Angabe M+S im COC
Moin moin,
welche Bedeutung genau hat im COC die Angabe M+S bei einzelnen Reifen-/Felgenkombinationen?
Bedeutet das, dass ich nur diese Kombinationen als M+S fahren darf? Oder darf ich jede angegebene Kombination sowohl als Nicht-M+S als auch als M+S fahren, so dass die Angabe bei einzelnen Kombinationen nur eine Art Empfehlung ist?
Ich habe heute festgestellt, dass ich seit geraumer Zeit eine Kombination fahre, die im COC nicht als M+S angegeben ist. Meine Kombination ist zwar freigegeben, aber nicht mit der Angabe M+S. Die Reifen, die ich fahre, sind alternativ als M+S durchaus angegeben, aber dann mit anderer Felge.
Eigentlich vertraue ich meinem Reifenhändler, daher bin ich nun verwirrt.
Danke und Grüße
57 Antworten
Hi,
Bei meinem Fahrzeug ist das auch so.
Laut CoC sind die kleineren Felgen nur als M&S zulässig.
Auch bei sämtlichen Zubehörfelgen steht grundsätzlich drin ausschließlich M&S. Habe vor Jahren mal einen Tüv Prüfer gefragt der hat sich aber sichtlich überfordert gefühlt und gemeint ja das müsste man irgendwie eintragen wenn man Sommerreifen fahren will.
War mir aber echt zu blöd weil es ja völlig unlogisch ist das da nur Winterreifen möglich sind.
Bin jetzt auch 10 Jahre mit Sommerreifen gefahren und hat nie jemand interessiert sich nicht bei diversen HU
Zitat:
@windelexpress schrieb am 4. Oktober 2024 um 10:14:05 Uhr:
Die TL und SI hat der TE nicht aus dem COC abgeschrieben, genau wie die ET der Felgengrößen.
Ich habe nicht geahnt, dass es darauf ankommt, daher hier nochmal ausführlich:
Laut COC - unter anderem - freigegeben:
225/50 R17 94 Y # 7,5J17 ET38
225/50 R17 98 H M+S # 7,0J17 ET 42
Ich fahre aktuell:
225/50 R17 98 W M+S # 7,5J17 ET38
Für meine Felge scheine ich also einen zu niedrigen Geschwindigkeitsindex zu fahren (wobei mein Audi sowieso weder 270 noch 300 km/h fahren kann).
Bei Winterreifen und GJR ist es erlaubt einen zu geringen Geschwindigkeitsindex zu fahren. Muss nur per Aufkleber sichtbar für den Fahrer festgehalten werden.
Einen Winterreifen mit höheren Speedindex als nötig zu fahren, ist IMO kontraproduktiv.
Bekommt man den Reifen nicht mit passendem Speedindex, bleibt einem aber nichts anderes übrig.
Der jeweilige Speedindex darf nicht unterschritten werden, egal ob das Fahrzeug so schnell fahren kann, denn da spielen noch andere Faktoren eine Rolle.
Die geringere Felgenbreite könnte der Verwendung von Schneeketten geschuldet sein.
Steht dazu etwas im COC, oder in der Betriebsanleitung?
Ähnliche Themen
Du musst nur den SI fahren den du auch brauchst, W passt also wenn der Wagen nicht schneller als 270 fährt.
Zu beachten ist dabei nur das ein W Reifen ab 200 einen höheren Druck braucht und die Traglast ab 240 etwas abnimmt.
Daher auch die XL Version beim H Reifen und wahrscheinlich höher angegebene Reifendrücke.
Ich bin überzeugt dass in den CoC Papieren nur die Kombinationen eingetragen werden mit denen das Auto auch ausgeliefert wird. Die Papiere sagen ja auch nur aus das es im Auslieferungszustand gesetzeskonform ist.
Der Hersteller wird die Winterräder wahrscheinlich nur in 7 Zoll Breite ausliefern, vermutlich wegen Schneeketten. Daher auch nur die Kombination eingetragen.
Die CoC Papiere sagen nicht dass NUR genau diese Kombination erlaubt ist.
Was zusätzlich geht musst du halt selbst rausfinden oder mit einem Sachverständigen abklären.
Ich fahre übrigens auch auf keinem meiner Autos die werksseitig vorgesehenen Reifengrößen für die Winterreifen.
Kann dann nur bei den Reifendrücken etwas knifflig werden.
Grüße
Alexander
Zitat:
@hlmd schrieb am 4. Oktober 2024 um 09:42:03 Uhr:
Steht zu einer Rad-/Reifenkombination ein M+S dran, heißt das, dass diese nur als Winterreifen aber nicht als Sommerreifen zulässig sind.
Nein, es ist nur eine Empfehlung.
Zitat:
@hlmd schrieb am 4. Oktober 2024 um 09:42:03 Uhr:
DAS hat sich nicht geändert, da es sich dabei um Reifen mit niedrigem Geschwindigkeitsindex handelt, die man halt als Sommerreifen nicht fahren darf.
Der Eintrag von M+S-Reifen im CoC muss nicht bedeuten, dass nur der SI anders ist, es kann auch eine ganz andere Reifengröße sein. Diese darf ich dann aber trotzdem auch als SR fahren. Alle sonstigen Vorschriften zum SI gelten natürlich unabhängig davon.
