1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. anhäbgerkupplung v70

anhäbgerkupplung v70

Volvo 850 LS/LW

hallo an alle..

und zwar habe ich einen volvo v70 und will meine anhängerkupplung nachrüsten!
meine frage ist ob ich eine starre kupplung in verbindung mit einem parkpilot verbauen kann oder ob ich in diesem fall nur eine abnehmbare kupplung verbauen kann???
also bei ford soll das nicht funktionieren (parkpilot in verbindung mit starrer kupplung) kann ja sein das es bei volvo genauso ist!!!
hat jemand ne idee??

danke im voraus

26 Antworten

Beim C70 funktioniert eine feste Westfalia AHK in Kombination mit dem original Volvo Rentnerradar.

Allerdings kann es zu fehl-piepen kommen, wenn du eine Kugelkappe aufsteckst und diese leicht verrutscht. Passiert sehr selten - ohne Kappe gar nicht.

Ansonsten immer ok!

PS: Die Westfalia AHK für C70 ist haargenau die gleiche wie für V/S70 , nur steht diese beim Kombi weniger weit raus (es gibt 3 Bohrungen am AHK Haken, beim C70 muss die hinterste genommen werden, beim V70 die mittlere - siehe Bild).

Dürfte also ok sein -WENN du den original Volvo Parkpilot (Park Distance Control, PDC) drin hast, und eine starre Westfalia AHK nimmst (so starr ist die nicht, der Haken ist bei Bedarf Abschraubbar...)!

Anbei noch die Montageanleitung als PDF - gilt auch für V70.

Übrigens: Bei Rameder.de hauen die gerade die V70 AHK's von Westfalia für lächerliche €164.- raus.

Da würde ich auf keinen Fall €400.- für eine Abnehmbare zahlen, vor allem weil die "Feste" auch bei Bedarf in 30 Sekunden abschraubbar ist! Noch dazu, weil sie auch mit dem Volvo Rentnerradar wunderbar funktioniert. Wenn du einen Hänger dran hast, ist das PDC Piepen abschaltbar (kleiner roter Schalter hinter Kofferraumverkleidung) 😉

C70-haenger

hej

hab auch die westfalia verbaut - die ist echt gut. und soll wirklich auf allen modellen funktionieren - die originale von meinem schlacht s70 passte wirklcih NUR am s70.

im prinzip kannst du die starre bei bedarf auch abmachen - soll ja länder mit besonderen bestimmungen geben. sind ja "nur zwei schrauben" - beim montieren machste dann neue sicherungsschrauben rauf und gut. ist halt die frage wie oft man die braucht.

gruß

so suppi leute für eure schnellen antworten habe sie jetzt auch verbaut und muss wirklich zugeben das die ahk von westfalia echt gut zu verbauen sind... naja gut danke noch mal

Zitat:

Original geschrieben von hsh81


Hallo, hab evtl auch vor, ne AHK zu montieren. Muss man die irgendwie eintragen? oder wie läuft das inzwischen?

AHK's mit E-Nummer sind eintragungsfrei. Du brauchst noch nicht einmal ein ABE Papier mitzuführen, das hat sich seit der Einführung von EU Zulassungshomologation geändert.

Die Westfalia hat natürlich eine E-Nummer, die für Volvo S/V/C70I gültig ist.

PS: Der Kabelbaum sollte natürlich ordnungsgemäß verbaut werden. Aber bei Volvo ist alles schon serienmäßig vorhanden, inkl. AHK Uni-stecker, AHK-Blinkrelais und Zusatz-Blinkkontrollleuchte im Armaturenbrett, jedenfalls beim 2002er C70. Geht echt einfach, außer die Verlegung des hinteren Auspuffhalters (war bei mir festgerostet... 🙁 )

jep der hintere auspuffhalter - das ist eine der wenigen rostprobleme dieses autos. da gibt es aber ersatz - am besten gleich besorgen und beim montieren der AHK verbauen.

und ja, auch bei meinem 97er v70 war relais usw. alles vorverkabelt. ich hatte mir nur keinen kabelbaum mit originalstecker gekauft, ich hab vielmehr mit abzweigverindern gearbeitet. hab zwar die neue dose verbaut, aber nur die wichtigsten sachen verkabelt(alles von den rücklichtern direkt). klappt einwandfrei !

gruß

Zitat:

Original geschrieben von roorback


jep der hintere auspuffhalter - das ist eine der wenigen rostprobleme dieses autos. da gibt es aber ersatz - am besten gleich besorgen und beim montieren der AHK verbauen.

