Angst vor Zahnriemenproblemen....

33 Antworten
Opel Corsa F

Hallo Freunde, wir haben letztes Jahr einen Corsa Baujahr 11 2022, EZ Feb. 2023 beim FOH gekauft. Ich bin absoluter Laie beim Thema Autos und wusste damals auch nichts vom Problem mit dem nassen Zahnriemen. Also, theoretisch schon, dass der Motor mal Probleme haben kann, aber dass es so ein riesen Problem eigentlich ist, war mir nicht bewusst.

Jetzt sind wir bei 40k km angelangt und ich habe etwas Muffesausen. Wir überlegen auch gerade einen Astra L ST zu holen. Wohl doofe Idee? Habe mal Fotos vom Zahnriemen angehängt. Meint ihr der geht noch? Wisst ihr welche Modelle den neuen verstärkten Zahnriemen bekommen haben?

Muss ich jetzt für die Garantie alle Inspektionen bei Opel machen, oder geht auch freie Werkstatt?

LG

Zahnriemen
33 Antworten

Stimmt es eigentlich dass der Zahnriemenwechsel bei Ford deutlich teurer ist als bei Opel? Mein FOH meinte dass Zahnriemenwechsel 600 kostet. Mein befreundeter Mechaniker mit freier Werkstatt meinte 1500. Mein Nachbar hat nen Ford und sagte 2500

Was möchtest du den jetzt hören, du fährst einen Corsa F und dein Händler sagt dir Zahnriemenwechsel kostet 600 EUR........der sollte es doch wohl besser wissen als eine freie Werkstatt.

Das neue Zeug ist einfach zu tote überzüchtet. Euro 6d+++ Technik, Hitze und Sparwahn, das passt nicht zusammen... Man hätte viel früher auf Elektro gehen sollen ;-)

Na ja, die Stromer sind manchmal auch nicht besser....

Guten Morgen zusammen, fahre meinen Corsa F seit der ersten Stunde und habe jetzt 125000 km auf der Uhr. Hatte nie Probleme. Bei mir ist jetzt bald der dritte Zahnriemen fällig. Voraussetzung für die volle Kostenübernahme ist, das die letzten 3 Inspektionen von einem Opel Vertragspartner durchgeführt wurden. So der der Wortlaut meines Händlers. In meinem Fall auch bis 180000 km oder 10 Jahre Fahrzeugalter. Diese Sorgen hatte ich anfangs auch, jetzt aber nicht mehr. Der F ist sehr zuverlässig und macht Spass. Hatte bisher keine außergewöhnlichen Kosten außer die jährlichen Inspektion und einen Radlager Wechsel. Meiner verbraucht etwa 1 Liter Öl zusätzlich im Jahr, das erledigt mein freundlicher auch kostenlos.

zahlt Opel nur wenn der Riemen defekt ist? Oder auch zum normalen Wechselintervall nach 6 Jahren?

Was ja ursprünglich mal länger war

Nur bei defekt.

Bei mir steht der Ölwechsel wieder an und der aktuelle Wartungsplan sagt, dass 05w30 FPW9.55535/03 verwendet werden soll.

Nun habe ich geschaut, dass 3,5l letztes Jahr bei Opel 64€ gekostet haben.

Würde ich selber 4x1l Flaschen holen und denen mitbringen würde ich 43€ zahlen.

Der Opel händler meinte, dass die dann das so auf die Rechnung schreiben würden, dass genau dieses öl eingefüllt wurde. Aber das ist keine Garantie bei einem Motorschaden oder wenn der zahnriemen sich auflösen sollte, dass Opel dann wieder die Kosten übernehmen würde.

Ich habe noch nie öl mitgebracht und seit dem immer die Werkstatt das Öl von denen einfüllen lassen. Letztes Jahr wurde auf Garantie der Zahnriemen gewechselt bei 50k km durch Opel, da er bereits spröde wurde. Baujahr 2020.

Denkt ihr wirklich dass PSA/Opel sagen könnte, dass aufgrund meines öls (welches genau das empfohlene von Total sein wird mit der neuen Freigabenorm) die Kosten für einen eventuellen weiteren Zahnriemenwechsels oder Schaden abgelehnt werden im Gegensatz dazu, wenn ich das überteuerte öl von der Werkstatt nehmen würde.

Solange das auf der Rechnung stand, dass ein Öl mit der geforderten Freigabenorm eingefüllt wurde dürften die das nicht ablehnen oder sehe ich das falsch?

Das ist sowieso alles absurd, weil ich mitten im Jahr immer etwas öl nachkippen muss und wenn ich da das falsche nehmen würde (was ich nie tat, da ich penibel drauf achte), würde es Opel sowieso nicht mitbekommen.

Zitat:
@corsianer86 schrieb am 26. Juli 2025 um 14:53:14 Uhr:
Denkt ihr wirklich dass PSA/Opel sagen könnte, dass aufgrund meines öls (welches genau das empfohlene von Total sein wird mit der neuen Freigabenorm) die Kosten für einen eventuellen weiteren Zahnriemenwechsels oder Schaden abgelehnt werden im Gegensatz dazu, wenn ich das überteuerte öl von der Werkstatt nehmen würde.

Die Frage ist eher ob Du nachweisen kannst das das verwendete öl vollumfänglich der Herstellerspezifikation entsprucht.

Solange das auf der Rechnung stand, dass ein Öl mit der geforderten Freigabenorm eingefüllt wurde dürften die das nicht ablehnen oder sehe ich das falsch?

Es gilt nicht "entspricht" sondern "Ist vom Hersteller" freigegeben. Die Hersteller lassen sich offizielle Freigaben bezahlen und spezifizieren dazu deutlich mehr als nur 2 Viskositätszahlen.

