Anhänger schlingert - Ursache(n)?
Hallo,
Ich fahre einen Jeep Grand Cherokee, kann daher bis zu 3.5 Tonnen "ziehen" (BE nat. vorhanden). Nun hatte ich unlängst die Situation, dass ein 3.5 Tonnen Planen-Anhänger (2 Achsen, mittig) Ab 60 km/h unweigerlich angefangen hat zu schlingern.
(Trotz 2,7 Tonnen des Jeeps hat der Hänger "kräftig" am Jeep gerüttelt... Macht kein Spass.)
Beide mal hat die "TSC" (Trailer Sway Control) des Jeeps eingegriffen und wieder für Stabilität gesorgt.
(Der Hänger war geliehen, hatte keine Anti-Schlinger-Kupplung)
Es war zum Glück nur eine kurze Strecke, also mit 60 km/h weitergezuppelt.
Auf dem Rückweg (Hänger leer) war das Verhalten nicht mehr gegeben.
Nun frage ich mich natürlich was die "Ursache" dafür war, um derartiges künftig zu vermeiden:
- Wir haben beim Beladen eine Stützlast-Waage verwendet und peinlich genau darauf geachtet, dass das Fahrzeug "gut" belastet wird. (Der Jeep verträgt 175 kg Stützlast, wir haben daher auf 150kg beladen, falls sich etwas "verschiebt" (Oder war es 225 vs. 200? Ich weiß nicht mehr genau, wir sind jedoch 25kg unter Maximum geblieben)
- Reifendruck war bei allen Hänger-Rädern und Fahrzeugreifen "perfekt".
- Bauart bedingt (der Jeep ist relativ hoch) machte es den Eindruck, als ob der Hänger leicht nach "hinten" hing (5° geschätzt) - Zuerst vermutete ich das als Ursache - erklärt aber kaum, warum der leere Hänger dieses Verhalten nicht zeigte.. Wäre es die Neigung, sollte sie auch dann gegeben sein. Die Neigung war aber def. "da", bei einem Zwischenstop waren die Räder auf der Hinterachse des Hängers deutlich wärmer, als die der vorderen Achse - Zeichen für höhere Belastung würde ich sagen)
- Ich muss eingestehen, dass wir zwar auf die Stützlast geachtet haben, aber dadurch bedingt halt eben immer hinten/vorne im Wechsel geladen haben. Kann dies die Ursache sein? (Zu wenig Maße "mittig" über der Achse? Einerseits vermute ich "ja" (Riesen Wippe gebaut) - anderer seits ist die physikalische Kraft die auf die Achsen wirkt doch "die selbe"...? )
Beste Antwort im Thema
Das ist ein Problem, nicht bei jedem Anhänger, kommt aber vor, wenn die Kupplung etwas höher ist. Die Räder bekommen daduch einen leichten Nachlauf. Dadurch kommt es bei leichten Schwankbewegungen (Rollen) dazu, dass die Räder, bedingt durch die Spurverlagerung (positiver Sturz) und dadurch, dass die AHK ja nun mal zentral positioniert ist, beim Neigen minimal nach innen laufen wollen. Das sind zwar alles Werte im Millimeterbereich, (wenn überhaupt), schaukelt sich dann, wenn es einmal durch eine einseitige Bodenwelle einen Initialimpuls gegeben hat, immer stärker auf. Entweder, bis eines der Räder etwas seitlich wegrutscht (dann ist wieder fast Ruhe) oder im schlimmsten Fall der Anhänger umkippt.
Das ganze Szenario kommt bei regennasser Fahrbahn oder Glätte kaum vor, da die Räder hier schon mehr Schlupf haben und die Kräfte sich nicht aufbauen können. Das Ganze verstärkt sich natürlich, je mehr der Anhänger an seine Lastgrenze beladen wird.
Nun kommt es auch noch auf die Radstellung und die Achsgeometrie im Gesamten an. Natürlich kommt unter Umständen noch hinzu, was @Genie21 geschrieben hat. Einer neigt eher zum Schlingern, der Andere dagegen kaum. Die Unterschiede sind hier nicht groß und kaum sichtbar. Ein nach hinten höher stehender Anhänger macht selten solche Sperenzchen.
Wer schon mal einen Koffer mit Rollen hinter sich hergezogen hat und diesen recht steil nach oben hält, kennt das Phänomen.
28 Antworten
@Knatterknarf Bitte erkläre mal ein Drehkranz ist. Merci
Der Drehschemel bei einem Zweiachsanhänger, der die Achsen vorne und hinten hat. Auf den Zentralachsanhänger des TE passt die Antwort daher auch nur sehr bedingt.
mfg
Guter Thread! Ich hatte auch das "Problem", dass der Autotransporter leicht "tänzelte" so ab 100 / 110. Dachte mir, das kann nicht sein. Stützlast hin und her und vor und zurück. Nun, es liegt z.T. an der Niveauregulierung. Der Hänger steht nicht zu 100 Prozent im Wasser. In Verbindung mit einem zwar einerseits korrekten aber in der Praxis für die Beladung zu hohen Luftdruck, tritt das Phänomen auf. Gemerkt habe ich es, als ich mit 5,8 statt 6,2 Bar gefahren bin. Ich werde da noch ein wenig probieren denke aber, auf dem richtigen Weg zu sein.
hi, wieviel luft muss denn ein hänger haben 2,5 oder mehr mach was geht das?