Für den TE bedeutet das: Er kann alle im CoC genannten Rad-/Reifen-Kombinationen fahren, sowohl mit WR als auch mit SR. Beim Speedindex darf er natürlich nach oben abweichen, ggf. auch nach unten je nach Vmax seine Fahrzeugs.
M.E. Darfst du das fahren, jedoch werden wohl Schneeketten nicht freigegeben sein wegen der Felge.
Gruß, der.bazi
Zitat:
@Oetteken schrieb am 04. Okt. 2024 um 13:6:52 Uhr:
Der jeweilige Speedindex darf nicht unterschritten werden, egal ob das Fahrzeug so schnell fahren kann, denn da spielen noch andere Faktoren eine Rolle.
Nein, das ist falsch.
Es darf (auch bei Sommerreifen) ein niedrigerer G.-Index gefahren werden als in den Papieren vermerkt, sofern die Höchstgeschwindigkeit laut Papiere abgedeckt ist (bei ganz alten Fahrzeugen mit nationaler ABE inklusive der Zuschläge)
Das stimmt.
Aber ich würde mich nicht darauf verlassen, dass das in anderen Ländern auch so gesehen wird.
Zumindest in Italien ist dem nicht so.
Zudem frage ich mich, warum Fahrzeughersteller einen höheren SI eintragen lassen, wenn das doch überflüssig ist.
Das triff sowohl bei meinem alten BMW Prod. 2000 (W statt V) als auch bei meinem KIA Prod. 2022 (V statt H) zu.
Die 7x17 wird eine Schneekettenfreigabe haben.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 4. Oktober 2024 um 18:14:52 Uhr:
Das stimmt.
Aber ich würde mich nicht darauf verlassen, dass das in anderen Ländern auch so gesehen wird.
Zumindest in Italien ist dem nicht so.
Quelle dazu?
Zitat:
@Oetteken schrieb am 4. Oktober 2024 um 18:14:52 Uhr:
Zudem frage ich mich, warum Fahrzeughersteller einen höheren SI eintragen lassen, wenn das doch überflüssig ist.
Das triff sowohl bei meinem alten BMW Prod. 2000 (W statt V) als auch bei meinem KIA Prod. 2022 (V statt H) zu.
Manche Hersteller nehmen für eine gesamte Baureihe (z.B. Golf 7) immer dieselben Load- und Speedindizes.
Darunter gibt es schwach und stark motorisierte Varianten, bei den schwachen stehen aber dieselben "hohen" Kennzahlen drin.
Zitat:
@nogel schrieb am 4. Oktober 2024 um 21:55:54 Uhr:
Quelle dazu?
Beispielsweise auf dieser Seite unter dem Abschnitt "Welche Reifen sind vom Verbot betroffen?".
Ich lege aber für die Richtigkeit der Informationen nicht meine Hand ins Feuer. Ich halte es für möglich, dass zwei unterschiedliche Sachverhalte miteinander verwechselt wurden: Dass man in Italien vom 16.05. bis zum 15.10. eines jeden Jahres keine Winterreifen mit zu niedrigem SI fahren darf, ist schon länger so. Anders als in Deutschland nützt da auch kein Aufkleber im Blickfeld des Fahrers etwas. Im Sommer müssen also die Reifen immer einen ausreichenden SI haben.
In dem Artikel heißt es aber auch, dass der SI immer der Zulassungsbescheinigung entsprechen muss, selbst er wenn stark überdimensioniert ist, also z.B. W-Reifen bei einer Vmax von 180 km/h.
Bei Gelegenheit müsste ich das mal direkt im ital. Gesetz nachlesen und auch mal schauen, ob eine solche Vorschrift nicht EU-Recht widersprechen würde.
Ja, das düfte tatsächlich nur eine textliche "Unsauberkeit" sein.
Denn bereits die Überschrift lautet:
Zitat:
Italien: Fahrverbot für bestimmte Winterreifen in den Sommermonaten
Danach folgt im mittleren Textteil die uneindeutige Stelle, die man evtl. auch auf Sommerreifen beziehen könnte.
Im letzten Abschnitt steht aber nochmal deutlich:
Zitat:
Im Sommer darf der laut Zulassungsbescheinigung und Typengenehmigung des Fahrzeuges geforderte Geschwindigkeitsindex(...) bei M+S-Reifen nicht mehr unterschritten werden
Ich habe es nachgelesen. Es steht nicht im codice della strada, sondern geht auf eine Verlautbarung des ital. Transportministeriums zurück. Es ist tatsächlich so, dass alle M+S-Reifen, also auch entsprechend gekennzeichnete Ganzjahresreifen, im Sommer nur benutzt werden dürfen, wenn der SI mindestens den Wert hat, der in der Zulassungsbescheinigung steht, ganz unabhängig davon, welche Vmax das Fahrzeug erreicht. Das könnte also auch mal ein Y-Reifen bis 300 km/h sein bei einem Auto, das nicht mal 200 km/h fährt.
Ach ja, passend zur Ausgangsfrage gibt es auch noch den Fall, dass eine Reifengröße laut Zulassungsbescheinigung den Zusatz M+S enthält und diese Reifengröße als Sommerreifen montiert ist. Zu dem Fall schreibt civis.bz.it:
"Mangels eindeutiger Klärung seitens des Transportministeriums wird davon abgeraten, am Fahrzeug einen Typ von Sommerreifen zu montieren, der in der Zulassungsbescheinigung durch die Bezeichnung M+S eindeutig als Winterreifen angeführt ist."