Anhängekupplung Westfalia und AC E-Satz.

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,hab mir eine anhängekupplung von Westfalia und ein E-satz von AC .Hat schon einer den e-satz von AC beim Caddy 4 verbaut? Der mir zur Seite stehen könnte.mfg

47 Antworten

Ich sehe da nicht unbedingt ein Problem auf dich zukommen. Stell deine Fragen und man wird versuchen dir zu helfen. Vorteilhaft ist es, wenn du die Einbauanleitung verlinken kannst, dann sprechen alle die gleiche Sprache und man kann sich auf diese beziehen.

Gruß

Danke erst mal, werde am Wochenende den Kram einbauen und werde berichten. Mir geht es nur um den AC 13 polig.e-satz .Ich kann das nicht glauben das der e-satz auch beim caddy 3 einbauen kann .Das die Farben und PIN gleich sein sollen wie beim caddy3??

Das weiß ich auch nicht, aber unmöglich ist es wiederum auch nicht, weil seit der Einführung des CAN- Bus- Systems sich da kaum was getan hat. Wenn ich mich nicht schwer täusche, sind die Federstecker in den Sicherungskästen gleich geblieben, die Positionen eventuell nicht.

Der Caddy 4 ist nur ein Facelift vom Caddy 3. Die Plattform PQ35 und der größte Teil der Elektrik ist gleich.

Ähnliche Themen

Laut Aussage westfalia sind die nachrüst Teile ident.

Oh, ich freue mich auf den Fred hier, da ich das gleiche wie EVO TDI vorhabe.....

Meine AHK ist von Bosal mit einem E-Satz von Jaeger.
Wo ist der Unterschied zur Westfalia?

IMG_20180418_120830.jpg

Hallo,von den Werten sind die beiden identisch.Westfalia ist halt original vw Teil mehr nicht.Bosal ist nicht schlechter wie westfalia. Bei Westfalia finde ich hat der kugelkopf eine andere gebogene Form gegenüber der Bosal .

Den AHK-Träger schiebt man bei Westfalia von hinten in den Rahmen.
Wo wird denn die Bosal festgemacht. Die Halterungen laufen ja um das Heckblech rum unters Auto.
Wie wird da die Stoßfängerverkleidung befestigt? Beim VorFL wurde die Verkleidung am Träger befestigt.
Der Träger von Westfalia entspricht von der Form her auch dem originalen Blechträger, der da vorher saß.

Die Bosal wird von unten am Rahmen befestigt. Die Platten zum festschrauben kommen in den Rahmen. Dadurch kann man den originale Prallträger in der Stoßfänger wieder verwenden.
Die reine Montage der Kupplung dauert keine 2 Stunden. Mit zwei Personen sollte es in einer Stunde machbar sein.
Muss man bei der Westfalia den Stoßfänger vom Prallträger trennen?

IMG_20180501_142918.jpg
IMG_20180501_143751.jpg

Ja,bei der Westfalia gibt es ein separates Blech für den Stoßfänger.

Das macht dann deutlich mehr Aufwand. Allerdings ist die Westfalia dadurch insgesamt leichter weil der Prallträger entfällt.

Wie hast du die innenverkleidung herausbekommen ,hast du da einen speziellen Trick für mich.gruß EVO

Die Innenverkleidung ist mit nur einer Schraube befestigt. Die versteckt sich in der Aufnahme für das Laderaumrollo. Ich habe die Dichtung der Heckklappe im Bereich der Seitenverkleidung abgezogen und von dort mit einem Plastiktool die Klipse gelöst. Geht relativ gut zu demontieren. Die Verkleidung wieder einzubauen ist das schwierige. Die weißen Plastikklipse gehen schnell kaputt. Ich habe leider keine Fotos weiter gemacht.
Auf dem Bild habe ich die Befestigungspunkte gekennzeichnet.

Screenshot_2018-05-01-15-24-02-879_com.miui.gallery.png
Deine Antwort
Ähnliche Themen