Anhängekupplung
Hi,
möchte mir nach 3 Jahren eine Anhängekupplung kaufen. Am ehesten neige ich zu einer abnehmbaren von Westfalia. Nun ist's so das ja bei allen AHK sowohl der Alu-Querträger und unten am Stoßfänger selber ein Stück weggeschnitten werden muß. Den Rest trau ich mir ja schon allein zu, welches Werkzeug ist da am besten? Gibt's für das Plastik/Lack ein Spezialschneidzeug? Habe den komplett lackierte Stoßfänger.
Gruß Thomas.
30 Antworten
So, ein Bild sagt ja immer mehr als tausend Worte, also hier mal Bilder dazu, ich hoffe man kanns erkennen 😉
Chaos Verdrahtung
Unten Links
Unten Mitte
Unten rechts
Nochmals danke für deine Hilfe 😉
Das KI hab ich mit angeschlossenem Hänger probiert, die -auch in der Bedienungsanleitung beschriebene- Blinkerleuchte hat im Hängerbetrieb nicht funktioniert, obwohl der Hänger korreckt geleuchtet hat.
Die gute Nachricht, mechanisch war alles ok, das Pony hat die Fahrt überlebt 😉
Gruß
Raimund
Zitat:
Original geschrieben von darkchylde
Nach den Kabeln hab ich noch nicht geschaut, bissel schwer ohne Bühne, muss gleich mal unters Auto kriechen (pfui es regnet :P ).
Du musst nur Dich bücken und auf die Reserveradmulde schauen. Bühne???? Oh Gott, wofür?
Wenn der E-Satz von Audi ist, so beinhaltet er das Steuergerät bereits. Wenn Du schon ein Original-E-Satz hattest, so ist jetzt ein Steuergerät übrig. Aber was hat die Werkstatt eigentlich gemacht? Du hast doch eine Rechnung, oder?
Gruss,
Andrei
Hi Andrei,
hab mich nicht gebückt sondern Fotos gemacht (siehe oben) 😉
Sieht für mich so aus, als wenn die Kabellage von der Steckdose links weg geht und dann nach oben durch, sieht man auf dem Foto Unten Links so halbwegs (auf der rechten Seite ist die AHK-Steckdose, linke seite ist Fzg-Aussenseite).
Vorher war halt Zubehör-Kabelsatz drin, also kein Steuergerät.
Und jetzt sollte Original-Kabelsatz drin sein, nur das sie sich anscheinend das Steurgerät gespart haben?
Rechnung hab ich noch nicht, da sie auch das Lacken ein wenig verbockt haben und ich den Wagen Montag wieder hinbringen muss.
Da ich jetzt aber nicht genau weiss, was falsch verlegt ist, weiss ich nur nicht so recht was ich denen sagen soll, die haben das ja wohl "nach bestem wissen und gewissen" verlegt und werden mir dementsprechend auch sagen das es genau so und nicht anders verlegt sein muss 😛
Naja, vielleicht kannst du auf dem Foto ja was erkennen, ob das so richtig ist.
In die Reserveradmulde selbst scheint von aussen kein Kabel zu gehen, wie gesagt unterm Auto geht das Kabel nach links, dann hoch (rein) und dann sieht man noch zwei Kabel oben in der Schmutzwanne sichtbar von links nach rechts, das sieht man auf dem Foto "Chaos Verdrahtung" hier.
Hoffe du kannst was erkennen 😉
Gruß
Raimund
Hallo Raimund,
es ist bei Dir eine Original-AHK (Mechanik) verbaut worden.
Über die Elektrik kann ich noch nichts sagen, es müsste auf der Rechnung stehen.
Der Verlauf des Kabelbaumes von der Steckdose scheit richtig zu sein. Zumindest stimmt die Richtung.
Für die sichtbaren Kabeln in der Schmutzwanne würde ich dem Elektriker die Ohren mächtig lang ziehen. Was passiert, wenn Du z.B. scharfkantige Gegenstände in der Schmutzwanne transportierst?
Er muss ja nur die Kofferaumleiste abnehmen (4 Schrauben) und die Kabeln darunter richtig verstauen. Das habe ich bei mir auch so gemacht und man sieht kein einziges Kabel.
Steuergerät gespart? Nein, denn man kann nicht einfach den Strom an den Rückleuchten abgreifen. Es muss immer ein STG sein.
