beleuchtung + Kühlschrank auf 12 V funktionierte.
Das garantiert Euch jetzt leider nicht, dass es bei einem Caddy auch so ist, beweist aber, dass es im VW Konzern zumindest Fzg. gibt, bei denen Dauerplus verlegt ist.
Viele Grüße und viel Spaß mit den neuen Caddys!
Mike
P.S.: Schon mal als Ex-Caddy-Fahrer mit einem Eos bei IKEA gewesen? :-)
Hallo,
habe mich etwas schlau gemacht.
Also Nachrüstkabelsätze gibt es von Volkswagen
und freiem Handel.
Aber meine Vermutung stimmt auch.
... Kabelstrang (drei Kabel) einmal kpl.
vom Motorraum (Batterie) zur AHK verlegen
Gruss Volker
Zitat:
Original geschrieben von VRRS
Hallo langsam,
Dauerplus gab es noch nie ab Werk!!!!!
Ich fidne das egal, ob es das bei VW schon mal gab oder nicht. Wenn die Ersparnis für den Hersteller in der Größenordnung von einem EUR liegt, der Aufwand für die Nachrüstung aber geschätzt 200 EUR beträgt finde ich die Sparbesterbungen im Sinne der Kunden nicht für Zielführend. Und für die Kunden werden die Autos schließlich gebaut.
Aber sicher haben die Fahrzeuge Dauerplus. Die Frage ist, auf welchen Pin des 13-poligen Steckers Dauerplus erwartet wird. Teilweise erwarten ältere Wohnwagen die noch auf Pin 2 (Jetzt Nebelsschlußleuchte) oder auf Pin 10 (Ladeleitung für Batterie im Anhänger) statt auf Pin 9 (Dauerplus). Die Leitung 10 ist ab Werk nicht geschaltet, da je nach nachgeschaltetem System ein viel zu hoher Strom abgenommen werden könnte.
Also schaut erstmal, auf welche Pin ihr Dauerplus braucht.
So jetzt muss ichmal was sagen nach langer Zeit:
Ich war im Juni mit WoWa in Italien. WoWa an den Caddy gehängt -> Lichttest -> Nebelleuchte ging.
Rein in den WoWa und siehe da: der Kühlschrank lief und auch die Pumpen im Bad und die 12V Beleuchtung. Also hat zumindest mein Caddy DauerPlus.
Ich hoffe, ich konnte zur aufklärung etwss beitragen.
gruß bernd
PS: der nigelnagelneue A3 meines Schwiegervaters hat es nicht. vielleicht wurde es ja doch gestrichen.
Hallo,
komme gerade aus Camping Urlaub.
War auch positiv überrascht. mein Caddy mit AHK ab Werk hat auch Dauerplus geschaltet.
Gruss Kalli
Wie schon geschrieben: wer meckert, dass kein Dauerplus da wäre, sollte erstmal die richtige Beschaltung des Steckers seines Anhängers überprüfen.
Zwischenruf aus Österreich
Wir sind gerade seit über einer Woche am Ossiacher See in Kärten, Österreich.
Den WOWA mit 1350kg zGG (Detleffs 500TK) hat unser Caddy klaglos über die Alpen gezogen. Nicht immer konnte die GRA die eingestellten 100km/h im fünften Gang halten, dennoch bin ich begeistert welche Zugkraft und Stabilität in diesem Gespann steckt.
Vollbeladenes Zugfahrzeug und ein gleichmäßig beladener Caravan verhielten sich im Anzug und auch auf kurvigen Landstrassen völlig neutral. Lediglich im Stau vor der Tauernröhre (25km Blockabfertigung) im bis zu 10% Anstieg ließen zeitweise den Wunsch nach einem DSG-Getriebe aufkommen.
Die Nachgerüstete Westfalia und der Jaeger-E-Satz arbeiten ebenso klaglos (inkl. 12V-Dauerplus).
Es wird wieder so warm...
Ich spring gleich mal wieder in den See...
Vielleicht schau ich die Tage nochmal vorbei (leider nur Handy-GPRS-Verbindung).
Grüße aus dem Urlaub
swordty
Hallo, 1500 kg wie geht das bitte? Bei meinem Caddy sind 1350 kg eingetragen und wir wollen auch einen Wohnwagen mit 1500 GG hinterhängen.? Kann man die Anhängelast auflasten lassen?
Danke für die Antwort.
Mit Anhänger ca. 1000 kg Plane etwas größer wie das Fahrzeug brauch ich gute 8,5 ltr.
Hallo lelalu,
mach ein Schreiben an VW nach Wolfsburg mit einer Kopie des Fahrzeugscheins.
Ein paar Wochen später bekommst Du von VW ein "Unbedenklichkeitsschreiben",dass nichts gegen die Änderung auf 1500kg spricht. Damit kannst Du dann zum Straßenverkehrsamt gehen und die schreiben den Schein (oder wie das Ding jetzt heisst) um.
Ich habe dies allerdings noch nicht gemacht, da ich eh noch keinen Wohnwagen habe, aber für den Fall der Fälle...
Ach ja, in dieser Bestätigung stand etwas von von "TÜV Abnahme", was damit gemeint war, weiss ich nicht....
bis dann,
dawi
P.S. ich habe auch einen TDI, 7 Sitzer aus 10/2004
Ich habe mit meinem Caddy 1,9Tdi mit 75 PS auch 1,5Tonnen durch die Gegend gezogen und mit angenehm überrascht. Ein angenehmens Zugfahrzeug, was selbst bei Tandemachse nicht so rumzappelt.
Das Drehmoment macht das Ziehen sehr angenehm.