Anhängelast ID.4 und ID Buzz
Hallo,
ist schon bekannt, wie hoch die maximale Anhängelast beim ID.4 bzw. ID Buzz betragen/wird?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
ID.4 Zul. Anhängelast gebremst bei 12% / 1.000 kg / bei 8% / 1.200 kg
Ähnliche Themen
50 Antworten
Was Du alles weißt mit dem V2. Der ist wahrscheinlich noch nicht einmal bei VW in Planung.
Ja, mich stört das nicht, bzw. ich schaue aufgrund AHK und größerem Kofferraum im Moment sowieso in Richtung ID.4. Die meisten E-Fahrzeuge sind aktuell 2. oder 3. Fahrzeuge für die Stadt und kürzere Strecken. Ich vermute die fehlende AHK werden wohl die wenigsten vermissen.
Hört sich für mich alles danach an, dass ein normaler Golf, oder vielleicht ein eHybrid für Dich im Moment das bessere Auto ist. Also warum sich hier rumquälen?
Zitat:
@WoidMich schrieb am 17. Oktober 2020 um 14:09:04 Uhr:
Grundsätzlich wird ein Golf-Nachfolger mit so elementaren Einschränkungen wie der ID.3 wohl eher schlecht ankommen. Da ist die Ahk nur 1 Beispiel. Golf = Alltagsauto.Der ID.3 V2 soll angeblich dann eine Ahk bekommen... praktisch ist das jetzt eine Bastellösung. Genau wie vw.os. Oder die zu zahlenden Zentralrechner ohne Funktion weil statt L4 nicht mal das angekündigte L3 funktioniert und wo sich dann deiner Einer nicht beschwert?
Evtl. war für den Erstanlauf alles andere wichtiger als eine AHK. Und die Einbaurate einer AHK bei E-Fzg. Nutzer ist im Moment wohl doch eher sehr gering, sehe ich so wie MacV8.
Wenn eine AHK zukünftig angeboten wird (was meiner Meinung auch so sein sollte in der A-Klasse) dann sicher nicht als Bastelllösung sondern als hochwertige Serienlösung, daran habe ich keinen Zweifel.
Gruss
Gerhard
Die Frage ist, wozu man eine AHK an einem EAuto braucht. Die meisten werden entweder Fahrräder drauf machen oder mal Gartenabfälle mit einem kleinen Anhänger wegfahren. Wer Pferdeanhänger oder WoWa ziehen will sollte alleine wegen der Reichweite vielleicht doch eher einen Diesel fahren.
Für den ersten Fall wird es aber schon einige zahlungskräftige Kunden geben - zumindest wenn ich mir in den letzten Jahren so die Autobahnen anschaue, wieviele Fahrräder da unterwegs sind. Dann wäre allerdings eher die Stützlast interessant.
Gartenabfälle, sperrige Güter etc.
750kg wär ja schon i.O., der ID.3 kann aber garnix ziehen!
Finde ich gut, dass der ID.3 nichts ziehen kann. Ansonsten würde ich für etwas bezahlen, das ich gar nicht brauche. Und mir ist wichtig, dass der ID.3 möglichst günstig ist.
Dann wart doch auf den Dacia Spring. Der kommt (wie der Pure erst) im Sommer 21 zu den Kunden
Eine AHK bei ID.4 Pro ist doch ganz nette Zugabe, ich werde diese ab und zu nutzen. Mal abwarten wenn die kleineren Modelle kommen beim ID.4 ob da Serienmäßig eine AHK dabei ist.
Zitat:
@pemerdian schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:38:34 Uhr:
Finde ich gut, dass der ID.3 nichts ziehen kann. Ansonsten würde ich für etwas bezahlen, das ich gar nicht brauche. Und mir ist wichtig, dass der ID.3 möglichst günstig ist.
So viel ist das nicht an Gewichtszunahme (für die Kunden, welche keine AHK wählen).... einige Verstaerkungsbleche in der Karosserie die dann immer mitgefahren werden, 1-2 kg maximal schätze ich), dort wo die AHK verschraubt wird um die Kräfte aufzunehmen beim Zug des Anhängers oder im Crashfall.
Kunden mit AHK fahren dann noch die schwere AHK zusätzlich mit, die wiegt dann schon 10-20 kg mehr, je Fzg. Klasse.