Gruss,
Andrei
Ähnliche Themen
Moin 😉
Ok, hört sich dann ja nicht ganz so schlimm an, vielleicht haben sie nur vergessen die AHK im KI freizuschalten?
Werd Montag mal vorsichtig anfragen warum die AHK sich im Betrieb nicht im KI meldet, fragen kost ja nix 😉
Jetzt verstehe ich das aber nicht so ganz mit dem in der Schmutzwanne verlegtem Kabel.
Weiter oben hast du doch geschrieben das kein Kabel von links nach rechts gehen muss. Und jetzt schreibst du das sie das Kabel ja verstecken können.
Ist mir ja prinzipiell egal, ich möchte jetzt nur wissen ob ich denen aufs Dach steigen soll weil da
a) überhaupt ein Kabel von links nach rechts liegt, oder
b) das Kabel da nur sichtbar liegt
😉
Danke.
Gruß
Raimund
Ok, ich habe mich falsch ausgedrückt: nach dem Schaltplan für den werksseitigen Einbau gehen keine Kabel nach rechts. Auch bei dem Original-E-Satz von Audi nicht. Bei den Zubehör-Nachrüstlösungen ist es anders. Bei mir geht ein Kabel nach rechts zu der 12-Volt-Steckdose, weil ich da Dauerplus für den Anhänger (Klemme 9) abgegriffen habe, weil diese Steckdose bereits mit 30 Amper im Sicherungskasten abgesichert ist. Ich hätte es aber auch anders machen können.
Aber eine Frage habe ich noch: Du schreibst, dass die Werkstatt nicht nur die AHK (Mechanik), sondern auch den E-Satz ausgetauscht hat.
Warum? War der E-Satz beschädigt? Glaube ich kaum. Aber egal, wenn Du einen anderen eingebaut bekamst, so muss die Werkstatt Dir den alten rausgeben. Er ist nähmlich noch ca. 80-100,- wert. Und bei Ebay bekommst Du das Geld dafür locker.
Gruss,
Andrei
Hi,
mir wurde gesagt sie haben auch den E-Satz komplett neu gemacht, da der alte Zubehör-E-Satz nicht kompatibel war.
Da ja jetzt diese zwei Kabel wunderschön in der Schmutzwanne verlegt sind, glaube ich das aber auch, da war vorher von Kabeln nämlich nie was zu sehen. 🙂
Danke für den Tip mit dem alten E-Satz, muss mal schauen wie ich das mit denen regele 😉
Naja, wenn ich jetzt zumindest weiss, das eigentlich keine Kabel von links nach rechts gehen müssten bin ich zumindest argumentativ für morgen gut gerüstet (dank dir!).
Wenn Sie die Kabel noch verschwinden lassen und die AHK irgendwie im Kombi-Instrument angezeigt bekommen (hoffe das ist jetzt noch einfach möglich, nicht das die dafür wieder alles ausbauen müssten ...) bin ich ja schon glücklich 😉
Gruß und schönen Sonntag
Raimund
Zitat:
Original geschrieben von darkchylde
Hi,
mir wurde gesagt sie haben auch den E-Satz komplett neu gemacht, da der alte Zubehör-E-Satz nicht kompatibel war.
Da ja jetzt diese zwei Kabel wunderschön in der Schmutzwanne verlegt sind, glaube ich das denen allerdings auch, da war vorher von Kabeln nämlich nie was zu sehen. 🙂Mit dem Original-E-Satz dürfte dann also kein Kabel nach rechts gehen?!
Danke für den Tip mit dem alten E-Satz, muss mal schauen wie ich das mit denen regele 😉
Naja, wenn ich jetzt zumindest weiss, das eigentlich keine Kabel von links nach rechts gehen müssten bin ich zumindest argumentativ für morgen gut gerüstet (dank dir!).
Wenn Sie die Kabel noch verschwinden lassen und die AHK irgendwie im Kombi-Instrument angezeigt bekommen (hoffe das ist jetzt noch einfach möglich, nicht das die dafür wieder alles ausbauen müssten ...) bin ich ja schon glücklich 😉
Gruß und schönen Sonntag
Raimund
Hallo Raimund,
ich wüste gerne, womit der alte E-Satz nicht kompatibel war. Die Anhänger-Steckdosen werden alle gleich mit 3 Schrauben auf der schwenkbaren Halterung befestigt. Der Rest hat ja mit der Mechanik nichts zu tun.
