Angekündigte neue Dieselmotoren für V-Klasse

Mercedes V-Klasse

Demnächst sollen die neuen Vierzylinder-Dieselmotoren (OM 654) die bisherigen Dieselmotoren vom Typ OM 651 ablösen.

Glaubt man der Fachpresse steht dieser Wechsel kurzfristig an.
Meine Frage, da ich zum Liefertermin Jahresende eine V-Klasse 250 d bestellt habe:
Wäre es ratsam auf die neue Motorengeneration zu warten?
Zwar ist das neue Teil moderner, leichter, da fast vollständig aus Alu, aber hat halt auch ca. 200 cm³ weniger Hubraum bei ähnlicher Leistung (4 PS mehr, 40 Nm weniger).
Mir sind die derzeitigen 2.143 cm³ bei 190 PS in einem schweren Van schon etwas zu wenig "Futter". Außerdem sind die letzten Motoren der Vorgängerbaureihe sicherlich die ausgereiftesten und haltbarsten, auch wenn häufig der rauhe Motorlauf bemängelt wurde.

Wie seht Ihr das?

Beste Antwort im Thema

Diesen Sommer 5000km abgespult.. D, A, I, HR und SLO...
Sobald man dieses Land verlässt ist es wie verrückt. Es drängeln keine Autos mehr, kaum einer fährt schneller als erlaubt... Kein Wunder, teilweise konfiszieren sie ja das Auto, wenn sie einen erwischen... Man kommt mit 120-130 je nach Land total entspannt voran...

Zurück in D... Schon geht der Wahnsinn wieder los...

50 weitere Antworten
50 Antworten

Schiebedach vorne: Nein, geht nicht mit diesem Rohbau.

OM654: ich denke, nicht vor Modellpflege (ca. 2019).

Gruß
Befner

Danke an Befner,

dann wird der 639 noch min. 2 Jahre treu dienen müssen. Der Ankauf nicht mehr zeitgemäßer Technik kommt für mich nicht in Frage. Rappold bietet zur Not den Einbau eines Webasto Nachrüst-Schiebedach, dass nahe am OEM ist, an.
Unser Vito läuft als Sonder-KFZ Bestattungswagen, wo ohnehin mit Portalrahmenverbreiterung hinten, abgeflachten Radkästen, verstärkter doppelschaliger und nach hinten versetzter Trennwand karosseriemässig, Hecktürzuzieher viel umgebaut werden muss, da fällt das eSD nicht mehr sonderlich ins Gewicht. Die Werkslösung wäre mir natürlich deutlich lieber.
Ich hoffe nur, dass das Einfahrtverbot für Bestands-Diesel uns noch soviel Zeit lässt.

Ist denn vllt. der Einsatz eines M274 im 447 denkbar? Fahre den als 211 PS Version im S212. Drehmoment 350 Nm liegt auf gleicher Höhe zum 115 CDI. Bei 7.000 km im Jahr eine deutlich kultiviertere Alternative für uns.
Ein neuerliches Einfahrtverbot für Euro 6 Diesel im Jahr 2025 (??) kommt uns deutlich teurer, als ein paar Liter Sprit Mehrverbrauch.

Grüße aus D
Andreas

M274 kommt nicht in Europa

Selbstverständlich ist der Diesel der Kernantrieb für den 638, den 639 und jetzt den 447. Aber wenn das Vertrauen in die Zukunftsaussichten des Dieselantriebs beim Kunden erschüttert wird, sollte ein Hersteller - CO2 Werte und Flottenverbrauch hin oder her - in der Lage sein, eine Alternative anzubieten.
Es gibt mit Sicherheit genug Institutionen und auch Firmen, von deren Einkaufslisten die Diesel sehr bald verschwinden werden.

Wer sich mal ernsthaft mit den ausgereiften Toyota Hybriden beschäftigt hat, diese gefahren hat, wird sich schon wundern, dass es solche Alternativen nicht von heimischen HighTech-Herstellern gibt. Wer glaubt das Zeugs ist nicht dauerhaltbar, frage mal Berliner Taxifahrer.
Bei PKWs ist der Diesel in unserer Firma komplett von der Einkaufsliste verschwunden. Das jetzt bei Direkt-Einspritzern ein Rußpartikel-Problem auftaucht, wird die Suche nach sauberen Alternativen beschleunigen und die Hersteller zwingen diese schnell sauber zu bekommen.

Bei Transportern ist eine Modelllaufzeit von 10 bis hin zu 12 Jahren üblich, damit sich die Investitionen in die Entwicklung refinanziert. Der Vito ist 2014 auf den Markt gekommen, befindet sich also noch in der Produkt-Wachstumsphase, muss aber noch mindestens 7 oder 8 Jahre sein Geld verdienen, ob das mit ausschließlich mit Dieseln gelingen wird, glaube ich nicht.
Beim Wettbewerb aus Niedersachsen wird dem Kunden mit einem weiterzählen in der Nomenklatur T4, T5, Tx zwar vorgegaukelt ein brandneues Produkt zu bekommen, obwohl es sich nur um ein Facelift handelt. Aber dort werden wenigstens Alternativen zum Diesel angeboten.

