Anhängelasten der Seat Leon 4drive x-perience Modelle
Hallo Zusammen,
mich beschäftigt eine Frage,welche ich nicht verstehe, dazu weiter unten,wegen der Anhängelast !!!
Ich habe mir einen 1,8 Benziner 4drive x-perience, mit DSG bestellt.
Ein Diesel kam wegen der Kurzstrecken im Stadtverkehr nicht in Frage !
Da der x-perience mit Allrad (4drive) mehr Traktion hat, als der Leon ST Fronttriebler welchen ich zur Zeit fahre, und der x-perience 4drive einen Wohnwagen ziehen soll, stand dies für mich im Vordergrund. Auch für den Urlaub, als Kombi sehr angenehm. Auch auf nasser Fahrbahn, drehen die Räder des Fronttrieblers gerne mal durch, auch mit ASR oder ohne, wenn es denn ein bisschen mehr Schub sein soll ! Habe ich auch selber gemerkt beim ST. Wegen dem Wohnwagen, bin ich vom Caravan Test ausgegangen : Seat Leon ST im Zugwagentest : (Take a Seat - Caravaning),
www.caravaning.de/.../...agen-seat-leon-st-im-test-take-a-seat-65649...
Darum auch das DSG Getriebe und die ACC (Distanzregelung und Umfeldbeobachtungssystem) und DCC Regelung. Ist bestimmt ne´ feine Sache im Hängerbetrieb.
Zudem der X-perience jetzt dann voll Ausgestattet ist, was es mit zu ordern gab. Das sollte mir, hoffe ich wohl ausreichen, zum Fahrvergnügen.
Ich habe nur gerade mit Seat Deutschland eine Diskusion, bzw. versuche herauszufinden, warum der 180 PS Benziner 4drive x-perience, weniger Anhängelast hat, also nur 1500Kg, als der 110 PS 1,6 TDI 4drive x-perience mit 1700 Kg bei 12 % Steigung.
Der Benziner 1,8 mit 180 PS, hat 280 Nm und einen Drehzahlbereich von 1350 - 4500 U/min.
Der 1,6 TDI Diesel 110 PS, hat 250 Nm und einen Drehzahlbereich von 1500 - 3000 U/min.
Anhängelast beim Benziner sind 1500 Kg, beim TDI Diesel 1700Kg bei 12% Steigung.
Darum verstehe ich auch nicht, warum das so ist. Der Benziner hat, laut dem Datenblatt mehr Kraft, als der kleine TDI und trotzdem darf der Diesel mehr ziehen. Der Drehzahlbereich fängt beim Benziner früher an und endet auch erst später. Mehr Drehmoment liegt auch beim Benziner früher an und mehr PS auch,als beim TDI.
Für mich unlogisch, oder mir fehlt dafür, das technische Verständnis !!!
Versuche herauszufinden,ob dies vielleicht ein Druckfehler im Katalog ist, ect. und welche D-Werte die Anhängekupplungen haben,welche verbaut werden bei den einzelnen Modellen, spielt ja auch noch ne`Rolle. Was nützen mir 1700 Kg oder 1800 Kg Anhängelast, bei z.B. 8% Steigung, wenn nur eine Kupplung mit einem D-Wert für 1500 Kg Anhängelast verbaut wurde. Nur als Beispiel, ich sage jetzt nicht, das Seat das so macht ! Wäre ja unlogisch,wenn ich bei 8% mehr ziehen dürfte !
Mich interessieren aber die Unterschiede,wegen der12 % Steigung, auch wenn ich diese selten oder kaum hätte !!!
Ein bisschen Zugreserve sollte man doch immer haben, heißt es und nicht den Wagen voll auslasten um an die Grenzen dessen zu gehen! Das heißt, wenn ich 2000 Kg ziehen dürfte,würde ich real nur 1800 Kg ziehen wollen und darum sind mir 1500 Kg eigentlich zu wenig.
Die Wohnwagen, (also nicht Wohnklo :-) ), Entschuldigung für den Ausdruck, aber er sollte schon etwas größer sein, als 4,60m, Gesamtlänge ca. mit Deichsel 6-7m. Diese Wohnwagen sind heutzutage viel schwerer als die alten Tandemachser von Tabbert z.B.