Ähnliche Themen
Zitat:
@dodo32 schrieb am 20. Mai 2016 um 22:09:12 Uhr:
Guter Thread! Ich hatte auch das "Problem", dass der Autotransporter leicht "tänzelte" so ab 100 / 110. Dachte mir, das kann nicht sein. Stützlast hin und her und vor und zurück. Nun, es liegt z.T. an der Niveauregulierung. Der Hänger steht nicht zu 100 Prozent im Wasser. In Verbindung mit einem zwar einerseits korrekten aber in der Praxis für die Beladung zu hohen Luftdruck, tritt das Phänomen auf. Gemerkt habe ich es, als ich mit 5,8 statt 6,2 Bar gefahren bin. Ich werde da noch ein wenig probieren denke aber, auf dem richtigen Weg zu sein.
Sei froh, dass er bei dem Tempo nurt "tänzelt"!
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 20. Mai 2016 um 22:33:46 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 20. Mai 2016 um 22:09:12 Uhr:
Guter Thread! Ich hatte auch das "Problem", dass der Autotransporter leicht "tänzelte" so ab 100 / 110. Dachte mir, das kann nicht sein. Stützlast hin und her und vor und zurück. Nun, es liegt z.T. an der Niveauregulierung. Der Hänger steht nicht zu 100 Prozent im Wasser. In Verbindung mit einem zwar einerseits korrekten aber in der Praxis für die Beladung zu hohen Luftdruck, tritt das Phänomen auf. Gemerkt habe ich es, als ich mit 5,8 statt 6,2 Bar gefahren bin. Ich werde da noch ein wenig probieren denke aber, auf dem richtigen Weg zu sein.Sei froh, dass er bei dem Tempo nurt "tänzelt"!
Ja, natürlich. Der über 20 Jahre alte Brenderup meines Clubkollegen zeigt dieses Verhalten nicht in der Form. Es ist auch nicht wirklich bedenklich aber mir ist es halt im Vergleich aufgefallen. Der Brenderup läuft derart ruhig hinterher, das ist geradezu unglaublich. Und ich bin damit über 7.000 gefahren und auch mit dem jetzigen, dem Hapert, habe ich das gleiche runter. Wichtig ist halt dass er beim überholen mit 120 ruhig bleibt. Mit dem abgesenkten Luftdruck tut er das auch.
Zitat:
Genie21 schrieb:
Das mit der Luftfederung ist auch eine gute Bemerkung. Je weicher die Zugfahrzeuge gefedert sind umso leichter entsteht ein im Zugfahrzeug unangenehmes hoppel hoppel, was einem auch jede Bewegung des Anhänger fühlen lässt. Der weiche Komfort wird zum Nachteil. BMW, gleiches Problem. Dort habe ich das Problem mit Sportfedern gelöst, was wie ein Brett liegt kann auch nicht juppeln.
Kann ich ebenfalls bestätigen. Wir haben 'nen 2005er Touareg R5 TDI mit Luftfahrwerk. Anhänger ziehe ich mit dem auch am besten in Dämpferstellung "Sport". Ist dort auch 2cm tiefer wie normal, ähnlich dem Jeep - plus eben härter gefedert. Bei Einachsanhängern ists wiederum nicht so wild alles.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 20. Mai 2016 um 22:50:09 Uhr:
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 20. Mai 2016 um 22:33:46 Uhr:
Sei froh, dass er bei dem Tempo nurt "tänzelt"!
Wichtig ist halt dass er beim überholen mit 120 ruhig bleibt.
Jetzt sind wir schon bei 120 km/h!
Wer bietet mehr? 😰
So ab 230 macht meiner komische Geräusche, wenn ich ihn auf dem Dach liegend hinter mit herschleife. 😁
mfg
Zitat:
@andreewwe schrieb am 20. Mai 2016 um 22:24:55 Uhr:
hi, wieviel luft muss denn ein hänger haben 2,5 oder mehr mach was geht das?
kann man pauschal nicht sagen - kommt auf Reifengröße und Achslast an.
Und auf die Reifen. Ich fahre zB auf dem Wohnwagen C-Reifen (für Transporter). Da sind ca 4,5 bar vorgesehen. Hier hat jeder Reifen ca 750Kg zu tragen. Bei einem Doppelachser wären das schon 3t zulässiges Gesamtgewicht, hier trägt ein Reifen normalerweise etwas weniger.
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 21. Mai 2016 um 10:38:34 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 20. Mai 2016 um 22:50:09 Uhr:
Wichtig ist halt dass er beim überholen mit 120 ruhig bleibt.
Jetzt sind wir schon bei 120 km/h!
Wer bietet mehr? 😰
😁 nur zum überholen. 😉 Man wirft den LKW Fahrern z.T. Elefantenrennen vor und das möchte ich eben als Gespannfahrer vermeiden. Wenn wenig Verkehr ist fahre ich 105 und bei viel Verkehr hinter irgendwelchen LKW her. Wir sind heute rund 300 Kilometer gefahren und ich hatte den Luftdruck abgesenkt. Es lag tatsächlich daran. Einerseits hätte ich mir das auch denken können. Der Hänger hat ein zul. Gesamtgewicht von 2.700 Kilo. Wir haben abgelastet um 100 fahren zu dürfen und kommen mit Rennauto auf ca. 1.500. Also 1.200 Kilo weniger, als theoretisch möglich wäre mit maximalem Druck
Abgelastet ist natürlich das Stichwort. Da relativieren sich Deine genannten Geschwindigkeiten natürlich. Ansonsten, 100 km/h mit nem reinrassigen Autotransporter...naja.
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 24. Mai 2016 um 22:31:50 Uhr:
Abgelastet ist natürlich das Stichwort. Da relativieren sich Deine genannten Geschwindigkeiten natürlich. Ansonsten, 100 km/h mit nem reinrassigen Autotransporter...naja. 😉