Anhängelasterhöhung wieviel ist maximal möglich?

Audi Q3 8U

Hi
Leider habe ich zu dem Thema nix gefunden nur das es z.B. Tiguans gibt die ab Werk schon 2500kg ziehen dürfen.

Konkret geht es um die Modelle von 2014 und älter.
Ich danke schön mal.

24 Antworten

Hier solltest du deinen finden.
Aber mit 2500kg hast du keinen. Das darf ich ja noch nicht einmal mit meinen SQ5 ziehen.

Hi die Listen habe ich alle schon abgeklappert.
Der Q3 ist ja wie der Tiguan auf der VW PQ35 Platform aufgebaut und vom KBA in der Kategorie M1G eingetragen was ja Geländewagen bedeutet und nich SUV was wiederum zur Folge das er das 1,5-fache des zulässigen Gesamtgewichtes ziehen darf.

Wenn du dann das so siehst, kann man ja auch deine Überschrift so sehen, "was ist möglich"??
Für viel Geld ist alles möglich und wenn man sich nicht an die Gesetze hält, kann man so viel ziehen bis was kaputt geht. Ziehen darfst du das, was in der Liste steht.

Aber war der unterschied zum Tiguan?

Der darf Serie bis 2500kg laut der liste
http://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_Tiguan

Und dann habe ich noch das gefunden
Tiguan (5N)
2.240
2.500
2.790
12,0

2.270
2.500
2.790
12,08
http://www.fahrzeugauflastung.eu/zuglasterhöhung/volkswagen/

Das kenne ich. Ist es denn aber nicht so, dass man beim Q3 keine Erhöhung machen kann? Ich bin der Meinung mal gelesen zu haben.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 22. März 2015 um 14:35:27 Uhr:


Das kenne ich. Ist es denn aber nicht so, dass man beim Q3 keine Erhöhung machen kann? Ich bin der Meinung mal gelesen zu haben.

Genau das will ich ja wissen um es weiterleiten zu können.

Weil sonst der Kauf warscheinlich ins Wasser fällt und man sich umorientieren muss.

Wie viel kg willst du denn ziehen?
Das brauchst du doch nur, wenn du ein PKW ziehen willst.
Selbst mein SQ5 darf nur 2400kg.
Ich würde da mal deinen Freundlichen anfragen.

Der SQ darf weniger wie ein normaler ziehen?

Warum?
Der Q5 hat bei 12% Steigung 1700kg
und bei 8% Steigung 2000kg
Der SQ5 bei 12% 2400kg

Wenn du natürlich einen Q5 mit 3l nimmst, dann hat er auch 2400kg.

Wo hat jetzt der normale was?

Deshalb hatte ich ja auch oben die Liste von Wikipedia gesand, denn da stehen alle Modelle drauf.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 22. März 2015 um 17:59:37 Uhr:


Warum?
Der Q5 hat bei 12% Steigung 1700kg
und bei 8% Steigung 2000kg
Der SQ5 bei 12% 2400kg

Wenn du natürlich einen Q5 mit 3l nimmst, dann hat er auch 2400kg.

Wo hat jetzt der normale was?

Deshalb hatte ich ja auch oben die Liste von Wikipedia gesand, denn da stehen alle Modelle drauf.

Womit immer noch nicht die Frage geklärt ist warum ich den Tiguan sogar auf 2800kg und damit deutlich mehr als den Q bekomme.

Wir fahren unseren Q3 (170 PS TFSI) mindestens 4x im Jahr mit einem Segelbootgespann von 1600 ... 1800 kg Anhängelast. Das funktioniert gut auch bis Tempo 100. Reifen hinten dann mit maximalem Luftdruck. Aber die Last auf der Anhängerkupplung ist nicht gerade üppig. Zulässig sind 80 kg, eingestellt werden 70 kg mit Waage. Sobald ich 20 kg darunter bleibe, merke ich das deutlich an unruhigerem Fahrverhalten. Unser Q3 darf 1950 kg bis Tempo 100 ziehen. Das gleiche Gespann mit dem VW Passat läuft ruhiger, auch bei hohen Geschwindigkeiten - 90 kg Stützlast sind dann zulässig und der Passat ist etwas länger. Leider sind mit dem Passat (zu leicht) und unserem Hänger auf dem Papier keine 100 km/h zulässig. Ich sehe das Problem bei Anhängelasten über 2000 kg nicht in Motorleistung, Getriebe oder Antriebsstrang, sondern in der Fahrdynamik (der Q3 ist kurz) und der relativ geringen Stützlast.