Die hatten früher ein zulässiges Gesamtgewicht von maximal ca. 1300-1500 Kg 6,20m Tabbert.
Damit wäre es kein Problem gewesen, diese größen mit dem x-perience zu ziehen, diese Wohnwagen sind mir aber dann doch schon zu alt, so einen 30 Jahre alten Wohnwagen zu ziehen.
Nur so am Rande erwähnt !
Ein Kundenberater von Seat meinte wohl,das kann auch an der Konstruktion des Benziners liegen,dass dieser anders gebaut ist, als der Diesel. Das zulässige Gesamtgewicht des Diesels,ist sogar um 10 Kg niedriger, als das,des Benziners. 2040Kg und 2030 Kg.
http://www.sk-handels-gmbh.de/fragen-faq
(Link zur Berechnung , Anhängelast, D-Werte),
Werte dann Eingeben und automatisch berechnen lassen
Wenn man relativ weit runter scrollt, zu den Fragen der Anhängelast kommt ein Rechner für D-Werte, Anhängelasten,usw.
Bei einem zulässigem Gesamtgewicht,welches der Benziner hat von 2040 Kg und gibt diesen Wert bei Gesamtgewicht ein, (oben geschriebener Link), für Berechnung des D-Wertes, mit einer Anhängelast von z.B. 2000 Kg bräuchte ich eine Kupplung ,mit einem D- Wert von 9,9 KN. Zieht man nur 1500 Kg hat die Kupplung nur einen D-Wert von 8,48 KN.
Also woran liegt es,das der Benziner, trotz meines Erachtens mehr Kraft hat, als der Diesel aber nur 1500 Kg anstatt, wie der Diesel 1700 Kg bei 12 % Steigung ziehen darf, laut Datenblatt !!!
Hat hier von Euch jemand eine plausible Erklärung für mich ?
Für zahlreiche Antworten wäre ich dankbar !
Gruß,
OliOla
Beste Antwort im Thema
2) Also ich finde das Fahrwerk schon sehr komfortabel auf Komfort, man merkt auch dass es etwas härter wird wenn man das Fahrwerk auf Sport stellt. Wobei wir es immer auf Komfort lassen. Also für uns hätte es auch ein komfortables normales Fahrwerk getan.
3) Man kann im Individual-Modus, den Motor auf Sport stellen und das Fahrwerk auf Komfort. Ebenso kann man die Farbe der Ambientebeleuchtung an den Türen einstellen (weiß/rot).
32 Antworten
Da hast Du, bzw. dein Händler natürlich vollkommen Recht.
Mein Weg zur Arbeit beträgt min. 28 km und bei Tempomat 110 km/h benötigt der Motor 18 km bis die Öltemperatur des Motors 90 °C erreicht hat.
Gruß Oxebo
Zitat:
@OliOla schrieb am 15. Januar 2016 um 21:10:08 Uhr:
Hallo,
ich fahre überwiegend Kurzstrecken, in der Stadt, morgens zur Arbeit knapp 5km und selten Landstraße oder Autobahn.
Daher riet mir der Händler von einem Diesel ab, weil der Motor bzw. der Diesel noch länger bräuchte um auf Betriebstemperatur zu kommen als der Benziner und wegen dem Reinigungsprozeßes, des Dieselpartikelfilters, ansonsten hätte ich sofort ohne zu überlegen den 2.0 x-perience mit 184 PS und DSG bestellt.Gruß,
OliOla
Außer die Fahrt dann mit Wohnwagen in den Urlaub, komme ich im Jahr ansonsten nur ca. auf 10.000 km Laufleistung .
Gruß,
OliOla
Hallöle,
was mich wundert, im Internet auf dem Datenblatt von Seat :
Verkaufsprogramm Seat Leon x-perience 2015, Modell 2016, wird der x-perience mit 2000 Kg Anhängelast beschrieben !
Vielleicht ist es doch nur ein Druckfehler im Katalog mit 1500 Kg und niemand weiss genau Bescheid !
Sogar der Skoda Yeti 4x4 und 6 Gang - DSG darf 1800 Kg bei 12% Steigung ziehen, als 150 PS Benziner mit 250 Nm .
Siehe Link : https://www.google.de/?...