Das ist sowieso alles absurd, weil ich mitten im Jahr immer etwas öl nachkippen muss und wenn ich da das falsche nehmen würde (was ich nie tat, da ich penibel drauf achte), würde es Opel sowieso nicht mitbekommen.

Bei schwerwiegenden Motorschäden wird auch gerne eine Ölprobe gnommen und zum Labor gesandt.

Aber jetzt mal ganz ehrlich. Ich könnte eine Sparaktion von 100 oder 200€ nachvollziehen, getreu ich mache es mir selber. Wenn es aber wirklich nur die 20€ sind die Du - 1x im Jahr - rausholst, zerbrichst Du Dir daran den Kopf?

Und so ganz nebenbei. Sollte es um Kulanz gehen zählt auch einfach ob es das entsprechende AfterSales-Geschäft gab. Konnte man dieses AfterSales-Geschäft nicht mitnehmen, werden die meisten sich weniger kulant zeigen. Die Risikobereitschaft hätte *ich* für 20€ nicht - schon deshalb nicht weil mich ein Auto mit allen Kosten in der Summe 5000€/a kostet. Und ein kaputter Motor macht in der geldbörse ein riesiges Loch. Also entweder richtig sparen oder 20e schlucken.

Ja du hast schon Recht. 20€ sind nicht die Welt bei dem Risiko eventueller Diskussionen danach falls was wäre.

Es geht mir eher ums Prinzip. Wenn ich genau das nehme was gefordert wird vom Hersteller dann sollte dem Hersteller es vollkommen Latte sein, ob es von der Werkstatt war oder, ob ich es der Werkstatt gegeben habe. Solange es natürlich genau das ist was vorgeschrieben ist.

Zitat:
@corsianer86 schrieb am 26. Juli 2025 um 15:47:27 Uhr:
Es geht mir eher ums Prinzip. Wenn ich genau das nehme was gefordert wird vom Hersteller dann sollte dem Hersteller es vollkommen Latte sein, ob es von der Werkstatt war oder, ob ich es der Werkstatt gegeben habe. Solange es natürlich genau das ist was vorgeschrieben ist.

Natürlich kann es ihm nicht "Latte" sein. Ihm fehlt ja auch Umsatz und marge aus dem Verkauf. Evtl. stehen gar Entsorgungskosten im Raum. Einige Vertragswerkstätten setzen in solchen Fälle dann einen Zusatzposten auf die Rechnung. Und eine Garantie/GWL-Reparatur kostenfrei durchzuführen ist auch nicht das wirtschaftliche Ziel der Werkstatt, da sie vom Hersteller niedrigere Verrechnungssätze hat.

Zitat:
@corsianer86 schrieb am 26. Juli 2025 um 15:47:27 Uhr:
Ja du hast schon Recht. 20€ sind nicht die Welt bei dem Risiko eventueller Diskussionen danach falls was wäre.
Es geht mir eher ums Prinzip. Wenn ich genau das nehme was gefordert wird vom Hersteller dann sollte dem Hersteller es vollkommen Latte sein, ob es von der Werkstatt war oder, ob ich es der Werkstatt gegeben habe. Solange es natürlich genau das ist was vorgeschrieben ist.

Welchen Motor fährst du

Zitat:
@haseh schrieb am 26. Juli 2025 um 16:58:18 Uhr:
Welchen Motor fährst du

101ps 8 Gang Automatik. müsste EB2ADTD sein. Bj 2020

Zitat:
@Astradruide schrieb am 26. Juli 2025 um 15:58:05 Uhr:
Natürlich kann es ihm nicht "Latte" sein. Ihm fehlt ja auch Umsatz und marge aus dem Verkauf. Evtl. stehen gar Entsorgungskosten im Raum. Einige Vertragswerkstätten setzen in solchen Fälle dann einen Zusatzposten auf die Rechnung. Und eine Garantie/GWL-Reparatur kostenfrei durchzuführen ist auch nicht das wirtschaftliche Ziel der Werkstatt, da sie vom Hersteller niedrigere Verrechnungssätze hat.

Sorry, aber im Ernst. Wenn mir eine Werkstatt Wasser für 3€ berechnet für die Scheibenwischer, dann ist das echt ein Witz. Die Kulanz bewilligt am Ende Opel wegen dem zahnriehmen und nicht die Werkstatt. Und wem das nicht passt der kann als freie Werkstatt arbeiten. Ich sehe das hier aus Sicht des Kunden und nicht eines Werkstattleiters, der den Gewinn maximieren will. Der Zahnriemen hätte von Anfang anders konstruiert werden sollen. Und durch überhöhte ölkosten in der werkstatt muss ich ja nicht die Fehler des Herstellers quer finanzieren.

Ich habe die ja deswegen angesprochen. Im Netz gibt's fässer mit dem öl für 6€/l. Die meinte ja die würden das auch nicht mehr haben sondern die Preise wären die selben für 1l und fässer. War ne glatte lüge, da ich das selbst verglichen habe. Ich habe noch nie gesehen, dass es irgendwo keine Mengenrabatt gäbe. Hier werden einfach unnötig mit dem öl Kunden abgezogen. Ich glaube kaum, dass ich da irgendwelche boni oder kulanzen seitens des Herstellers erhalten wenn ich bei einer Werkstatt mehr fürs öl zahle. Zumindest sollte das nicht so sein.

Apropos Zahnriemenprobleme....

Beim ehemaliger Corsa D 1,4 hatte bei ~120.000 Km und dann wieder bei ~240.000 KM eine defekte Kette,

Also Ketten sind auch nicht sooo problemlos

Deine Antwort