Die nach rechts gehenden Kabeln sind ohne weiteres und in Deinem Beisein (5 Minuten) unter der Ladekanteabdeckung zu verstauen.
Ein Hinweis: der Original-E-Satz wird im Bordnetzsteuergerät und im KI freigeschaltet. Mit dem angeschlossenen Anhänger muss beim Blinken die zusätzliche Blinkerkontrollleuchte blinken. Wenn die Werkstatt es nicht schafft, so hat sie keinen Original-E-Satz verbaut, sondern nur einen aus Zebehör.
Und den alten E-Satz würde ich mir auf jeden Fall geben lassen, sonst landet er ohne Deiner Beteiligung auf Ebay.
Schönes WE,
Andrei
Hi,
soo, kurzes update! 😉
Der Mechaniker (anderer als der, der die AHK eingebaut hat) hat heute in 5 min kopfschüttelnd das Kabel hinten unter der Verkleidung verlegt, das ist also schonmal weg.
Warum eins von links nach rechts gehen muss, wusste er allerdings auch nicht so recht.
Bzgl. KI hat er das jetzt freigeschaltet (war währenddessen leider mit dem Lacker im Gespräch).
Obs jetzt funktioniert, da war er sich nicht so ganz sicher, wollen die mal probieren, ich bekomme den Wagen Freitag wieder, dann kann ichs auch gleich ausprobieren 😉
Gruß
Raimund
Hallo ich habe den E-Satz selber eingebaut , und nicht so luschig wie es bei deinen Bild wahr . Der E-Satzt Kommt von jäger . Habe dafür die innen verkleidungen so weit ausgebaut , so das Sicherungen auch nach vorne gehen in den Sicherungskasten . Der Kofferraum hatte keine Verkleidung mehr drin , so das die Kabel alle vernüpftig liegen , und nicht irgendwie zusammen gedrückt werden oder aneinander Reiben können . Habe ca.1 Stunde gebraucht da war wieder alles zusammen . Und ich bin in der Sache echt nur ein leihe , der eigendlich sowelche sachen machen läst .Aber 400-500Euro für AHK + E-Satzt einbau hinzulegen War mir zu teuer . Insgesammt habe ich 4 stunden Gebraucht bis die letzte Schraube wieder Fest War .
Die Verlegung von unten links Hintern Radkasten ist ca. 5cm Loch , da den stecker Durch füren . Dann einen Rücklicht Stecker Nach Rechst , und den anderen lings lassen ( passt auch nur so weil mann die haupt leitung nach vorne legen muss an dauerPlus ). Dann Steuergerät Befestigen und alles anschliesen . Mit der anleitung ein Kinderspiel
Bei Audi VW Werkstatt wollten die einen ganzen Tag damit verbringen mir die AHK einzubauen .
Ah, danke, da haben wir doch zumindest die Erklärung für das Kabel nach rechts 😉
Obwohl das sind bei mir zwei Kabel?
Naja egal, hauptsache die bekommen das mit dem KI/STG in den Griff, das kann ich aber leider erst Freitag testen.
Gruß
Raimund
@Dietmar,
Audi!4-3.0 meint den E-Satz von Jäger (Zubehör), da geht ein Kabelbaum nach rechts zu der rechten Rückleuchte.
Gruss,
Andrei
Hi,
von wem ist denn der original E-Satz?
Ich hab nämlich (immer noch?) eine Jaeger Steckdose 😉
Gruß
Raimund
Also, das Original-STG wird von Hella hergestellt. Aber die Anhängersteckdosen kommen normalerweise fast alle von Westfalia.
Hier ist eine abgelaufene Auktion mit dem Jäger-E-Satz, wo alles gut sichtbar ist:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Gruss,
Andrei
Soooo, hat ein wenig länger gedauert! 😉
Also, nach erneutem nachfragen kam jetzt raus, das doch nicht der original Audi E-Satz verbaut worden ist, sondern der alte (Westfalia) drin geblieben ist.
Es wurde also nur der mechanische Teil der AHK gewechselt.
Das erklärt dann wohl die Kabel, die nach rechts gehen.
Ansonsten funktioniert die Verkabelung aber, hab am WE jetzt mal getestet, die Nebelschlussleuchte geht am Fzg. auch aus, wenn der Hänger dran ist.
Gruß
Raimund