Gruß,
OliOla
Hallöle,
was mich wundert, im Internet auf dem Datenblatt von Seat :
Verkaufsprogramm Seat Leon x-perience 2015, Modell 2016, wird der x-perience mit 2000 Kg Anhängelast beschrieben !
Vielleicht ist es doch nur ein Druckfehler im Katalog mit 1500 Kg und niemand weiss genau Bescheid !
Sogar der Skoda Yeti 4x4 und 6 Gang - DSG darf 1800 Kg bei 12% Steigung ziehen, als 150 PS Benziner mit 250 Nm .
Siehe Link : https://www.google.de/?...
Gruß,
OliOla
Ähnliche Themen
Frag doch einfach mal direkt bei SEAT Deutschland an. Meinen X-Perience hatte ich schon vor der offiziellen Markteinführung in D. gekauft, viele Infos gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht. Meine Anfrage zur Anhängelast und zur Bodenfreiheit wurden kurzfristig beantwortet. Falls das schon geschehen ist, würde ich noch ein 2. Mal anfragen, evtl. erwischt man bei der Hotline einen kompetenten und ehrgeizigen Mitarbeiter, der dann genauer nachforscht.
Gruß Oxebo
Hallöchen,
Seat Deutschland sagte mir, das die Datenblätter Verkaufsprogramm 2014 (Modell 2015) und das Datenblatt Verkaufsprogramm 2015 (Modell 2016), beim Verkaufsprogramm 2015 ein Druckfehler sei.
Das heißt, auch der Leon x-perience Modell 2016, wie beim Verkaufsprogramm 2014 hat lediglich nur 1500 Kg Anhängelast bei 12 % Steigung, anstatt wie im Verkaufsprogramm 2015 beschriebenen 2000 Kg Anhängelast, für Modell 2016.
Jetzt habe ich Seat Deutschland, bzw. meinen Händler darum gebeten, die Homologation von Seat Deutschland oder auch die Homologation Seat Spanien anzuschreiben, um nachzurecherchieren, ob es eine Anhängelasterhöhung bei 12% Steigung für den Seat Leon x-perience 4drive 1,8, unter bestimmten Voraussetzungen,oder Bedingungen wie z.B. das Erhöhen des Drehmoments oder ect. geben kann, bzw. eine Freigabe für den Tüv in Schriftform erteilt wird.
Er antwortete mir dann erst mal, das kann er nicht machen, da bei einer Leistungssteigerung der Garantieanspruch sonst verfällt, bei den 2 Jahren Werksgarantie.
Daraufhin teilte ich ihm mit, das ich nur eine schriftliche Bestätigung haben möchte, ob dieses möglich sei, wenn eine Leistungssteigerung, nach Garantieablauf vollzogen werden würde, da es sich ja nur um ein Dokument handelt und die Homologation, müsste ja eigentlich wissen, was bei ihren Fahrzeugen in technischer Hinsicht machbar wäre.
Diese Auskunft bekommt man auch nur über den Händler von der Homologation.
Als Privatperson kann man nicht direkt, sich dort eine Auskunft einholen.
Schade, bei Peugeot konnte man dies !
Nun muss ich erst mal abwarten was passiert, bzw. auf die Rückmeldung !
Dem Cupra wurde wohl laut Aussage von Seat Deutschland, die Anhängerkupplunggenehmigung nicht zugesprochen, da aus ästhetischen Gründen, es sich um einen Sportwagen handeln soll, welcher laut seinem Bild, auch nur als solcher auftreten soll, obwohl er eigentlich auch die Power hätte um Anhängelasten ziehen zu können.
Ich denke wem eine Anhängekupplung am Cupra zusagen würde, sollte normalerweise schon jedem Autobesitzer selbst überlassen sein. Vorallem da diese sowieso abnehmbar ist .Schade das Seat das so engstirnig sieht !
Gruß,
OliOla
Hallöle,
kurze Frage zur Ambientebeleuchtung:
Auf dem Photo sieht man am oberen Rand der Türverkleidung vom braunen Alcantara einen Absatz längs.
Ist in diesem schmalen Absatz die Ambientebeleuchtung versteckt?
Gruß,
OliOla
Ja
Hat der XPerience mittlerweile die Ambiente Beleuchtung?
Dachte er hat keine.
Hallöle,
weiß jemand zufällig, welches 6 Gang DSG Getriebe im Seat Leon 1.8 x-perience, verbaut ist?
