Anhänger: gebremst, leicht, günstig, 300 cm lang (zumindest mehr als 250 cm)
Wahrscheinlich findet sich leichter ein Auto mit frischem TÜV, scheckheftgepflegt und ohne Wartungsstau für 500 EUR als mein Wunsch.
Bevor wir vom Preis sprechen: ich habe NICHTS im Internet gefunden (vielleicht auch nur schlecht gesucht).
Zugmaschine ist ein Fiat Punto. Erlaubt: 400 kg ungebremst, 1000 kg gebremst.
Transportaufgaben: 90%++ geschnittene Hecken aller Art, Gartenabfälle, gelegentlich Möbel bis 250 cm länge (+ Packung). Außerdem kleine Landmaschinen zum Service (Kleintraktor Kubota, diverse Anbauteile), Aufsitzrasenmäher für große Flächen. Der Kubota ist 2:30 lang (mit Hydraulikgestänge noch etwas länger).
Meine Wünsche an den Anhänger:
- gebremst und 250 cm++, am besten 300 cm Ladefläche
- so leicht wie möglich(!)
- Bordwanderhöhung
- Plane (nicht unbedingt Hochplane)
- gebraucht - so günstig wie möglich.
Beispielbild...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1593926951-276-343
...erfüllt KEIN wichtiges Kriterium, aber so ähnlich stelle ich mir das Ding vor (mit Plane drüber - für alle Regenfälle).
Budget: 0,00 EUR, aber wenn der Anhänger alles erfüllt, bin ich bereit, einige Hunderter draufzulegen :-D
Suchgebiet: ganz Deutschland. Ich würde ihn mit dem Zugfahrzeug abholen, und den Trip mit etwas verbinden, was ich ohnehin früher oder später vorhabe - es gibt so viele Sehenswürdigkeiten auf unserer 2do-Liste, dass es kaum einen Flecken gibt, den wir nicht mit einem touristischen Zweck verbinden könnten. Mit einem Bj. 2004-Punto mit 60 PS möchte ich aber nicht auf Weltreise und ich will auch keine Anhänger aus dem Ausland einführen.
45 Antworten
Ich habe den hier gefunden.
Die Anhänger von Neptun (Polmostrow, Polen) sind preislich echt fair und von guter Qualität.
Ich hatte mir dieses Modell vor einigen Jahren selbst neu gekauft, allerdings ungebremst. Ich habe Laubgitter dazu gekauft, Plane und Spriegel gibt es aber auch. Leitergestell ist entgegen den Bildern standardmäßig dabei. Damals (über 10 Jahre her) kostete der ungebremste mit Laubgittern um 1200€. Er war auch kippbar, einen Rasenmähertraktor, Motorrad oder Roller kann man drauf fahren.
Die vordere Ladebordwand ist abklappbar, so kann man noch etwas längeres transportieren. Wie gesagt, war sehr zufrieden damit. Habe damit auch vor allem Grünschnitt und Brennholz transportiert. Ich hatte mir noch Planenhaken oben am Laubgitter festgemacht, so konnte ich ein Netz spannen und sorgenfrei bis "Dachkante" laden.
Gekauft habe ich den bei einem großen Anhängerhändler (Wirtz) in Mönchengladbach.
P.S.:
Als 1300kg-Variante ist der auch sogar lagernd. Leergewicht ist auch nur ein paar KG höher, als die 1000kg-Variante. Beim 1300er kannst du mit dem Punto immerhin 790kg zuladen (75kg Stützlast vorausgesetzt)
https://www.trailer-shop.de/shop.php?id=1132_1019_46901
Sieht gut aus, aber etwas niedrig im Aufbau. Mal sehen, ich werde bezieht nach Neptun suchen. Aktuell eilt es nicht, es wächst ja nicht viel... :-D
Da dürfte dann aber der Wert des Anhängers den Wert des Zugfahrzeugs um ein Vielfaches übersteigen, zumal noch die Kosten für die Bordwanderhöhung und Plane hinzukommen. 😉
Ähnliche Themen
Also 3000 EUR will ich nicht ausgeben, aber die Mark egebraucht zu suchen wäre sinnvoll.
Anhänger und Fahrzeug sind nicht von einander abhängig. Wenn der Fait mal stirbt, kommt ein anderes Auto mit Anhänger.
Zitat:
@xis schrieb am 2. November 2021 um 22:25:03 Uhr:
Wenn der Fait mal stirbt, kommt ein anderes Auto mit Anhänger.
Aber mit einem Zugfahrzeug das dann z.B. 650kg ungebremst und 1.400kg gebremst ziehen darf wäre es viel leichter einen passenden Anhänger zu finden.
Wäre.. Aber der Nachfolger wird nicht größer, denn dann spart er nix gegenüber BMW F30 im Kurzstreckenverkehr.
Da du aber eine lange Ladefläche suchst wird es einfacher wenn du nach Anhänger mit größerem ZGM suchst! Im übrigen sind die kaum oder garnicht schwerer!
Die ZGM darf größer sein als die Anhängelast du darfst sie dann nur nicht ausnutzen!
Aber auf Führerschein Einschränkungen achten (weis ja nicht was du hast)
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 03. Nov. 2021 um 07:32:33 Uhr:
Da du aber eine lange Ladefläche suchst wird es einfacher wenn du nach Anhänger mit größerem ZGM suchst! Im übrigen sind die kaum oder garnicht schwerer!