Die Westfalia braucht einen anderen Auspuffhalter auf der Rahmenseite, zumindest beim C70.

Dieser ist VIEL massiver aus schwerem Schmiedestahl ausgeführt als das lächerlich dünne Volvo Zeugs aus rostigem Stanzblech. Der kleine Aufwand ist es definitiv wert!

ne ich hab genau die teile, die auch in deinem pdf sind. beim auspuffhalter rosten ja die stege ab (wie hier etwa --> http://www.autobild.de/ir_img/59026257_b4570e86de.jpg) - und dazu soll es den reparatursatz geben (brauchte ihn "noch" nicht 😉 )

gruß

Ganz wichtig ist den Unterbodenschutz vorher am Fahrzeugrahmen (da wo der AHK-Rahmen später aufliegt) bis auf das Metall zu entfernen!
Ich habe nach der Montage und der "Abnahme" bei der DEKRA alles wieder satt mit Unterbodenschutz zugekleistert.

Ja, die "Abnahme" ist nicht notwendig, aber damit habe ich ein gutes Gefühl und nicht zuletzt im Falle des Falles habe ich den ordnungsgemäßen Einbau schriftlich. Die 35€ waren es mir allemal wert.

Gruß Sven

Ich habe die 35,- nicht für eine Anbaubegutachtung, sondern für die Erhöhung auf 1800 kg Anhängelast ausgegeben, das erschien mir sinnvoller 😉

Zitat:

Original geschrieben von kat2


Ich habe die 35,- nicht für eine Anbaubegutachtung, sondern für die Erhöhung auf 1800 kg Anhängelast ausgegeben, das erschien mir sinnvoller 😉

Hi,

wie ist denn das möglich?? Geht das so einfach, oder wird da eine Begrenzung der Steigung/Gefälle mit eingetragen??

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch



Zitat:

Original geschrieben von kat2


Ich habe die 35,- nicht für eine Anbaubegutachtung, sondern für die Erhöhung auf 1800 kg Anhängelast ausgegeben, das erschien mir sinnvoller 😉
Hi,

wie ist denn das möglich?? Geht das so einfach, oder wird da eine Begrenzung der Steigung/Gefälle mit eingetragen??

Gruß der Sachsenelch

Es gibt vom TÜV ein Teilegutachten 16TG0400-00 (habe es selbst aber nicht), das 1800 kg bei max. 8% erlaubt. Die AHZV muß dafür geeignet sein (den erforderlichen k-Wert haben).

Die Voraussetzungen stehen nicht in der Änderungsabnahme (bzw. im Fahrzeugschein, wenn man es dann mal eintragen läßt). Es waren Niveaumat-Stoßdämpfer hinten (beim TÜV wußte man aber nicht, ob mein Auto wirklich welche hat 😉) und irgendwas zusätzliches bei Automatik (Lüfter oder Getriebeölkühler oder etwas anderes, das habe ich mir nicht gemerkt, weil ich kein Automatikauto habe).
Außerdem gilt es für nur "Anhänger für Sportzwecke", was immer das sein mag. Steht aber wie gesagt nicht in den Papieren.

1800kg würde ich einem Schaukelelch nicht antun wollen.

Große Citroen? Kein Problem, wegen Hydropneumatik an allen Rädern UND der Bremsanlage.

Aber mein C70 geht schon bei 70kg Stützlast und kleinem 600kg Hänger ordentlich in die Knie, bzw. mit der fetten Elchnase vorne hoch. Viel zu langer Überhang, ohne Nivomaten ist der Frontgetriebene S/V/C70I kein gescheites Schwerlastzugfahrzeug!

Das mag sein, aber eh ich 2 Tonnen mit meinem 75PS-Polo-Derivat ziehe, dann doch lieber mit dem V70 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen