Angebot für S211 bekommen, helft mir mal bitte
Moin.
Nachdem mein 203er so langsam nach 17 Jahren fertig ist war ich auf der Suche nach etwas anderem.
Durfte allerdings nicht wirklich teuer werden. Von benz hatte ich mich schon fast verabschiedet.
Da kam ein s211 ums Eck der zwar vormopf und alt ist, aber gerade mal 15.000 km auf der Uhr hat.
Ist etwas mit Moos bewachsen. Aber kein Problem, das bekomm ich wieder hin.
Ansonsten steht er recht gut da. Kein rost in den radläufen zu finden.
Konnte ihn nur von außen kurz ansehen, da der Besitzer erst nächste Woche zur Dekra fahren lässt um zu schauen das alles ok ist.
Gesehen habe ich allerdings das er hinten abgesunken ist bis in die radkästen.
Dürfte aber auch mindestens 6 Monate gestanden haben.
Inspektionen sind angeblich regelmäßig gemacht.
Ich weiß nichtmal die Maschine drin, nur das es ein Benziner ist.
Trotzdem. Auf was sollte ich genau achten?
Die rückrufe sollten eigentlich erledigt sein.
Und was würdet ihr freiwillig ansetzen in Euro für das ungesehene Auto.
Hat halt jetzt 15 Jahre draußen gestanden.
Beste Antwort im Thema
Ein T-Modell hat immer eine einfache Liuftfederung an der Hinterachse. Wenn da ein Ventil am der Luftfeder nicht ganz dicht ist (Staubkörnchen oder Eiskristall am Sitz) dann kommt es schon mal vor, dass der Wagen absinkt. Passiert das regelmäßig muss man den Fehler eingrenzen und reparieren, bevor der Druckluftkompressor vorzeitig verschleißt. An sich ist diese einfache Form der Luftfederung im Gegensatz zur Airmatic eher unkompliziert.
150 PS klingt nach "kleinster Motorisierung", da fällt mir als nächstes nur der 200 Kompressor ein -- oder es ist doch ein 220 CDI?
Der 200K ist an sich ein gefälliges und ausreichend kräftiges Motörchen für ruhige Fahrer, seine Steuerkette ist immer wieder mal um die 100.000 km in den negativen Schlagzeilen (Suchbegriffe "M271 Steuerkette"😉. Schnelle Autobahnfahrten lassen seinen Durst stark ansteigen, bei zurückhaltender bis normaler Fahrweise sind alle mit dem Verbrauch zufrieden. Am Motor machen im Alter der Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor und beim M271 auch die Nockenwellenverstellung hin und wieder Ärger. Muss aber erst mal passieren.
Sollte es doch ein 220 CDI Diesel sein ist der einzige Punkt die Dichtigkeit der Injektoren in ihren Sitzen des Zylinderkopfs. Bei Abgasgeruch und schwarzen Ablagerungen in den Injektorenschächten sofort reparieren lassen bevor es Schäden am Dichtsitz gibt. Ist aber meist ein Leiden des fortgeschritteneren Alters. Der 220 CDI ist ein sparsamer Motor für "normale Ansprüche" mit guter Haltbarkeit bei aus heutiger Sicht durchschnittlicher Laufruhe. Keine schlechte Wahl für eine E-Klasse.
Durch die elektrisch betriebene Bremse "SBC" ist ein Backup der Energieversorgung notwendig geworden, daher haben die E-Klassen bis zur MOPF eine zweite Batterie in der Größe einer Motorradbatterie. Diese ist außer beim Laden vom Bordnetz getrennt und wird bei aktuem Energiemangel aufs Netz geschaltet. Meist halten die Dinger so um die 10 Jahre, ebenso wie die Hauptbatterie. Sollte man bei dem Alter gleich beides wechseln, spart Ärger im falschen Moment.
Sollte der Hydraulikblock dieser SBC-Bremse mal verschlissen sein kostet das ein wenig extra. Passiert mal früher, mal später, bei Bosch gibt es bezahlbaren Ersatz. Das SBC-Bremssystem selbst besteht auch noch aus anderen komplexen Teilen (Pedalfußgeber etc.), die aber eher selten Thema sind. Die Wirkung der Bremse wird als sehr gut beschrieben, das Pedalgefühl als ein wenig synthetisch. Der wesentliche Nachteil der SBC ist der etwas kompliziertere und damit etwas teurere Bremsflüssigkeits- und Bremsbelagswechsel bei dem ein paar spezielle Dinge zu beachten sind, was eben nicht jeder weiß.
Wichtig ist beim Automatikgetriebe der regelmäßige, leider nicht im Wartungsplan enthaltene Getriebeölwechsel. Alle 60.000 bis 80.000 km erneuern verhindert Ablagerungen in der Steuerungshydraulik und hält den Schaltkomfort hoch. Die Fünfgangautomatik ist ausgereift und eher unkompliziert. Es gibt vereinzelt undichte Führungshülsen, eine Art Zwischenstecker, wodurch die elektrische Verbindung in das Innere des Getriebes durchgeführt wird, was zu elektrischen (ATF im Steuergerät durch die Kapillarwirkung der Kabel) oder mechanischen (zuwenig ATF im Getriebe) Problemen führen kann. Die "Elektroplatine" aus Kunststoff mit den Drehzahlsensoren ist auch ab und zu mal fällig.
Auch das Differenzialöl sollte man gelegentlich mal wechseln, so alle 100.000 bis 120.000 km. Verhilft dem Ausgleichsgetriebe zu längerem Leben und hält die Dichtringe geschmeidig.
Die Kühlflüssigkeit wäre alle 10 Jahre zu tauschen, die enthält auch ein Korrosionsschutzmittel, dabei könnte man evtl. schon harte Gummischläuche prüfen und bei Notwendigkeit ersetzen.
Das Fahrwerk ist an der Vorderachse großteils für 200.000 km gebaut, die Traggelenke und Spurstangenköpfe können auch deutlich früher fällig werden. Die Hinterachse ist robust. Ebenso ist die Motor- und Getriebeaufhängung an sich für diese Laufstrecke haltbar. Allerdings sind das alles Gummiteile wo auch das Alter reinspielt.
Wenn der Wagen sehr gut dasteht und du ihn lange fahren willst überlege dir eine Wachskonservierung von Unterboden und Hohlräumen damit das auch lange so bleibt. Die Nahtabdichtungen sind nicht mehr frisch und frühe Exemplare zeigen inzwischen mehr oder weniger Rost an Schnittkanten und Schweißpunkten. An sich ist die Baureihe 211 ganz passabel gegen Rost geschützt, die Qualität wurde im Lauf der Produktion mehrmals verbessert.
Am besten wäre es alles Demontierbare zu entfernen, den Wagen mit Hochdruck gründlichst zu waschen und zu spülen um Salzreste aus den Hohlräumen zu bekommen, übers Wochenende in einer beheizten Halle zu trocknen und mit einem dauerelastischen Schutzwachs zu behandeln. Auch in den Türen und vor allem der Rückwandtür (Heckklappe)! Mein 🙂 hat mir dies alles um offiziell 500 Euro gemacht.
Die Ersatzteilversorgung ist für Brot-und-Butter-Versionen noch relativ unkompliziert, allerdings lese ich immer wieder, dass es erste Teile von Mercedes nicht mehr neu gäbe.
Was halt kommt sind zunehmend Altersgebrechen. Bei meinem 11-jährigen MOPF ist zB das Softlack-beschichtete Schalterfeld um den Lichtdrehschalter klebrig geworden, bei der Rücklehne brechen die Entriegelungshebel offenbar wegen Kunststoffversprödung, das LCD vom Navi (Comand) bekommt gerade Kontaktschwierigkeiten.
Mit Elegance-Ausstattung ist schon mal alles für ein angenehmes Leben drin, Sitzheizung und Xenonlicht wären nicht schlecht. Das Halogenlicht ist eher mau. Meist sind -- bei allen Typen -- die Scheinwerfer im alter außen verwittert und innen erblindet, das wird bei deinem Exemplar vermutlich nicht der Fall sein.
Auf jeden Fall ist ein E-Klasse T-Modell ein sehr angenehmes Fahrzeug mit sehr hohem Nutzwert, das einen auch beim Fahren nicht "vollquatscht" wie diese ganzen modernen Kisten mit ihren "Assistenten".
Viel Freude mit dem Wagen!
71 Antworten
Bosch Car Service ?
da wollte ich es auch mal machen lassen ,
und wo die gesehen haben Auto hat ein SBC bekam ich die Antwort tut mir leid eine Wechsel ist nur bei Mercedes möglich :-D
Zitat:
@XM177_E2 schrieb am 16. März 2020 um 09:45:46 Uhr:
Bei meinen vorherigen 211er mit SBC die Bremsflüssigkeit immer beim Bosch Dienst machen lassen, kostet etwa die Hälfte das was es bei MB kostet, nur mal so als Tipp. Und des andere niedergeschrieben ist quatsch, ob die Flüssigkeit hast bei MB oder sonst wo wechseln lassen hast, ändert nichts daran, ob die SBC Einheit auf Kulanz gewechselt bekommst. Des kommt einzig auf den Fehlercode an.
OT: Studienfreund, Millionär, seehr leger gekleidet (braucht niemanden imponieren), geht immer so in ein Autohaus. Übrigens extrem harter Verhandler. Hat mir auch schon Stories erzählt. Trägt Rolex und amüsiert sich köstlich.