Längere Ladeflächen findet man eher bei den Tandemachsern. Da sind wir dann bei 500-1000kg Leergewicht.
Gebremste Einachser über 2,6m Ladefläche sind echte Exoten und wie beim Beispiel von Eduard, extrem teuer.
Abgesehen davon halte ich persönlich nichts von Eduard. Wir haben in der Firma eine Anhängervermietung. Früher nur Humbaur und Saris, die hielten ewig. 2 Eduard (3500kg) vor ein paar Jahren gekauft, einer hatte nach 4 Jahren einen Rahmenbruch und der andere ist so weich, dass Stützrad Halterung und die Aufnahme der Stützen hinten schon mehrfach ersetzt werden mussten.
Ich kenn jetzt nur die 2t Version bin aber sehr positiv angetan. Die Stützradhalterung ist direkt an der Auflaufeinrichtung also eine fehlkontruktion von Knott.
Im übrigen bei 1800kg Einachsern ist das jetzt keine Seltenheit mit der Länge
Mit der Stützrad Halterung hast du Recht, stimmt.
Ich spreche nun auch von 3500kg-Anhängern, die auch regelmäßig auf 3500kg geladen werden.
Im Einsatzbereich eines Punto 188 werden die Eduard wohl ganz sicher halten. 😁
Schon mal bei den Motorrad- und Quadtrailern geguckt? Ich hab nen Motorradtrailer der deinen Anforderungen zum Teil entspricht.
Gebremst
1000kg zGG
durchgehender Boden
Hat in etwa deine bevorzugte Länge
Was er nicht hat: Hohe Bordwände, er hat nur ne kleine Ladekante rundrum. Den hab ich Geerbt, also wo der gekauft wurde kann ich dir nicht sagen.
Zitat:
@xis schrieb am 3. November 2021 um 07:29:05 Uhr:
Wäre.. Aber der Nachfolger wird nicht größer, denn dann spart er nix gegenüber BMW F30 im Kurzstreckenverkehr.
Ich dachte es ginge nur darum dem BMW die Kurzstreckenfahrten und eventuelle Schlechtwegefahrten zu ersparen.
Aber von den Kosten her rentiert sich ein Zweitwagen für diesen Zweck doch nie.
Wenn man einen Zweitwagen für 850€ kauft und noch knapp sieben Jahre fahren kann macht das immer noch 125€ Wertverlust pro Jahr. Wenn man jetzt noch mit 150€ pro Jahr für Wartung und Reperaturen rechnet, und 300€ pro Jahr für die Haftpftlichversicherung zahlt, sind das auch zusammengezählt 575€ pro Jahr.
Um das wieder reinzufahren müsste die Spritersparnis schon bei 360l im Jahr bzw. 30l im Monat liegen.
*****
Und wenn du dir jetzt extra einen teuren Spezialanhänger für 1.800€ kaufen musst statt einem billigen, gebrauchten Standardanhänger für 350€, dann sieht die Bilanz noch schlechter aus.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 3. November 2021 um 23:16:25 Uhr:
......
Aber von den Kosten her rentiert sich ein Zweitwagen für diesen Zweck doch nie.Wenn man einen Zweitwagen für 850€ kauft und noch knapp sieben Jahre fahren kann macht das immer noch 125€ Wertverlust pro Jahr. Wenn man jetzt noch mit 150€ pro Jahr für Wartung und Reperaturen rechnet, und 300€ pro Jahr für die Haftpftlichversicherung zahlt, sind das auch zusammengezählt 575€ pro Jahr.
Um das wieder reinzufahren müsste die Spritersparnis schon bei 360l im Jahr bzw. 30l im Monat liegen.
*****
Und wenn du dir jetzt extra einen teuren Spezialanhänger für 1.800€ kaufen musst statt einem billigen, gebrauchten Standardanhänger für 350€, dann sieht die Bilanz noch schlechter aus.
Was Zweitwagen betrifft passt die Rechnung nicht so ganz.
Die haben auch Mehrwert weil man flexibler ist.
Im Falle einer Reperatur stellt man einen bei der Werkstatt ab und hat noch immer einen da.
Der teurere wird geschont.
Weniger Wartung für den.
Selbst die Versicherung wird nicht so viel teurer weil man ja dann statt einen Wagen für 15000km einfach einen für 5000 und einen für 10000km versichern kann.
Viele heutige Autos mit Partikelfilter haben Probleme im Kurzstreckenverkehr. Die bekommen den Filter nicht sauber freigebrannt. Versuchen es imm wieder und haben daher einen extrem hohen Verbrauch.
Zweitwagen können auch z.B Cabriolets sein.
Oder besonders praktische Fahrzeuge für den Stadtverkehr.
Oder Transportspezialisten, oder Autobahn oder....
Und gebremste Anhänger sind grundsätzlich sicherer als ungebremste. Wenn auch fehleranfälliger.
So in etwa sieht die Rechnung tatsächlich aus. Cabriolet wird Drittwagen. Mit dem Punto transportiere ich auch Müll. Passt auch besser rein als in die Limousine. Mein BMW war beim Service, klar bleibt man da mobil.
Letztes WE ca. 800 km Umzugsgut gefahren (weil der Transportervermieter meinen Wagen verbummelt hat, mir aber einen Anhänger für die geplante Fahrt geschenkt hat)
Notfalls kommt auch Mieten in Frage, aber ich sehe, dass mein "Traumanhänger" ähnlich schwierig ist, wie ich mich selbst auch schwergetan habe.