Ist es das DQ250, welches wohl bis 350 Nm belastbar ist. ?
Frage deshalb, weil MTM für den 1.8 x-perience ja , 220 PS mit 340Nm ,oder 260 PS mit 360 Nm Drehmoment anbietet !
Hat der Leon 5F Cupra, das gleiche DSG Getriebe verbaut, also das DQ250, wie der 1.8 x-perience ?
Bis wieviel Nm sind diese dann nun wirklich ausgelegt ?
Gruß,
OliOla
Er hat auf jeden Fall das 6 Gang.
Dq250 PUT ist das vom Cupra.
Zitat:
Bis wieviel Nm sind diese dann nun wirklich ausgelegt ?
Gruß,
OliOla
Hallo, also wie der Vorschreiber schon erklärte, ist das 6-Gang DSG verbaut (mit den Nasskupplungen). Offiziell darf dieses DSG-Getriebe ja 380 NM verarbeiten (siehe die aktuellen 184-PS TDIs mit DSG).
Viele Tuner erklären immer wieder, dass dieses Getriebe ohne weitere Maßnahmen auch mehr Drehmoment verträgt. Ab einem gewissen Wert ist dann aber auch dieses Getriebe überfordert, dann können aber die Kupplungen verstärkt werden (die Anzahl der Reibscheiben wird erhöht und dann kann das Getriebe mehr Drehmoment vertragen und weiterleiten). Schau mal hier rein (so kurz vor der 2. Minute): https://www.youtube.com/watch?v=tVuUhdWey28
Bei dem von dir ins Auge gefassten Tuning, dürften keinerlei Maßnahmen am DSG-Getriebe notwendig sein.
Hallöle,
Seat teilte mir mal mit, dass angeblich das 6 Gang DSG vom 184 PS Diesel vom Werk aus schon verstärkt sei und deshalb auch die 380 Nm hätte.
Sonst könnte ich wohl mit dem Benziner 180 PS auch 2000 Kg bei 12 % ziehen. Angeblich hat der Benziner kein verstärktes 6 Gang DSG vom Werk aus. Dieses soll dann für Tuning Maßnahmen sogar dann bis 440 Nm beim Diesel aushalten.
Gruß,
OliOla
Angeblich, soll, könnte.
Fackt ist das durch Druckerhöhung im System das übertragbare Drehmoment erhöht werden kann. Bis zu einem bestimmeten Punkt. Mehr als 400 Nm würde ich dem Ding (wenn ich es lange haben mag) nicht zumuten.
Wer natürlich derbe Abstriche in der Haltbarkeit macht kann auch auf auf bis zu 480Nm gehen. Darüber hinaus gibt es verstärkte Kupplungspakete.
Sinn macht es aber nicht. Wenn man die angebotene Leistung abruft überhitzt das ganze doch recht schnell und sperrt sich. Natürlich kann man auch diese Parameter hochnehmen womit wir wieder beim Sinn der Sache sind.
ABT macht z.B. max 420NM auf das DSG. Und die sollten wissen was sie machen.
Hi,
wenn Du sagst Abt geht bei dem original 6 Gang DSG, DQ250 bis auf 420 Nm, dürfte man doch dann eigentlich keine Bedenken haben, in Sachen Haltbarkeit, würde ich meinen. Das ist doch ein renomiertes Unternehmen, welche schon lange Erfahrungen haben in Sachen Leistungssteigerung. Nicht nur bei oder mit Seat Fahrzeugen.
Allerdings frage ich mich immer, wie weit kann man gehen in Sachen Leistung, wegen dem Hubraum. Eine Zeitschrift hatte mal geschrieben, warum der 1.8 x-perience mit 280Nm, nur 30Nm mehr bekommen hat, als der normale Leon ST mit 250Nm, da das DSG im Cupra 350Nm aushält. Da ginge bestimmt auch mehr Leistung beim 1.8 Benziner. Wie ich schon mal geschrieben hatte, dass MTM ja bis 260PS und 360 Nm geht beim 1.8 x-perience.
Der Cupra hat allerdings 2.0 Liter Hubraum und seine 290 PS. In wie fern hat der Hubraum mit Leistungssteigerung zu tun, also ist der Hubraum auch PS Zahl abhängig ?
Gruß,
OliOla