Anhänger in die Schnauze nehmen_2x Kupplungskopf Einleitungsbremse rechts an Stossstange LP1632
Guten Tag,
mal ein Abstecher zu den Brummifahrer. Thema Anhänger in die Schnauze nehmen wird nicht so oft besprochen weil die moderne Zeit das wohl nicht zulässt. Bei forum-speditionen.de war eine interessante Zusammenfassung warum und wieso das früher so gemacht worden ist und so kenne ich das auch vom sehen, selber brauchte ich meine Knochen nicht so anzustrengen weil ich erst mit einem 1635 als erster Mercedes selber gefahren bin. Den LP 1632 kenne ich von ganz nah und dabei habe ich die alten Fahrer sehr geschickt mit arbeiten sehen.
Ranschieren ist eine Kunst mit einem Hängerzug, nicht alle Fahrer beherrschen es gleich gut aber es gibt sehr viele Meinungen :-(.
Wie auch immer. Mich interessieren die Kupplungen (2x) an der Stoßstange vom LP 1632 die wohl Standard verbaut worden sind, man kann diese sehr oft gut erkennen rechts (in Fahrtrichtung natürlich) neben der Abschleppkupplung. Ich kann es meinen Alten nicht mehr fragen aber sehr oft wurde ein Hänger "in die Schnauze" genommen, das war keine Schande obwohl das heute sich wohl fremd anhört. Das war meist bei kleinen Hinterhöfen wo abgeladen worden ist oder Mitten in der Stadt wo sonst selten 18 M LKW hin kamen (im Ausland). In der Zeit vom Einleitungsbremssystem wurde das System sicherlich dafür genutzt um einen schweren Hänger bremsen zu können. Ich meine ein 3 Achser mit zirka 20 Tonnen Alu den Hang herunter führen ohne Bremse wird gefährlich sein auch wenn nur Kriechtempo drauf ist.
Die Kollegen von damals sind jetzt bestimmt schon 75-80 Jahre alt und sonst kenne ich keinen der einen LP 1632 gefahren hat. Internet....na ja....
Wie es bei den modernen LKW geregelt ist weiß ich gar nicht, soll wohl Steckkupplungen verbaut sein die versteckt sind (?) aber die habe ich in meiner Praxiszeit beim NG an der Stoßstange nie gesehen, auch nicht gebraucht und aktuell und in Zukunft werde ich diese wohl auch nicht mehr brauchen....
Als Hilfe zum Verständnis habe ich 6 Bilder zu diesem Thema angehängt.
Danke für jede Info.
Ozoo.
Beste Antwort im Thema
Du kannst sogar noch heute die Druckluftanschlüsse in der Stoßstange mitbestellen. Auch ist die Abschleppkupplung vorne noch bestellbar. Das alles geht zwar nicht mehr in jeder Fahrzeugvariante und Ausstattung, aber das braucht es auch nicht. Nur jemand der Anhänger auf engen plätzen Rangieren muss bestellt so etwas mit.
DuoMatic ist noch lange kein Standart, und wird es auch nicht, das System ist seit ~30 Jahren auf dem Markt. Die Auflieger DuoMatic hat sich nie Durchgesetzt, bei Hängerzügen findet man eigentlich immer beides am LKW, das ist aber optional, Standart sind Kupplungsköpfe, DuoMatic einzeln bekommt man erst gar nicht, bei den Anhängerherstellern ist das auch noch kein Standart. Immerhin hat sich jetzt mal die 15 Pol Steckdose durchgesetzt.
15 Antworten
http://www.forum-speditionen.de/haenger-in-die-schnauze-nehmen-18121?pageNo=1&s=ddf1a134590bf08170f99bb807ce1874627012dcZitat:
@Bitboy schrieb am 16. Januar 2017 um 09:22:00 Uhr:
Ja Retarder und Motorbremse haben den Anhänger immer mit 0,8 bar auf oder sowas mitgebremst, was bein langen Gefällen die Anhängerbremse im Dauerbetrieb hatte und damit Fading programiert war.----------- Auf die Schnauze nehmen muss man in schmalen Straßen wo man keinen Platz hat mit dem Vorderwagern große schwenkmanöver zu machen. Oder in engen Höfen, heute selten, früher bei Altbauten eher. Bei seitlich nach rechts versetzter Kupplung konnter der Fahrer am Anhänger vorbei schauen, brauchte aber auch mehr Platz in der Breite.
Wie der Kollege beschreibt:
"
Vor den "Jahrzehnten" ließen sich die Anhänger wesentlich schwieriger rückwärts rangieren.
Schmalspurbereifung, kürzere Längen der Einheiten, fehlende Lenkunterstützung, höhere Standdrehzahlen und schwergängige Kupplungen bedurften eines "KRAFTfahrers".
Dazu kam noch eine wesentlich schlechtere Sicht nach hinten durch extrem schmalere Fahrerhäuser mit entsprechend weiter innenliegenden Außenspiegeln auf den damals sehr viel kleineren Lade- und Abladestellen und deren enge Zufahrten.
Die Platzverhältnisse und Zufahrten sind heute um ein vielfaches besser.
Hängerzüge waren damals bedingt durch bessere Preise größtenteils mit Zweimannbesatzung unterwegs, was natürlich das anhängen einfacher machte und auch gleich der geeignete Einweiser immer zur Stelle war.
Aber auch als Alleinfahrer, wenn auch schwieriger mit mehrmals ein und aussteigen :cursing: , bekam man den Anhänger dran. Eine funktionierende Handkurbelfeststellbremse und/oder 2x Unterlegkeile waren hier für Mindestbedingung. Rangieren musste man dann halt immer über die linke Ecke mit mehrmals ein und aussteigen.
Die ersten WBs z.B. von Ackermann hättest anders alleine fast nicht aufnehmen können. Rückwärts konnten/beherrschten es nur wenige ohne das mal eine WB runter fiel :P
Heute sieht man es nur noch selten bei wenigen Herren der alten Generation das einer so rangiert."
Lasse es gut gehen.