Das sich im preissensiblen und nutzlastorientierten Transportermarkt rein elektrische Lösungen sehr schwer tun werden, ist nachvollziehbar. Aber die bisher herrschende Diesel-Monokultur beim 447 kann für den Hersteller gefährlich werden, da hilft auch kein Split auf Frontantrieb mit Renault-Technik für kleine Modelle und den oldfaishoned Heckantrieb mit Automatik-Option für die komfortbetonten Varianten.

Der Misserfolg des Citan, den man quasi baugleich bei Renault und auch bei Dacia deutlich günstiger erwerben kann, spricht doch auch eine deutliche Sprache, dass der Transporter-Wettbewerb sehr ausgeprägt ist und viele Kunden nicht bereit sind, dafür einen Premiumzuschlag zu bezahlen.
Beim Split Viano Vito ist das wegen der Adaption von ausgereifter und anspruchsvoller PKW Technik der Fall.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cosmacaravan schrieb am 27. Juni 2017 um 02:47:46 Uhr:


Aber wenn das Vertrauen in die Zukunftsaussichten des Dieselantriebs beim Kunden erschüttert wird, sollte ein Hersteller - CO2 Werte und Flottenverbrauch hin oder her - in der Lage sein, eine Alternative anzubieten.

Die Zukunftsaussichten des Diesel sind vielleicht bei Kleinwagen erschüttert - sonst eher nicht. Und nicht mal im Ansatz erschüttert im Segment der Transporter, Kleinbusse und Zugfahrzeuge.

Die EU Regeln zu CO2 und die entsprechenden Strafzahlungen sind eindeutig und geben dem Benziner bei Fahrzeugen dieser Größe in der EU keine breite Marktperspektive. Beim T6 wird er ja vielfach auch nur deswegen gekauft, weil die Leute Sorge wegen der Merkwürdigkeiten der VW Diesel Abgasreinigung haben oder einen Kurzstreckenpanzer wollen.

Ein Vito für die Stadt ist auch mit Erdgasantrieb denkbar. Viel schneller und billiger als irgend eine elektrische Lösung.

Auf längeren Strecken bringt Hybrid keine Vorteile. Ich frage die Leute die bei meinem Diesel die Nase rümpfen, ob ich in der Stadt denn künftig eher Umwelt-Auto statt Fahrrad und Straßenbahn benutzen soll?

Wenn der teure Akku erst mal im Haus ist, muss er sich auch rechnen. Dann wird das ÖPNV Abo gekündigt und konsequent mit dem Auto durch "Umweltzonen" gefahren. Reifen- und Bremsabrieb kennt die E-Lobby ja nicht...

So leise weinend geraten die "alten" OM 651 Dieselmotoren auch in den Verdacht die geforderten Abgas-Werte nicht einzuhalten. Auch wenn der Nachfolger 654 erst mal auf Produktions-Stückzahlen (kommt sicherlich erstmal in den W205) gebracht werden muss, ist es für uns jetzt ein No Go einen 447 mit alter Technik zu kaufen und dann demnächst wieder vor den Innenstädten stehenbleiben zu müssen. Wer nicht least, ein Fahrzeug kostenträchtig zum Spezialfahrzeug umbauen lassen muss und damit gezwungen ist, eine längere Nutzung vorzusehen denkt da vllt. anders.

Sogar der ADAC rät Mitgliedern zur Zeit vom Dieselkauf (ok, bezieht sich eher auf PKWs und Endverbraucher) ab. Da sollte Untertürkheim doch mal überlegen, den M274 als Benziner für Europa (mit Partikelfilter und 6c Norm) zu homologieren und anzubieten. Da der neue 2-Liter OM 654 mit hohem Aufwand hinsichtlich des Motors selber und der Abgasnachbehandlung sauber gemacht wurde und quasi "im Regal liegt", sollte Dr. Z. nicht lange zögern und die verfügbare Technik möglichst fix in allen Fahrzeugen anbieten.

Zitat:

@cosmacaravan schrieb am 14. Juli 2017 um 19:24:20 Uhr:


So leise weinend geraten die "alten" OM 651 Dieselmotoren auch in den Verdacht die geforderten Abgas-Werte nicht einzuhalten. Auch wenn der Nachfolger 654 erst mal auf Produktions-Stückzahlen (kommt sicherlich erstmal in den W205) gebracht werden muss, ist es für uns jetzt ein No Go einen 447 mit alter Technik zu kaufen und dann demnächst wieder vor den Innenstädten stehenbleiben zu müssen. Wer nicht least, ein Fahrzeug kostenträchtig zum Spezialfahrzeug umbauen lassen muss und damit gezwungen ist, eine längere Nutzung vorzusehen denkt da vllt. anders.