Ich habe mich jetzt gegen MB entschieden. Werd wieder bei mir Ort die Meisterwerkstatt nehmen. Die haben damals bei meinem Katastrophen-Designo sehr gute Arbeit gemacht, aber der war finanziell leider.....
ist ja auch gut so ,
leider gibt es in meiner Umgebung keine Preiswerte freie Werkstatt ,
letztens Impulsring Hinten Rechts erneuert hat 399 EUR bei MB gekostet ,
freie Werkstatt teilte mir mit das die es für 300 bis 320 EUR erneuern würden ,
da sehe ich keinen Grund in einen Freien Werkstatt zur gehen
Zitat:
@sennini schrieb am 17. März 2020 um 21:41:35 Uhr:
Ich habe mich jetzt gegen MB entschieden. Werd wieder bei mir Ort die Meisterwerkstatt nehmen. Die haben damals bei meinem Katastrophen-Designo sehr gute Arbeit gemacht, aber der war finanziell leider.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@AMG_9999 schrieb am 18. März 2020 um 11:19:55 Uhr:
ist ja auch gut so ,leider gibt es in meiner Umgebung keine Preiswerte freie Werkstatt ,
letztens Impulsring Hinten Rechts erneuert hat 399 EUR bei MB gekostet ,
freie Werkstatt teilte mir mit das die es für 300 bis 320 EUR erneuern würden ,
da sehe ich keinen Grund in einen Freien Werkstatt zur gehen
Ich schon, hätte man 80€ gespart und die Holde schön zum Essen eingeladen. Aber wer es hat.....
momentan ist Coronavirus deshalb besuchen wir keine Restaurants :-D :-D
Zitat:
@Varapilot schrieb am 19. März 2020 um 13:42:35 Uhr:
Zitat:
@AMG_9999 schrieb am 18. März 2020 um 11:19:55 Uhr:
ist ja auch gut so ,leider gibt es in meiner Umgebung keine Preiswerte freie Werkstatt ,
letztens Impulsring Hinten Rechts erneuert hat 399 EUR bei MB gekostet ,
freie Werkstatt teilte mir mit das die es für 300 bis 320 EUR erneuern würden ,
da sehe ich keinen Grund in einen Freien Werkstatt zur gehen
Ich schon, hätte man 80€ gespart und die Holde schön zum Essen eingeladen. Aber wer es hat.....
Moin.
Hatte am we mal Zeit das Auto halbwegs aufzubereiten.
Sauber ist er jetzt und die waschkratzer zu gut 70 % entfernt.
So kann ich wenigstens mit fahren.
sehr schön ,
kauf dir bitte aber einen Mercedes Stern auf die Haube ,
ein W/S 211 ohne Stern sieht naja also nicht gerade schön aus :-D
Das ist die nächste Sache die ich angehe.
Kann ja gar nicht sein das ich ohne Stern fahre.
Muss aber den Lack dort reparieren.
Wurde leider zerkratzt von dem Depp der das gemacht hat.
Voll neidisch. Da haste Dir praktisch nen Neuwagen für fast umme geholt. Pass bloß auf auf das gute Stück. So könnte sogar ein 211er noch zum Klassiker werden. Und, dass der Stern da drauf MUSS, wollte ich auch nochmal bekräftigen.
Heute erstmal neu Radio eingebaut das auch das kann was ich brauche.
Dynavin n7 mbe
Ist recht nervig mit dem most, aber läuft jetzt.
Nur noch das antennenkabel verlegen.
Stern habe ich noch einen vom 203.
Mal sehen ob der passt.
Dann nächstes Jahr hohlräume mit Mike Sanders fluten und den unterboden versiegeln.
Lack kommt eh regelmäßig Wachs drauf.
Normalerweise von zymöl.
Im Sommer habe ich evtl. ne Woche Zeit um den Lack vollständig defektfrei zu polieren und die 2 Kratzer zu füllen die ich gefunden habe.
So wie er jetzt aussieht ist eigentlich normalzustand bei meinen Autos.
Auf jeden Fall macht er mir schon Spaß.
Ölwechsel ist jetzt nach rund 1000 km nochmal fällig, kann ich aber absaugen.
Kommt fast alles raus bis auf etwa 150ml.
Automatik schaltet sauber, wird trotzdem noch gewechselt.
Bremsflüssigkeit bin ich umgefallen bei mb.
Wird erstmal gemessen und dann bei meinem schrauber gemacht für 100,00.
Zitat:
@dragon1975 schrieb am 24. März 2020 um 11:43:59 Uhr:
...
Bremsflüssigkeit bin ich umgefallen bei mb.
Wird erstmal gemessen und dann bei meinem schrauber gemacht für 100,00.
Frag mal, sofern bei dir in der Nähe vorhanden, beim Bosch Dienst nach, zwecks BF Wechsel mit SBC, hatte vorletztes Jahr ca. 90 € bezahlt. Preise variieren beim Bosch Dienst je nach Region, ggfs. kann des sogar günstiger kommen.