Schätze auch, dass es E-Fzg. Kunden gibt die, wie hier schon geschrieben einen Fahrradtraeger oder hin und wieder mal einen kleinen Hänger ziehen wollen ...
Gruss
Gerhard
Da vergisst Du einen ganz wichtigen Teil, die Kühlung und die Bremsen. Klar in der Nachrüstung spielt sich das nur im Hinterwagen ab, aber bei seriöser Auslegung ab Werk muss man ein wenig mehr tun.
Heraus gekommen wäre beim ID.3 dann wahrscheinlich eine Zuglast kleiner 1.000 kg und dann verlierst Du auch wieder jede Menge Kunden, für die das zu wenig ist.
Ich finde das relativ konsequent es im ID.3 nicht anzubieten, aber dann im größeren ID.4 schon.
Unabhängig davon, warum es aktuell keine AHK für den ID3 gibt...
Nein, die Bremsen werden wegen AHK nicht verstärkt, sondern nur anhand der Motorleistung definiert. Daraus ergibt sich u.a. dann die mögliche ungebremste Anhängelast. Höhere Anghängelasten (gebremst) werden dann anhand des Fzg. Gewichtes mit gebremsten Anhänger bestimmt. (Fahrverhalten, Steigfähigkeit, etc.)
Ein verstärkte Kühlung (bei Verbrennern) wird per PR-Nummerausstattung (mit AHK) eingebaut und belastet nur das Fzg. mit AHK.
Gruss
Gerhard
Schon mal was von Entwicklungskostenumlage gehört? Varianz? Am Ende zahlen immer alle.
Am Ende ist das aber auch alles Gejammer über Dinge, die man nicht ändern kann und die VW anders entschieden hat. Ich persönlich habe mir vorgenommen, mich nur über Dinge aufzuregen, die ich auch beeinflussen kann. Alles andere macht nur unglücklich ...
ja, aber mir ging es nur um das Gewicht, dass über eine PR-Nummer AHk beeinflusst wird
und ja, was man nicht ändern kann, sollte einen nicht belasten..
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 18. Oktober 2020 um 17:10:30 Uhr:
ja, abet mir ging es nur um das Gewicht, dass über eine PR-Nummer AHk beeinflusst wird
Zustimmung, das bekommt man ggf. über Steuerung vermieden. Aber auch nicht zwnagsläufig, da es manchmal billiger ist etwas mitzufahren, als alles zu steuern. Wäre aber sicher im vernünftigen Rahmen machbar, aber VW wird auch gute Gründe gehabt haben, warum sie sich dagegen entschieden haben und ich vermute eine sehr niedrige Prognose für die Nachfrage (Einbaurate) wird auch eine Rolle gespielt haben.
Beim googlen auf folgendes aus dem Zubehör gestoßen...
https://www.aukup.de/.../Anhaengerkupplung-VW-ID-3::6930.html
Zitat:
Leider ist eine AHK für den ID-3 noch nicht lieferbar, da sich VW noch nicht entschloßen hat, für das Auto eine Anhängelast frei zu geben. Falls VW sich dazu entschließt, keine Anhängelast frei zu geben, wird es bei uns wenigstens eine AHK ( Adapter für Heckträger ) geben. Daß man wenigstens Fahrräder o.Ä. am Heck transportieren kann. Momentan ist das alles noch unklar. Wir als AHK Distributor bzw. Hersteller, können für das Auto keine Anhängelasten frei geben. Das kann nur der Fahrzeughersteller. Sobald sich was ändert, geben wir das hier bekannt. Stand 28,9,2020
Zitat:
@MacV8 schrieb am 18. Oktober 2020 um 17:12:45 Uhr:
Zustimmung, das bekommt man ggf. über Steuerung vermieden. Aber auch nicht zwnagsläufig, da es manchmal billiger ist etwas mitzufahren, als alles zu steuern. Wäre aber sicher im vernünftigen Rahmen machbar, aber VW wird auch gute Gründe gehabt haben, warum sie sich dagegen entschieden haben und ich vermute eine sehr niedrige Prognose für die Nachfrage (Einbaurate) wird auch eine Rolle gespielt haben.Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 18. Oktober 2020 um 17:10:30 Uhr:
ja, abet mir ging es nur um das Gewicht, dass über eine PR-Nummer AHk beeinflusst wird
Ja, die geringe Prognose bzgl. AHK bei ID3 Käufern wird diese AHK für den Erstanlauf nicht priorisiert haben..., das vermute ich auch.