Meine Frau war in Wolfsburg und hat die VWler gefragt, welchen PKW sie bei hoher Anhängelast empfehlen würden. Antwort: Sharan oder Touareg. Der Tiguan wurde nicht erwähnt. Meine Vermutung: zu kurz, zu hoch, zu viele Nick- und Wankbewegungen. Ich halte den Tiguan in der Praxis nicht für besser als den Q3. Anhängelasten sind auch Werbeaussagen.

Zitat:

@flo-Q3 schrieb am 23. März 2015 um 22:49:38 Uhr:


Wir fahren unseren Q3 (170 PS TFSI) mindestens 4x im Jahr mit einem Segelbootgespann von 1600 ... 1800 kg Anhängelast. Das funktioniert gut auch bis Tempo 100. Reifen hinten dann mit maximalem Luftdruck. Aber die Last auf der Anhängerkupplung ist nicht gerade üppig. Zulässig sind 80 kg, eingestellt werden 70 kg mit Waage. Sobald ich 20 kg darunter bleibe, merke ich das deutlich an unruhigerem Fahrverhalten. Unser Q3 darf 1950 kg bis Tempo 100 ziehen. Das gleiche Gespann mit dem VW Passat läuft ruhiger, auch bei hohen Geschwindigkeiten - 90 kg Stützlast sind dann zulässig und der Passat ist etwas länger. Leider sind mit dem Passat (zu leicht) und unserem Hänger auf dem Papier keine 100 km/h zulässig. Ich sehe das Problem bei Anhängelasten über 2000 kg nicht in Motorleistung, Getriebe oder Antriebsstrang, sondern in der Fahrdynamik (der Q3 ist kurz) und der relativ geringen Stützlast.

Und warum darf ich dann mit dem Tiguan der auch pq35 ist 2800kg?

Zitat:

@simonbb schrieb am 24. März 2015 um 14:13:58 Uhr:



Zitat:

@flo-Q3 schrieb am 23. März 2015 um 22:49:38 Uhr:


Wir fahren unseren Q3 (170 PS TFSI) mindestens 4x im Jahr mit einem Segelbootgespann von 1600 ... 1800 kg Anhängelast. Das funktioniert gut auch bis Tempo 100. Reifen hinten dann mit maximalem Luftdruck. Aber die Last auf der Anhängerkupplung ist nicht gerade üppig. Zulässig sind 80 kg, eingestellt werden 70 kg mit Waage. Sobald ich 20 kg darunter bleibe, merke ich das deutlich an unruhigerem Fahrverhalten. Unser Q3 darf 1950 kg bis Tempo 100 ziehen. Das gleiche Gespann mit dem VW Passat läuft ruhiger, auch bei hohen Geschwindigkeiten - 90 kg Stützlast sind dann zulässig und der Passat ist etwas länger. Leider sind mit dem Passat (zu leicht) und unserem Hänger auf dem Papier keine 100 km/h zulässig. Ich sehe das Problem bei Anhängelasten über 2000 kg nicht in Motorleistung, Getriebe oder Antriebsstrang, sondern in der Fahrdynamik (der Q3 ist kurz) und der relativ geringen Stützlast.
Und warum darf ich dann mit dem Tiguan der auch pq35 ist 2800kg?

Ich habe den Tiguan nur Probe gefahren. Für mich war der Tiguan o. K., für meine Frau, die eher auf Sportfahrwerk steht (weil viele Autobahnfahrten), war er zu schaukelig. Ich bin den Tiguan noch nicht mit Anhänger gefahren, probiere das doch einfach aus und berichte uns wie es war. Beim Q3 ist nach unserer Erfahrung bei 120 km/h (nicht aufgepasst), ca. 1750 kg Anhängelast mit Tandemtrailer und knapp 3m Höhe des Gespanns Ende, dann wird es gefährlich! Die Grenzen des sicheren Fahrens sind vielleicht nicht nur von der nominell zulässigen Anhängelast, sondern auch von der Art des Anhängers und der Geschwindigkeit abhängig. Ansonsten: Bis 100 fahren wir mit unserem Gespann noch sehr gelassen, aber 80 tun es auch und wir sparen fast 2ltr./100km.

Deine Antwort