Sogar der ADAC rät Mitgliedern zur Zeit vom Dieselkauf (ok, bezieht sich eher auf PKWs und Endverbraucher) ab. Da sollte Untertürkheim doch mal überlegen, den M274 als Benziner für Europa (mit Partikelfilter und 6c Norm) zu homologieren und anzubieten. Da der neue 2-Liter OM 654 mit hohem Aufwand hinsichtlich des Motors selber und der Abgasnachbehandlung sauber gemacht wurde und quasi "im Regal liegt", sollte Dr. Z. nicht lange zögern und die verfügbare Technik möglichst fix in allen Fahrzeugen anbieten.

Also erstmal kommt mir der OM 651 zu schlecht weg.
Ein Benziner in der V Klasse wäre vom Aufwand enorm. Zudem fehlt das Drehmoment und der Verbrauch wäre eine Katastrophe. Nicht umsonst steht das bei unseren Ingenieuren kaum zur Debatte.
Der OM 654 ist top aber im Moment schaffen wir kaum die Stückzahlen für die E Klasse. Erstmal läuft der zweiflutige OM 654 an als nächstes. Dann wird C Klasse abgedeckt usw... V klassse wird noch dauern !

Na ja, wir fahren den M274 als 250er im S212. Deutlicher Mehrverbrauch gegenüber dem Diesel ist eingeräumt. Im Kurzstreckenbetrieb mit Automatik, hohem Gewicht (Umbau) und Nichterreichen der DPF- Freibrenntemperatur läuft der Vorgänger-Diesel auch kaum unter 12l/100km.

Aber das Drehmoment mit 350 Nm entspricht genau dem von unserem 115 CDI des W 639. Bei 6.000 Km im Jahr ist der Verbrauch sekundär gegenüber Nichtmehrnutzbarkeit von wegen Einfahrtbeschränkungen.

Solange nicht das Einfahrtverbot (wobei da politisch auch schon wieder zurückgerudert wird, dass leichte LKW davon ausgenommen werden sollen) nicht dazwischen kommt, wird halt auf die neue Motorengeneration gewartet.

Was vom Aufwand da "enorm" sein soll, ein Fahrzeug, dass es so in den USA zu kaufen gibt, auch hier anzubieten, erschließt sich mir nicht. Technisch gesehen jedenfalls. Was die Homologation und formelle Seite angeht, kann ich natürlich nicht mitreden.

Heute habe ich die erste und bisher einzige V-Klasse mit Benziner gesehen.

War bzw. Ist bei uns zur Wartung, Kunde hier auf Urlaub. Zulassung in Armenien, Verkaufscode ist hinterlegt nicht EU-zulassungsfähig. Aber auch Abgasnorm Euro5b+ Gr. Irgendwas...

Hab mich mal durch den Reiserechner gehangelt in Russisch...

Durchschnittsverbrauch auf den letzten 14000km liegt bei 14l/100km bei nem 68km/h Schnitt.

Und nun sagt mir mal das ihr solch einen Verbrauch akzeptieren würdet.

Ich habe bereits mehrere V-Klassen im Taxibetrieb mit Metris Schriftzug gesichtet. Wie bekommen die Betreiber von Taxen solch ein „Nicht EU-Zulassungsfähiges“ Fahrzeug hier in Deutschland
zugelassen?

Nachtrag:
GT-Liebhaber hat natürlich recht. Es war keine V-Klasse sondern ein Vito. Sorry

V-Klassen als Metris kann nicht sein. Metris ist Vito Kassengestell-Basis.

Ich hab letztens für nen aus USA importierten Mopf Sprinter alles mögliche versucht an COC bzw. Datenblätter zu kommen. Absolut nicht möglich. Hapert einfach an dem genannten Verkaufscode. Keiner kann/will dir sagen, was du tun kannst um eine Zulassung zu erlangen.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 8. August 2018 um 16:44:21 Uhr:


Durchschnittsverbrauch auf den letzten 14000km liegt bei 14l/100km bei nem 68km/h Schnitt.

Das ist das, was die ganzen Diesel-Hasser nicht sehen wollen!
Es hat schon seinen Grund, weshalb er jahrelang so beliebt war.

Wenn ich das hinkriege, mach ich morgen noch ein foto.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 8. August 2018 um 17:13:25 Uhr:


V-Klassen als Metris kann nicht sein. Metris ist Vito Kassengestell-Basis.

Ich hab letztens für nen aus USA importierten Mopf Sprinter alles mögliche versucht an COC bzw. Datenblätter zu kommen. Absolut nicht möglich. Hapert einfach an dem genannten Verkaufscode. Keiner kann/will dir sagen, was du tun kannst um eine Zulassung zu erlangen.

Das hätte ich dir direkt sagen können.

Gibt auch andere Länder ausser USA die den Benziner bekommen. In Russland sind solche Zulassungen ohne Probleme möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen